avira antivir personal

Mitglied #42578

Power Mitglied
Registriert
5.9.2006
Beiträge
9.009
Reaktionen
35.516
Punkte
1.556
Checks
6
vielleicht kann mir wer auskunft geben.......mein antivir guard deaktiviert sich sporadisch auf 3-5 sekunden und aktiviert sich dann auch wieder selbst.
ist irgendwie nervig.....und wer weiss? vielleicht ist der leibdepp dann grad in der zeit angreifbar?
 
vieleicht mal neu installieren? kenn mich zu wenig aus, aber vielleicht funktoinierts ja dann wieder ;-)
 
vieleicht mal neu installieren? kenn mich zu wenig aus, aber vielleicht funktoinierts ja dann wieder ;-)

ja, wäre die notlösung......ich hab aber erst kürzlich auf die neue version upgedatet.....und seitdem ists eigentlich......und vielleicht gibts da was um oder einzustellen.......mal sehn was noch an tipps kommt ;)
 
Ich verwende zwar den Antivir nicht mehr, aber da gibt es eine Option, die nennt sich "Antivir vor unerwünschtem Beenden schützen", und zwar wenn ich mich richtig erinnere, unter Konfigurieren/Sicherheit. Vielleicht nützt das ja. :)
 
Ich würde mal einen Scan im abgesicherten Modus machen

danke, halt ich mal im talon

Ich verwende zwar den Antivir nicht mehr, aber da gibt es eine Option, die nennt sich "Antivir vor unerwünschtem Beenden schützen", und zwar wenn ich mich richtig erinnere, unter Konfigurieren/Sicherheit. Vielleicht nützt das ja. :)

danke, war schon aktiviert, hab aber jetzt noch den erweiterten prozessschutz aktiviert und muss neustarten.....bis gleich
 
außer man hat einen alten, leistungschwachen PC.

Hab ich ..... kann mir nichts besseres leisten, weil die Flugtickets so teuer sind :mrgreen:

Im Ernst ...... so überzeugend sind die Kritiken nicht.

http://www.netzwelt.de/news/81535-uebersicht-sicherheitssuiten-test.html


Im AV-Comparatives-Labortest zeigt Kaspersky Internet Security 2010 lediglich eine Erkennungsrate von 94 Prozent. Inzwischen stellte der Anbieter allerdings ein größeres Sicherheits-Update zur Verfügung, sodass zukünftige Messergebnisse möglicherweise positiver ausfallen. Sehr negativ fällt die hohe Verzögerung der Bootzeit auf: Fast 30 Sekunden länger benötigt ein durchschnittlicher Heimcomputer, auf dem KIS läuft, zum Starten.
 
Zwar etwas spät, aber ich gebe auch noch meinen Senf dazu.

Gegen Avira kann man wohl nichts sagen. es ist sicher der beste Gratis Virenschutz, den es gibt. Leider ist er dafür auf Spyware usw. sehr anfällig. Aber dafür gibt es ja die hier erwähnten Spybot S&D und Ad-Aware. Zusätzlich sollte man regelmäßig die Daten sichern, da es durchaus sein kann, dass sich Schadsoftware so tief ins System frisst, dass man den Computer neu aufsetzen muss. Ich könnte darüber Geschichten erzählen...

Gegen Kaspersky kann wirklich nur sprechen, dass er auf alten Maschinen nicht gerade gut läuft. Sonst ist das einer der besten Virenscanner überhaupt- gemeinsam mit Panda und Symantec (besser bekannt unter "Norton"). Vor allem Panda kann ich empfehlen, da sie eine (etwas ältere) Version gratis anbieten, um mal das System zu checken. Grundsätzlich kann ich bei Kaufprodukten nur empfehlen, dass man auf "Komplettlösungen" setzt, also ein ganzes Paket eines Anbieters nimmt und nicht "Virenscan von hier, Firewall von da, ...".
 
meinst du dieses kurze Zeitfenster, nach dem hochfahren, wo die meldung so cirka komm: überprüfen sie den status ihrer virensoftware? (und eben das rote symbole daneben)
 
Gegen Avira kann man wohl nichts sagen. es ist sicher der beste Gratis Virenschutz, den es gibt.

