Saeco: Rat und Hilfe

M

Gast

(Gelöschter Account)
da ich weiß, das es im forum viele kaffeetanten- und /-onkel gibt und somit auch viele besitzer einer saeco, will ich euch hier zuerst eine geschichte erzählen und dann ein paar tips geben, wenn das werkl spinnt...........
 
zur saeco ein paar weisheiten: wir haben seit ca. 3 jahren eine saeco, da sind schon einge tausend kaffee runter gelaufen. ich würde jetzt denken, so an die 10.000 waren es sicher.

vor zwei monaten begannen die probleme: ab und zu machte das ding ganz einfach keinen kaffee. es wurde gemahlen, es wurde zusammengepresst, und dann brach die maschine ab. :mauer:

ich hab im net nachgeschaut, das problem haben ja einige. meist ist die brühgruppe verdreckt. ich fand auch eine anleitung, wie man die brühgruppe zerlegt, alle dichtungen und siebe tauscht, alles neu einfettet und wieder zusammenbaut. kosten für die siebe und dichtungen so ca. 14 €. ................und mindestens drei stunden arbeit für einen ungeübten........:mad:

und ich fand einen eintrag bei ebay, wo einer eine generalüberholte brühgruppe für 19,90 € anbot. eine firma nahe wien, sofort-kauf-angebot. na nix wie angerufen.

ich teilte dem guten mann an der strippe mit, was die maschine macht oder auch nicht macht, worauf er meinte, das ist sicher nicht NUR die brühgruppe, es könnten auch die zahnräder des antriebes der gruppe sein (ein häufiger defekt) oder.....oder.....oder.......

wir sind dann überein gekommen, daß ich ihm die maschine vor dem urlaub zukommen lasse, er mich kontaktiert, was die reparatur kostet und sie vermutlich nach meinem urlaub wieder fertig ist. :daumen:

in der zwischezeit vergnügten wir uns mit der tchibo-kaffeemaschine (igitt) :( und löscafe (bääääähhh) :kotzen: in den drei tagen vor dem urlaub hab ich gemerkt, daß mir die kaffeemaschine mehr fehlt, als alles andere Keine Berechtigung Bilder zu betrachten - Bild entfernt. :oops::oops: mann ist das eine sucht..............

der liebe tom40 übernahm dann unseren transport zum airport und den transport der maschine, leider wurde sie nicht zeitgerecht mit ende unseres urlaubes fertig. jetzt ist sie wieder zu hause und ich habe mich neu verliebt. :oops::oops::oops: (nicht in tom, in die kaffeemaschine)

der gute mann hat die maschine komplett serviert, nicht nur die brühgruppe. der fehler wurde von ihm auch schnell gefunden. irgendein einlaufventil vor der brühgruppe war derart verkalkt, daß es bereits gebrochen und somit undicht war und das heisswasser wegen des druckverlusts beim ventil nicht mehr ordentlich durchließ. (oder so ähnlich)

komplett-servive, defektes teil ersetzt, alles gereinigt, mahlwerk neu eingestellt, gesamtkosten 77 €. mir schmeckt der kaffee besser wie vorher, und sie macht auch mehr crema, oder vielleicht bilde ich mir das in meiner verliebtheit auch nur ein Keine Berechtigung Bilder zu betrachten - Bild entfernt.:oops: (dichtung bei der crema-düse ist auch neu, die wird bei den dichtungen der brühgruppe getauscht)

und so hoffe ich auf weitere drei jahre kaffee.............:daumen::daumen::daumen:

:!::!:ps: ich hab von dem netten herrn vom service ein paar tips bekommen, und das ganz gratis, um die lebensdauer der maschine erheblich zu verlängern.

also entkalken, entkalken entkalken, öfter als die maschine das verlangt. der gute mann entkalkt seine eigene (wohnt nördlich von wien) einmal monatlich. :!: außerdem sollte man auch die brühgruppe mit entkalken, was bei der automatischen/maschinellen entkalkung der maschine nicht der fall ist. da entkalkt man nur das heizelement.

entkalker in den tank einfüllen, drei bis viermal mittels "taste für mahlkaffee" einen kaffee machen, dann nimmt er keine bohnen sondern drückt die entkalkerflüssigkeit durch die brühgruppe und somit auch durchs sieb etc.

