T
Gast
(Gelöschter Account)
Meine Frage richtet sich an Leute, die selbst Erfahrung in der Softwareentwicklung (beruflich) haben und/oder über die Jobchancen in der IT-Branche informiert sind.
Angenommen, ein 41jähriger einigermaßen heller Kopf mit mehrjähriger IT-Berufserfahrung (überwiegend SysAdmin bzw. qualifizierter Support) strebt einen Jobwechsel in die Entwicklung an, würdet ihr eher zu Java oder zu C#.net raten.
Vorkenntnisse sind vorhanden, aber eingerostet, zudem habe ich null Berufserfahrung in der Programmierung, die gängigen Entwicklungsumgebungen kenne ich und Grundlagenwissen in Objektorientierung habe ich. Aber eben null Praxis.
Die Kenntnis welcher Sprache bzw. Plattform bringt arbeitsmarkttechnisch die besseren Chancen, eine Anstellung als Junior Developer zu finden.
Ich habe Aussicht auf einen viermonatigen Vollzeitkurs und bin bereit, abends etc. selbstständig zu üben& zu lernen.
Mich interessiert nicht, ob Java oder C# besser ist, es geht mir nur um die berufliche Verwertbarkeit.
Danke!
Angenommen, ein 41jähriger einigermaßen heller Kopf mit mehrjähriger IT-Berufserfahrung (überwiegend SysAdmin bzw. qualifizierter Support) strebt einen Jobwechsel in die Entwicklung an, würdet ihr eher zu Java oder zu C#.net raten.
Vorkenntnisse sind vorhanden, aber eingerostet, zudem habe ich null Berufserfahrung in der Programmierung, die gängigen Entwicklungsumgebungen kenne ich und Grundlagenwissen in Objektorientierung habe ich. Aber eben null Praxis.
Die Kenntnis welcher Sprache bzw. Plattform bringt arbeitsmarkttechnisch die besseren Chancen, eine Anstellung als Junior Developer zu finden.
Ich habe Aussicht auf einen viermonatigen Vollzeitkurs und bin bereit, abends etc. selbstständig zu üben& zu lernen.
Mich interessiert nicht, ob Java oder C# besser ist, es geht mir nur um die berufliche Verwertbarkeit.
Danke!