Hää? Was sind männchen dr mister x??
Das sind die mit dem Dingeldongel zwischen den Beinen (guckst du "Bilderthread")!
Wird abgeleitet von "Mann" (Mann, der; -(e)s, Männer/-en/- /vgl. Männchen/ 1. /Pl. Männer; Verkl.: Sg. u. Pl. Männchen, Männlein, berl. Männeken⌉, Pl. auch Männerchen/ erwachsene Person männlichen Geschlechts: ein alter, junger, älterer, jüngerer M.; ein M. mittleren Alters; ein großer, kleiner, stattlicher, kräftiger M.; ein hübscher, schöner, bärtiger, blonder M.; ein netter, liebenswürdiger, feiner, interessanter, salopp toller⌉ M.; ein verheirateter, geschiedener M.; ein kluger, geistreicher, gebildeter, intelligenter, gelehrter, umg. studierter⌉ M.; starke, kräftige, gesunde, beherzte, gesetzte Männer; ein altes, verhutzeltes Männchen, Männlein; der bedeutende, große, verdiente M. stellte sich der Kamera; ein M. der Tat; ein M. von ungewöhnlichem Format, von Geist, Grundsätzen, Charakter, Einfluß, umg. von Welt⌉, mit Humor; ein M. der Wissenschaft; umg. er war der M. des Tages (stand im Mittelpunkt des Interesses); jetzt bist du ein gemachter M.; /übertr./ er ist hier der (erste) M. an der Spritze (hat hier zu bestimmen, spielt hier eine wichtige Rolle); salopp er spielt den wilden M. (er gebärdet sich wild, tut übertrieben energisch); den starken, großen, feinen M. markieren, spielen, mimen; umg. der M. kann etwas⌉; er ist ein M. geworden, zum Mann(e) (heran)gereift; ein M. in reiferen, in den besten Jahren; sei ein M. (zeige eine männliche Haltung)!; du hast dich als M. bewährt, gezeigt, erwiesen; umg. das war typisch, echt M.⌉; ein Gespräch unter Männern; von M. zu M. sprechen; das ist nur etwas für Männer; das Kind im Manne; ich als M. denke darüber anders; mein Unwille gegen die Schöpfung, die uns gespalten hat in Mann und Weib Frisch Don Juan V ; umg. scherzh. Männlein und Weiblein (Männer und Frauen)⌉; einen M. lieben; sie gab sich diesem M. hin; sie lebt mit einem anderen M. zusammen; sie hat einen reichen M. geheiratet; /in der Anrede/ umg. darf's etwas mehr sein, junger M.?; nicht so drängeln, junger M.!; spött. guter M., Sie irren sich!; salopp Was wollen Sie damit sagen, Mann? A. Neumann Es waren ihrer sechs 380 ; berl. salopp scherzh. »Ach wat, Männeken«, antwortete der freundliche Mann G. Hermann Kubinke 51 ; salopp den lieben Gott einen guten, frommen M. sein lassen (unbekümmert in den Tag hinein leben); du hast wohl 'nen kleinen M. im Ohr (du bist wohl verrückt, was fällt dir ein)!⌉; der M. im Mond /aus den Mondflecken gedeutete sagenhafte Gestalt/; der schwarze M. /Kinderschreck/; Kinderspiel wer hat Angst vorm schwarzen M.? 2. /Pl. Männer; oft in Verbindung mit einem Poss. pron./ Ehemann: mein, dein, ihr M.; der M. meiner Freundin; mein zukünftiger, geschiedener M.; darf ich Sie mit meinem M. bekannt machen?; grüßen Sie Ihren M. von mir!; einen M. suchen, finden; sie hat einen guten M. bekommen; sie hat noch keinen M.; umg. scherzh. sie hat ihre Tochter an den M. gebracht (einen Ehemann für sie gefunden)⌉; sie verwöhnt, vergöttert ihren M.; sie hat ihren M. verloren; sie ist ihrem M. untreu; umg. die Frau setzte ihrem M. Hörner auf (betrog ihn ehebrecherisch)⌉; sie hat M. und Kind verlassen; sie hat sich von ihrem M. getrennt, scheiden lassen; wie M. und Frau (miteinander) leben; umg. er ist der ideale M. für dich; landsch. /Anrede für den eigenen Ehemann/ »Aber Mann, was soll denn nun werden« Kästner Lottchen 80 3. /ohne Pl./ Mensch, Person a) /in festen Verbindungen/ bis zum letzten M. kämpfen; ein Kampf M. gegen M.; in jedem Kreis wandern zwei Bälle schnell von Mann zu Mann (von einem zum anderen) Loest Sportgesch. 