Mechanischer Plattenabspieler "ECOPHONE"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Mitglied #25356

Einzeiler
Männlich Hetero Österreich, Oberösterreich (4040) Dieser Benutzer hat 6 Checks Dieser Benutzer sucht keine Kontakte
Registriert
25.1.2006
Beiträge
22.738
Reaktionen
32.191
Punkte
1.503
Checks
6
$Bild 002.jpg




Ich hab beim aufräumen meines dachbodens, den oben abgebildeten Plattenspieler samt 10 Platten gefunden.:cool:

Rein mechanisch läuft alles bestens, nach der reinigung.:p

Nur fehlt mir ein tonabnehmer , also Safir etc. oder was immer man damals gehabt hat....:roll:

Meine Frage, gibts im EF jemanden, der sich mit solch " Krempel " auskennt ?


:winke:
 
Zuletzt bearbeitet:
i ned....:cry: aber i schupf di mal in die höhe :mrgreen:
 
Freund von mir repariert solche Sachen .... könnte ihn fragen ob er weiss wo man sowas bekommt. ==> falls dir diese Firma nicht helfen kann, PN ...dann schauen wir mal.

LG Charin
 
Freund von mir repariert solche Sachen .... könnte ihn fragen ob er weiss wo man sowas bekommt. ==> falls dir diese Firma nicht helfen kann, PN ...dann schauen wir mal.

LG Charin

danke...gerne...
 
So wie das aussieht, brauchst du keinen Saphir, sondern eine Grammophonnadel

Das Grammophon.

Solche Nadeln gibt es ....... Google ist dein Freund.

Ebay
 
So wie das aussieht, brauchst du keinen Saphir, sondern eine Grammophonnadel

Das Grammophon.

Solche Nadeln gibt es ....... Google ist dein Freund.

Ebay

du meinst, ich soll mir 100 stk kaufen..und probieren...:lol:

weisst, im gegensatz zu dir ist mir ned so fad, ich wollte eigentlich wissen, ob sich wer auskennt....:winke:
 
Eventuell bei Klangfarbe anfragen, kann ich zumindest empfehlen. Oder User "Gran Corona" kontaktieren, der hat in dem Bereich auch relativ solide Kenntnisse.
 
das ist ein kindergrammophon bei dem der schalltrichter fehlt. den musst du dir noch basteln... :cool:

der tipp von gogolores war schon der richtige. du brauchst stahlnadeln für schalldosen, die üblicherweise nur zum einmaligen abspielen verwendet werden. an der nadelaufnahme der schalldose müsste eine kleine rändelschraube zum einspannen der nadel sitzen. bestell dir am besten ein sortiment mit verschiedenen nadeldicken, dann kannst du die "lautstärke regeln". ;)

deine nachbarn werden quietschen vor freude... :mrgreen:
 
thema geklärt, ich kann loswassern ;)

den 1210 produzieren sie seit kurzem nicht mehr :(
 
der tipp von gogolores war schon der richtige.

Danke :winke: .... auf mich will er ja nie hören. :ironie:

Bei "Klangfarbe" und "Phonophono" kennt sich vermutlich niemand mit sowas aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben