Schlacht um Stalingrad August 1942 bis 6. Februar 1943 ( Kapitulation der 6. Armee unter General "Paulus" durch Einkesselung der russischen Armee im November 1942 )
Stalingrad war nicht nur symbolisch seines Namens wegen von Bedeutung, sondern auch ein wichtiger Transportweg für Rußland. Nach heftigen Kämpfen sowie vielen Toten aufgrund von Erfrierungen und Nahrungsmangel und der Einkesselung der deutschen 6. Armee durch die russische Armee, ergab sich der deutsche General/Feldmarschal Paulus am 6. Februar 1943. Adolf Hitler hat sowohl den Rückzug als auch die Kapitulation verboten. Nach der Niederlage von Stalingrad für die deutsche Armee, rückte die rote Armee siegreich bis Berlin im April 1945 vor. Stalingrad war eine bedeutungsvolle Wende im 2. WK.
( Einmarsch der deutschen Truppen in Rußland/Sowjetunion am 22. Juni 1941, "Operation Barbarossa" )
Schlacht von Stalingrad – Wikipedia


[MEDIA=youtube]nl0FTRVDNAk[/MEDIA]