136 ; wir standen M. an M. (dichtgedrängt); Sport am M. (Gegner) bleiben; den Ball auf den M. (direkt auf jmdn. zu) spielen, schießen⌉; Warum sind sie nicht aufgestanden dagegen? Mann für Mann (jeder einzelne, alle)? Diggelm. Hinterlassenschaft 229 ; sie erhoben sich wie ein M. (alle geschlossen); uns fehlte der dritte M. zum Skatspielen; umg. die Kosten betragen zwei Mark pro M. (für jeden); Seemannsspr. M. über Bord!⌉; Der kluge Mann baut vor Schiller Tell I 2 ; umg. der M. auf der Straße; er ist ein toter M. (hat nichts zu mehr zu sagen, ist kaltgestellt); damit bist du an den richtigen M. gekommen; die Arbeit verlangt den, einen ganzen M.; der richtige M. am richtigen Platz; für diesen Posten bist du der gegebene M.; du bist nicht der M. dazu, diese Aufgabe zu lösen; du bist mein M. (du gefällst mir, auf dich baue ich)!; diese Woche bin ich mein freier M. (habe ich Zeit, bin ich nicht gebunden); das Schiff ist mit M. und Maus (ohne daß jmd., etw. gerettet wurde) untergegangen; /sprichw./ ich komme, ein M., ein Wort (auf mich ist Verlaß); selbst ist der M. (man muß sich selbst helfen können)⌉; Manns genug sein (genug Charakter, Stärke besitzen), etw. zu tun: er ist nicht Manns genug, seine Schuld einzugestehen, sich zu behaupten; Zu sehn, ob diese Mädchenseele Manns genug / Wohl ist, den einzigen Entschluß zu fassen / Der ihrer würdig wäre Lessing Nathan V 5 ; seinen M. stehen, stellen sich bewähren, behaupten: er steht im Leben seinen M.; sie steht ihren M.; umg. etw. an den M. bringen etw. loswerden: eine Ware an den M. bringen; sie suchte eine Gelegenheit, ihre Weisheit, die Neuigkeit an den M. zu bringen⌉; [er schien] ein Geschäft ... zu besitzen, das seinen Mann (Besitzer) gut nährte Bebel Aus meinem Leben 620 ; wenn Not am M. ist (wenn es nötig ist), helfe ich gern; umg. am M. bleiben (die Verbindung mit jmdm. nicht abreißen lassen, um etw. bei ihm zu erreichen) b) /in Ausrufen/ salopp M., du bist ja verrückt!; M. Gottes, du hast ja keine Ahnung! /Ausrufe der Verwunderung, Mißbilligung/; mein lieber M.!; M., hab ich geschuftet! /Ausrufe des Erstaunens, der Bewunderung oder der Warnung/ c) /Pl. Mann nach Zahlwörtern bei einer als Einheit bezeichneten Menge/ dieser Betrieb hat tausend M. Belegschaft; eine hundertfünfzig M. starke Kompanie; dreihundert Mann gegen sechshunderttausend Araber? A. Zweig De Vriendt 25 ; fünfzig M. Besatzung; Seemannsspr. alle M. an Bord!; alle M. an Deck!; umg. sie kamen drei M. hoch (zu dritt); die haben alle sechs Mann hoch die Masern H. Kant Aula 276 4. /Pl. -en; nur im Pl./ hist. Lehnsleute, Gefolgsleute: Sie stechen Deine Mannen tot Hebbel Kriemhilds Rache IV 14 ; /übertr./ spött. ergebene Anhänger; Sport die Mannen um N (Mannschaftskameraden von N) blieben siegreich 5. Bergm. ein alter M. (aufgelassener oder abgebauter Bau)
Vastaahscht?