Deutsch lehren...

Mitglied #3980

's Herrli
Männlich Hetero Österreich, Wien Dieser Benutzer hat 8 Checks
Registriert
25.9.2004
Beiträge
5.080
Reaktionen
3.631
Punkte
378
Checks
8
Ich stell es einfach mal in den Raum, weil es mich interessiert....

Im Chat hab ich heute die Frage aufgeworfen, warum man gerade in einem DEUTSCH-Unterricht mit Fremdwörtern um sich schmeißt, wie z.B. eben Plusquamperfekt & Konsorten, wo es doch für jede dieser Bezeichnungen auch eine deutsche Bezeichnung gibt. Also im konkreten Beispiel eben Vorvergangenheit...

Da zufällig eine Userin anwesend war, die Deutschkurse abhält, sie also an der Quelle sitzt, hab ich die natürlich damit gelöchert...

Meine persönliche "beste Erklärung" wäre ja, dass diese lateinischen Bezeichnungen quasi sprachübergreifend ihre Gültigkeit haben. Also in Französisch, Englisch, usw. die gleiche Bedeutung haben und also das Gleiche beschreiben...

Da mir diese Userin an der Quelle jedoch mit Erklärungen gekommen ist, die stundenlang dauern würden und somit den Rahmen sengen tätaterten, und das alles daher herrührt, dass eigentlich im Großen und Ganzen die Abstammung unserer Sprache aus dem Romanischen die Ursache wäre, kann meine für mich "beste Erklärung" natürlich nur Humbug sein...


Ist also jemand unter Euch, der mir das plausibel erklären kann/will?
 
Also die Sache ist so. Man ist von der deutschen Bezeichnung abgekommen und hat die wertneutralen Bezeichnungen eingeführt, weil die dt. Bezeichnungen irreführend sind/waren. In der deutschen Sprache ist das eigentliche "Haupt"wort das Verb um das sich der Satz rankt.
 
Klingt plausibel....

Ich hab schon befürchtet, dass i deppert sterben werd...

Danke, butterl :)
 
Ich stell es einfach mal in den Raum, weil es mich interessiert....

Im Chat hab ich heute die Frage aufgeworfen, warum man gerade in einem DEUTSCH-Unterricht mit Fremdwörtern um sich schmeißt, wie z.B. eben Plusquamperfekt & Konsorten, wo es doch für jede dieser Bezeichnungen auch eine deutsche Bezeichnung gibt. Also im konkreten Beispiel eben Vorvergangenheit...

Da zufällig eine Userin anwesend war, die Deutschkurse abhält, sie also an der Quelle sitzt, hab ich die natürlich damit gelöchert...

Meine persönliche "beste Erklärung" wäre ja, dass diese lateinischen Bezeichnungen quasi sprachübergreifend ihre Gültigkeit haben. Also in Französisch, Englisch, usw. die gleiche Bedeutung haben und also das Gleiche beschreiben...

Da mir diese Userin an der Quelle jedoch mit Erklärungen gekommen ist, die stundenlang dauern würden und somit den Rahmen sengen tätaterten, und das alles daher herrührt, dass eigentlich im Großen und Ganzen die Abstammung unserer Sprache aus dem Romanischen die Ursache wäre, kann meine für mich "beste Erklärung" natürlich nur Humbug sein...


Ist also jemand unter Euch, der mir das plausibel erklären kann/will?


stimmt 60% des wortschatzes verdanken wir den lateinern :) selbst mauer, wein, weg oder kalk - ist aus dem latein.

wenns eine eindeutschung gibt, sollte man die verwenden.

meuchelpuffer für revoler oder jungfernzwinger für nonnenkloster konnten sich aber nicht durchsetzen ;-)
 
Nachdem bekanntlich nicht alles zu "sexuelle Handlung" zu zählen ist, solltest des nochmal überdenken... :cool:

Wenn DES amal fad wird....*pffffffffffff*.......... Golfplatz? :mrgreen:
 
Ich hab schon befürchtet, dass i deppert sterben werd...

Des musst sicher ned, denn da is es g'scheiter, ma blamiert Diejenigen, die diese Wörter verwenden, ....aber ned erklären können!
Is ganz lustig einem Vortragenden/einer Vortragenden damit pausenlos zu nerven! Die meisten Zuhöhrer traun si eh ned zu fragen, wenn sie's ned verstehn. ;)
 
englischer witz

herr doktor, meine frau wird nicht schwanger, was sollen wir nur machen? ganz einfach was sie brauchen ist: Taketheotherhole.

wie bitte, taketh.... ja, Taketheotherhole.

verstehe ich nicht, was soll das sein. ein wundermittel? medizin?

ganz einfach: Take the other hole!
 
Im Chat hab ich heute die Frage aufgeworfen, warum man gerade in einem DEUTSCH-Unterricht mit Fremdwörtern um sich schmeißt, wie z.B. eben Plusquamperfekt & Konsorten, wo es doch für jede dieser Bezeichnungen auch eine deutsche Bezeichnung gibt. Also im konkreten Beispiel eben Vorvergangenheit...

...

Ist also jemand unter Euch, der mir das plausibel erklären kann/will?

Es ist vermutlich so, wie es in der Medizin nur lateinische Begriffe gibt. Das war die Sprache der Bildung, damit konnte man sich vom Volk abheben und dick raushängen lassen, welche Schullaufbahn man genossen hat. Schließlich wurden diese Begriffe schon in den 70ern so gelehrt, als ich durch die Schule bin. Und das war nun wirklich keine globale Welt, wo eine einheitliche Sprache echte praktische Gründe hätte. Heute sieht das etwas anders aus. Obwohl es nicht wirklich nötig ist. S. Computer-Vokabular. Traditionell englisch, aber dennoch haben sich deutsche Begriffe wie "Festplatte", "Maus" oder "DVD-Laufwerk" durchgesetzt.

Ich glaube immer noch, dass man insgeheim in den Kultusministerien, die z.B. hier in D die Schulinhalte festlegen, die Nase einfach ein wenig höher tragen will, indem man weiter auf die lateinischen Begriffe setzt.

Comran
 
irrtum in medizin gibts sehr viele griechische begriffe!

Es ist vermutlich so, wie es in der Medizin nur lateinische Begriffe gibt. Das war die Sprache der Bildung, damit konnte man sich vom Volk abheben und dick raushängen lassen, welche Schullaufbahn man genossen hat. Schließlich wurden diese Begriffe schon in den 70ern so gelehrt, als ich durch die Schule bin. Und das war nun wirklich keine globale Welt, wo eine einheitliche Sprache echte praktische Gründe hätte. Heute sieht das etwas anders aus. Obwohl es nicht wirklich nötig ist. S. Computer-Vokabular. Traditionell englisch, aber dennoch haben sich deutsche Begriffe wie "Festplatte", "Maus" oder "DVD-Laufwerk" durchgesetzt.

Ich glaube immer noch, dass man insgeheim in den Kultusministerien, die z.B. hier in D die Schulinhalte festlegen, die Nase einfach ein wenig höher tragen will, indem man weiter auf die lateinischen Begriffe setzt.

Comran

na ja computer, tastatur san eh aus dem lateinischen abgeleitet. oder compact disc - lateinisch kompakt und discus....

ergo. ka angst vor englisch - ist eh aus dem alten rom ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und das war nun wirklich keine globale Welt, wo eine einheitliche Sprache echte praktische Gründe hätte.

In der Medizin und allgemein in der Wissenschaft hat es aber schon immer Vorteile gehabt. Und hat nix mit Abgehobenheit zu tun.
 
In der Medizin und allgemein in der Wissenschaft hat es aber schon immer Vorteile gehabt. Und hat nix mit Abgehobenheit zu tun.

latein die lingua franca des mittelalters - würd der klugscheisser jetzt sagen ;-)
 
Zurück
Oben