D
Gast
(Gelöschter Account)
Strichcode
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Serviettenknödeln
nachdem knödeln dialekt ist, streichen wir das "n"
so tut sich meinereiner auch wesentlich leichter
dellen
bist du sicher das es nicht heißt: der knödel, die knödeln
egal ist es allemal, denn es sotte mit fresser... weitergehen.
Valentin: Auch Semmelnknödeln – Semmel ist die Einzahl, das mußt Ihnen merken, und Semmeln ist die Mehrzahl, das sind also mehrere einzelne zusammen. Die Semmelnknödeln werden aus Semmeln gemacht, also aus mehreren Semmeln; du kannst nie aus einer Semmel Semmelnknödeln machen. [...]
Liesl Karlstadt: Ja sag einmal, warum bist du denn heute
Mittag nicht zum Essen gekommen? Zwei Stunden hab ich auf dich
gewartet.
Karl Valentin: Ja, ich hab da draußen gleich gegessen, wo ich
zu tun gehabt hab, in der kleinen Wirtschaft, und da isst man
sehr gut, fast tadellos.
Liesl Karlstadt: Na, so gut, wie ich koche, wird's bestimmt
nicht sein.
Karl Valentin: Doch, doch.
Liesl Karlstadt: Aber jetzt ist es neun Uhr abends, wo
warst du denn in der langen Zwischenzeit?
Karl Valentin: Nirgends, da hab ich auf das Mittagessen
gewartet.
Liesl Karlstadt: Ja, ist dir denn das nicht zu langweilig
geworden?
Karl Valentin: Nein - in der Zwischenzeit hab ich mit der
Kassierin gesprochen.
Liesl Karlstadt: Was, neun Stunden warst du mit der
Kassierin beisammen? Über was habt ihr denn da gesprochen?
Karl Valentin: Ja über des, dass die Semmelnknödeln so lange
nicht kommen.
Liesl Karlstadt: So lang wartet doch kein vernünftiger
Mensch auf das Mittagessen.
Karl Valentin: Da war ich ja nicht vernünftig, ich war ja
hungrig.
Liesl Karlstadt: Papperlapapp - wenn man das Essen um zwölf
Uhr bestellt, und in einer halben Stunde ist es noch nicht da,
dann geht man einfach.
Karl Valentin: Freilich, dann frisst's ein anderer für mich.
Liesl Karlstadt: Und ausgerechnet Semmelknödel hat er sich
bestellt, wo doch ich heute auch Semmelknödel gemacht habe.
Karl Valentin: Was, dieselben?
Liesl Karlstadt: Ah, dieselben! Unsinn - andere hab ich
halt gemacht, aber Semmelknödel sind Semmelknödel.
Karl Valentin: ...deln.
Liesl Karlstadt: Was deln?
Karl Valentin: Semmelnknödeln heißt's.
Liesl Karlstadt: Ich hab ja gsagt Semmelknödel.
Karl Valentin: Nein, Semmelnknödeln.
Liesl Karlstadt: Nein, man sagt schon von jeher
Semmelknödel.
Karl Valentin: Ja, zu einem - aber zu mehreren Semmelknödel
sagt man Semmelnknödeln.
Liesl Karlstadt: Aber wie tät man denn zu einem Dutzend
Semmelnködel sagen?
Karl Valentin: Auch Semmelnknödeln - Semmel ist die Einzahl,
dass musst Ihnen merken, und Semmeln ist die Mehrzahl, das
sind also mehrere einzelne zusammen. Die Semmelnknödeln werden
aus Semmeln gemacht, also aus mehreren Semmeln, du kannst nie
aus einer Semmel Semmelnknödeln machen.
Liesl Karlstadt: Machen kann man's schon.
Karl Valentin: Jaja, machen schon, aber wenn du aus einer
Semmel zehn Semmelnknödeln machen täts, dann würden die
Semmelnknödeln so klein wie Mottenkugeln. Dann würde das Wort
Semmelknödeln schon stimmen. Weil's bloß aus einer Semmel
sind. Aber solang die Semmelnknödeln aus mehreren Semmeln
gemacht werden, sagt man unerbitterlich: Semmelnknödeln.
Liesl Karlstadt: Da sagst es aber auch nicht richtig, jetzt
hast grad gsagt Semmelnknödeln.
Karl Valentin: Nein, ich hab gsagt Semmelnknödeln.
Liesl Karlstadt: Richtig muss es eigentlich S e m m e l
nknödeln heißen, die Semmel muss man betonen, weil die Knödel
aus Semmeln gemacht sind - überhaupt das Wichtigste ist der
Knödel - Semmelknödeln müsste es ursprünglich heißen.
Karl Valentin: Nein, das Wichtigste ist ist das n zwischen
Semmel und Knödeln.
Liesl Karlstadt: Ja wie heißt es dann bei den
Kartoffelknödeln?
Karl Valentin: Dasselbe n, Kartoffel n knödeln.
Liesl Karlstadt: Und bei den Schinkenknödeln ah - hahaha -
Karl Valentin: Da ist's genauso - da ist das n schon zwischen
drin, es gibt keine Knödeln ohne n.
Liesl Karlstadt: Doch, die Leberknödel.
Karl Valentin: Ja Stimmt - Lebernknödeln kann man nicht sagen!
Aus : Alles von Karl Valentin, München, Piper Verlag, 1978, S. 217-218.
das mit den knödeln kommt von karl valentin, der folgenden satz von sich gegeben hat:
oiso: 1 knödel, viele knödel. da is nix mit plural![]()
und wer die erkläre mit den knödelganz wissen will, muss sich die mühe machen, das daruntere zu lesen (lohnt sich):
stimmt, aber im duden wirst du beie schreibweisen als richtig finden und nun lass uns @ topic zurückkommen...