beim spülen mit klarem wasser natürlich nochmal, sonst befinden sich die reste der entkalkerflüssigkeit im ersten kaffee...........:!::!::!:

steht auch nicht in der beschreibung, na ja saeco will ja neue maschinen verkaufen ;)

außerdem geht nach seinen aussagen wirklich alles bei dem werkl zu reparieren, also erst mal fragen, was die reparatur kostet, und dann erst eine neue kaufen laufen..............;)

die adresse von dem kaffeemaschinen-zauberer gibt es per pn, wenn sie jemand braucht.............;)
 
Da meine Frau unbedingt auch so ein Teil wollte und ich um die Störanfälligkeit wusste, habe ich eine Versicherung dafür abgeschlossen. Die kostet 5-8 Euro im Monat (je nach Anschaffungskosten des Gerätes) und kommt für alles auf, ob geklaut oder runtergeschmissen. Einen Teil der Zahlung wird für den Fall beiseite gelegt, dass man irgendwann statt einer Reparatur lieber eine neue möchte. Geht man in den Urlaub und kann die Maschine für einige Zeit entberen, kann man sie zum Service bringen, auch diese Kosten werden übernommen.
Das größte Plus daran, falls meine Frau wegen etwas an dem Teil meckert kann ich sagen, brings zum Händler, zeig ihm die Versicherungspolice und sag mir dann wie lange es dauert bis sie wieder im Haus ist.
 
Da meine Frau unbedingt auch so ein Teil wollte und ich um die Störanfälligkeit wusste, habe ich eine Versicherung dafür abgeschlossen. Die kostet 5-8 Euro im Monat (je nach Anschaffungskosten des Gerätes) und kommt für alles auf, ob geklaut oder runtergeschmissen. Einen Teil der Zahlung wird für den Fall beiseite gelegt, dass man irgendwann statt einer Reparatur lieber eine neue möchte. Geht man in den Urlaub und kann die Maschine für einige Zeit entberen, kann man sie zum Service bringen, auch diese Kosten werden übernommen.
Das größte Plus daran, falls meine Frau wegen etwas an dem Teil meckert kann ich sagen, brings zum Händler, zeig ihm die Versicherungspolice und sag mir dann wie lange es dauert bis sie wieder im Haus ist.

also vorab mal, schön dich wieder mal zu lesen.........:winke:

also diese versicherung gibts in ö nicht...............:shock:

aber...............kaufpreis saeco incanto 299 €
ca. 10.000 kaffee a 0,035 € gerechnet mit 100 kaffee pro kilo macht gesamt 359 €
Strom keine ahnung. braucht aber jede andere maschine auch
Entkalker alle 2 monate a. 3,99 macht gesamt 71,8 €

macht Gesamt 729,8 € und somit einen Tassenpreis von 0,072 € :daumen::daumen::daumen:

und den preis soll mir die nespresso - fraktion mal vormachen...........abgesehen davon, daß ich die nespresso-kapseln geschmacklich nicht mag, alle nicht..........

und wie gesagt, drei jahre ohne reparatur, da brauch ich keine versicherung, da hab ich mir bis jetzt 180 € gespart...........(abzüglich der jetzigen reparatur von 77€, da hab ich noch 103 € gut.......:haha:

ach ja, laut dem saeco-reparatur-mann waren die "vienna" und die "incanto" serien die besten, da sind allfällige reparaturen günstig, die nachfolgemodelle haben viel elektronik und sind daher anfälliger (vielleicht kann er aber die elektronik auch nicht soooo einfach reparieren, ;))
 
Danke, wir haben einen längeren Urlaub eingelegt und die Cote sowie die Provence mit dem Motorrad befahren.:winke:

Bei den Wünschen meiner Frau sind wir mit 299 Euro nicht annähernd ausgekommen. :roll::oops:
In dieser Größenordnung hätte ich auch nie an eine Versicherung gedacht.

Allerdings kann man mit unserer einen Cappuccino machen, da kannst die Tasse umdrehen und der Verkäuferin über den Kopf halten und der Sabbel bleibt in der Tasse.:confused: Frag mich aber bitte nicht zu was das gut sein soll. Vermutlich irgend ein neumodischer Fetisch.:roll:
Nach nur 4 Wochen stand der Zähler auf 600:shock: Tassen Kaffeegetränke und auf über 800 sonstiges (wohl Tee und heisse Milch). Ich glaube die Töchter hatten recht häufig Besuch. :hmm:
Andere Maschinen hätten bei uns nur bis 1500 Tassen Garantie gegeben, alles darüber hinaus wird wohl dem gewerblichen zugerechnet.:roll:
 
na ja, wir trinken eigentlich nur kaffee, also ein milchaufschäumer wär schon toll, aber der war uns zu teuer.

da muss die blechkanne mit dem stössel herhalten, da wichs ich dann ein bisschen drauf rum und die milch ist auch schön schaumig ;)

wir haben uns im vorfeld zwar maschinen mit aufschäumer angeschaut, die wurden aber von meiner gattin abgelehnt, weil sie meinte, das lohnt sich nicht, man muss nach jedem mal aufschäumen den aufschäumer putzen.

nach einer garantie hab ich gar nicht gefragt, weil ich die maschine
1) im versand gekauft und
2) sowieso gekannt hab.

macht eben "nur" kaffee.........
 
Unser Aufschäumer putzt sich auf Befehl selbst. Was mir auffällt ist, dass sich in einer Schublade unter dem Gerät sehr schnell recht viel Wasser sammelt. Alles vom spülen.
Macht man das nicht jedes Mal (wenn zB. die Eltern im Urlaub und die Kinder allein zuhause sind) lässt der Schaum sehr schnell nach und man muss selbst die Düse reinigen, weil es das System alleine dann wohl nicht mehr schafft.

Ich hätte das Ding für mich nie im Leben gekauft, aber nachdem ich über 3 Jahre hinweg, zuletzt mehrmals täglich deswegen bearbeitet wurde ...........:roll:
Deswegen auch die Garantie, ich will nie wieder etwas in diese Richtung hören.:mrgreen:
 
...mit einer Saeco kann man lange a Freude haben...meine Im Geschäft wird fleißig verwendet....seit 1997....nur einmal im Service gewesen...:)
 
ich hab jetzt gar nicht alle postings gelesen, aber genau das problem hatten wir auch... saeco hat schön brav gemahlen, und keinen kaffee ausgespuckt.
wir brachten sie in den service, dort klappte alles... kaum war die maschine zuhause, ging wieder nix.
mittlerweilen hab ich rausgefunden, dass man bohnen verwenden muss, die ned fettig sind, wenn sie es doch sind, verklebt das frisch gemahlene kaffeepulver gleich unterhalb des malwerkes, wo es runtergedrückt wird... grml...
 
dass man bohnen verwenden muss, die ned fettig sind

und wie zu erkennen ? ... ich denk mal wenn es Kaffee ist der für diese Geräte gemacht ist .. Lavazza, Segafredo, usw ... sollte es ja passen ... oder nicht ?



OT weil es mir im nachhinein aufgefallen ist ... das Wort NED .... ein Wiener Dialektwort in der Schweiz ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
und wie zu erkennen ? ... ich denk mal wenn es Kaffee ist der für diese Geräte gemacht ist .. Lavazza, Segafredo, usw ... sollte es ja passen ... oder nicht ?



OT weil es mir im nachhinein aufgefallen ist ... das Wort NED .... ein Wiener Dialektwort in der Schweiz ?
lavazza ist sicher gut... auch brauche ich ab und wann chicco doro, aber wenn ich ehrlich bin, bei meinem kaffeekonsum rentiert das einfach nicht. wir brauchen pro woche ca 2 kilo kaffee:roll: manchmal auch mehr:oops:
dann haben wir angefangen einige auszuprobieren, und blieben beim lidl espresso hängen.

wegen dem ned, den ausdruck gebrauchen wir hier, aber ausgesprochen klingts ein bisschen anders, eher als need (also ned auf englisch, einfach längerer e;) )
 
ja nee iss klar :)

Diskontmarken - egal nun welches Produkt - sollten nie unterschätzt werden. Finden sich immer mehr in diversen *Konsument & Co* Testberichten im grünen Bereich ...
 
ja nee iss klar :)

Diskontmarken - egal nun welches Produkt - sollten nie unterschätzt werden. Finden sich immer mehr in diversen *Konsument & Co* Testberichten im grünen Bereich ...

wir haben den ganz ordinären 1-kg sack von hofer zu 3,59, und bis auf wirklich teure spezialkaffees um über 10 €/kg hält der mit allen kaffees mit, muß man halt ein bisschen rumprobieren. allerdings muß ich dazu sagen, daß ich den bitteren nachgeschmack a la nespresso sowieso net mag, deshalb passt der kaffee für mich.
 
Zurück
Oben