Suche Elektriker gesucht!

Eigentum, Frau hat mich verlassen, 2 Kinder mit genommen. Ich bin finanziell am Ende, du verstehst...
 
Haus hab ich vor 10 Jahren gekauft, ist BJ 85, hab keine Freunde in der Gegend. Die aus Wien haben sich auch alle verlaufen...
 
Schwierig ...
Hast ev. ein Multimeter herumliegen iwo?
Schick ma a Bild vom Verteiler samt Legende kann dir ev. helfen aus der ferne , leider bist a boa Kilometer zuweit weg .
 
meistens ist das der laie der im zählerkasten rumstierlt ... :mrgreen:

ich tät die Kabel, die vom Automaten weggehen - eins oder mehrere? abklemmen. BEI AUSGESCHALTENEM FI! dann wieder FI, und Automaten einschalten. Wenn der FI wieder fliegt, hast tatsächlich einen defekten Automaten, ansonsten liegts weiter weg. wenns mehrere Kabel sind, kann man eins nach dem anderen anschliessen und schaun, bei welchem was passiert. Hantieren immer nur bei ausgeschaltenem FI!

Und nur, wenn du dir das wirklich zutraust. Sonst gehts dir wie oben zitiertem Kollegen.
 
Wenn ich den Automaten gegen einen anderen tausche könnt ich sehen, ob er gut ist oder nicht?
 
Weiss ja noch nicht wie weit du gekommen bist, Sind deine Leitungsschutzschalter ein oder zweipolig zwei oder vier Anschlüsse? Welchen Sicherungswert hat der Leitungsschutzschalter ? Kann es sein das eine der Steckdosen hinüber ist angeschmort dann kann ein Kriechstrom entstehen. Ich bin vom Fach wenn wir es telefonisch machen könnten wäre es viel leichter
 
Das seltsame ist: ich lass den Automaten oben und schalte den FI ein. Nach ungefähr einer Sekunde hauts dann alles raus, also nicht sofort.

Der LS (Leitungsschutz Schalter) schützt die Leitung (Kabel, Ader, Draht) vor Überlast bzw. Kurzschluss. Damit verhindert man eine thermische Beschädigung der elektrischen Leitung (Isolation).
Der FI (Fehlerstrom Schutzschalter) schützt dein Leben vor gefährlichen Körperströmen. Wenn du versehentlich zB. auf ein stromführendes Teil greifst wird der Strom über deinen Körper gegen Erde (Erdpotenzial) abfließen und kann dich gesundheitlich schädigen (Herzkammerflimmern). Dafür ist der FI da.
So wie du es hier in diesem Satz schilderst dürfte bei einem Endverbraucher ein Defekt entstanden sein der zu einer Überlast führt ob ein Erdschluss auch noch zusätzlich als Fehler vorhanden ist kann sein muss nicht sein.

Mit einer methodischen Fehlereingrenzung kannst du dem Übel auf die Spur kommen.

Ist es ein fix verdrahteter Abnehmer (zB Therme) diesen abschließen, die Adern isolieren und den LS & FI zuschalten - lösen sie nicht mehr aus hast du den Bösewicht gestellt.
Ist es ein Steckdosen Kreis - alle Verbraucher abschließen - LS & FI einschalten - Verbraucher für Verbraucher zuschalten (einstecken) und schauen bei welchem Verbraucher die Schutzeinrichtungen auslösen. Nicht zuviele Endverbraucher anschließen (3fach Verteiler usw. etc) dadurch kannst du im Prinzip auch eine schleichende Überlast erzeugen die diesen Effekt auslösen kann.
Ist es ein Lichtkreis - alle ausschalten und einzeln zuschalten bis sich die Fehlerquelle zu erkennen gibt.

Das beste ist natürlich wenn du einen geprüften Elektriker konsultierst und er diese Arbeit erledigt. So teuer sollte das nicht kommen.
 
hi, ich suche auch einen Elektriker. Einerseits für die Lüftung im Badezimmer reparieren und andererseits funktioniert bei meinem Backofen die Heißluft nicht mehr. PN bitte an mich
 
Zurück
Oben