Ich kenne KEINEN EINZIGEN Vergleichstest bei dem Avira (der zugegebenermaßen ziemlich gut ist) nicht gegen AVG abstinkt. Vielleicht nicht bei der Erkennungsrate, aber beim sparsamen Umgang mit Systemressourcen auf jeden Fall. Auch wenn der AVG seit der 9er ein bisschen mehr an den Reserven knabbert.

http://free.avg.com/de-de/download-free-antivirus
 
AVG hab ich vor vielen Jahren benutzt. Wegen sehr schlechter Beurteilung in verschiedenen PC - Zeitungen hab ich dann zu Kaspersky gewechselt. Aber beim Kaspersky nervt der Ressourcen - Hunger und auch die alle 3 Monate erforderliche Lizenzschlüssel - Erneuerung ( Gratisversion von Computer-Bild).

Ein seltsames Phänomen hab ich vor ein paar Tagen beobachtet. Auf meinem brandneuer Lenovo-Laptop (garantiert virenfrei:mrgreen: ....... nicht einmal das EF wird da gestartet) hab ich die Bilder vom letzten Urlaub herunter geladen. Bein Drehen der Bilder meldet der AVIRA hin und wieder, er habe in der Bilddatei Malware entdeckt. Wenn ich das gesamte Verzeichnis scanne ...... wird nix gefunden. :fragezeichen:
 
Ich kenne KEINEN EINZIGEN Vergleichstest bei dem Avira (der zugegebenermaßen ziemlich gut ist) nicht gegen AVG abstinkt. Vielleicht nicht bei der Erkennungsrate, aber beim sparsamen Umgang mit Systemressourcen auf jeden Fall. Auch wenn der AVG seit der 9er ein bisschen mehr an den Reserven knabbert.

http://free.avg.com/de-de/download-free-antivirus

Wem es heutzutage um Ressourcennutzung beim Home-PC geht der ist meiner Meinung nach sowieso komisch. Es geht vor allem um Sicherheit, und bei der Erkennungsrate ist der Avira nunmal der Beste (der Gratistools), was Viren/Würmer betrifft. Besser in Bezug auf Spyware und andere Bedrohungen sind doch ein paar, aber wenn man ein Erkennungsrate von 80% "besser" nennt versteht auch nicht viel von PC-Sicherheit. Gegen sowas gibts ja genug andere Tools ;) AVG ist ja auch kein schlechter Scanner, aber deckt eben mit Spybot und Ad-Aware teilweise die gleiche Schadsoftware ab- was das Gesamtpaket wieder schlechter in der Erkennungsrate macht.

Ich hab gerade mal getestet, was Avira so an Ressourcen "frisst". Am Arbeitsspeicher im "guard-Modus" kanns kaum liegen, dass es da Beschwerden geben kann- denn das sind ca. 20-30 MB. Skype, ICQ, MSN, ... und alle anderen Messenger brauchen viel mehr. Ach ja, nicht zu vergessen der Browser (egal welchen aktuellen man verwendet- Safari ist glaube ich noch recht "günstig"). Mein TeaTimer verbraucht ca. 80 MB, dennoch lasse ich den sicher laufen.

Dass ein Virenscan während des Scannens halt mal das System verlangsamt sollte klar sein- wer sich gut genug auskennt kann ja die Priorität des Scans für die Prozessorbeanspruchung runter schrauben, dann wird alles andere vorrangig behandelt. Der Scan dauert dann zwar länger, aber man kann recht normal weiterarbeiten. Arbeiten, die den Rechner normal sehr beanspruchen werden vermutlich dennoch langsamer sein. Soweit ich mich erinnere braucht ein System mit Avira ca. 10 Sekunden länger zum hochfahren als eines ohne. Wow, muss der Scanner das System aber blockieren (Vorsicht, Sarkasmus)

Zu guter Letzt sei noch gesagt: jedem seine Tools, mir die Besten. Wenn jmd meint, dass ein Virenscanner und sonstige Schutzprogramme sein System verlangsamen, und er deshalb ohne Schutz im Internet ist er sicher auch sonst recht... "risikofreudig". Vermutlich hat derjenige sogar recht und es geht ohne Schutz schneller...
 
Zurück
Oben