Suche Peugeot Mechaniker gesucht

Registriert
24.6.2020
Beiträge
85
Reaktionen
218
Punkte
86
Kennt sich jemand mit einen Peugeot 3008 gut aus??
Habe schon einiges investiert und letztens AGR ausgetauscht und jetzt ist wieder im System Abgassystem Defekt erschienen 😡
 
nea.gif Ham de Franzosen de Elektronic no immer net im Griff?

:schulterzuck: Ist zwar ein Skoda, aber ich fahre seit sieben Jahren mit "Motorschaden", Glühkerzen san hin laut ARBÖ, aber da es das Turbomodell ist, braucht es solche auch nicht :haha:. Die Verdichtung reicht noch bei Minus 15 Grad und er springt sofort an beim starten. Hätte da schon viel Geld reinstecken können, für nichts, nur weil einer mal so ein Lamperl wo reinbaute in meine Anzeigen.

Pfeiff auf die Anzeigen, solange des Werkl rennt. Hätte er wirklich was, fahrert er nimma normal, sprich das merkst dann eh, auch ohne Anzeige und solange er fährt, passt es.

Früher gab es solche Anzeigen gar nicht und die Autos wurden alt, mein Opel wird heuer 44 Jahre, aber nicht weil immer alles zerlegt und nach Reparaturen gesucht wurde. Machte schon gut zehn Jahre nichts mehr bei ihm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm es ist gestern auf der Autobahn mit 130km/h aufgeleuchtet und dann ist er automatisch im Notprogramm und hat dann keine Kraft mehr....
Heute ist er zwar immer noch in den Modus fährt aber jetzt Normal in der Stadt!
Also gemacht gehört es schon...
 
Hmm es ist gestern auf der Autobahn mit 130km/h aufgeleuchtet und dann ist er automatisch im Notprogramm und hat dann keine Kraft mehr....
Heute ist er zwar immer noch in den Modus fährt aber jetzt Normal in der Stadt!
Also gemacht gehört es schon...


:rolleyes: Stimmt, dann schon - der Fluch der Computersteuerung, vielleicht is besser, wennst ihm gleich chipst?! Schau mal unter Chiptuning, ob das, das Problem net gleich mitlöst. Hat dann mehr Power und braucht auch oft weniger, weil Motor effektiver läuft und ist ein eigenes Programm der Motorsteuerung dann.
 
Ich war bei Peugeot Fehler auslesen und die meinten AGR ventil hat nun mal 600€ gekostet und es war 2 Monate Ruhe
Und ein Bekannter hat mir auch mit den Fehlernauslesen auch das gemacht und meinte ja das ist es allerdings kann es nicht das sein, und seit 2 Monaten haben wir zugleich auch radlager und neue bremsen gewechselt und seitdem klopft es beim bremsen ohne radio halte ich es nervlich nicht aus 😂
Und vor einer woche mitbekommen beim gas geben langsam anfahren hört man das quietschen auch
 
:roll: Jössas! Nicht nur elektronisch, sondern mechanisch auch marod. Ein richtiges Montagsauto anscheinend, tritt earm einen Abhang owe und kauf da ein gscheites Auto!

nea.gif Des wird nix mehr. Da steckst nur ewig eine.......
 
Anhang anzeigen 8660840 Ham de Franzosen de Elektronic no immer net im Griff?

:schulterzuck: Ist zwar ein Skoda, aber ich fahre seit sieben Jahren mit "Motorschaden", Glühkerzen san hin laut ARBÖ, aber da es das Turbomodell ist, braucht es solche auch nicht :haha:. Die Verdichtung reicht noch bei Minus 15 Grad und er springt sofort an
Du bringst da was durcheinand. Ein Turbomotor hat WENIGER Verdichtung (oft durch grössere Brennräume als das gleiche Modell ohne Turbo) und erreicht erst die normale Verdichtung , wenn der Turbo einsetzt.
Wahrscheinlich sind deine Glühkerzen eh ok, und die Anzeige spinnt.

Edit: Satzstellung korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bringst da was durcheinand. Ein Turbomotor hat WENIGER Verdichtung und erreicht erst die normale Verdichtung (oft durch grössere Brennräume als das gleiche Modell ohne Turbo), wenn der Turbo einsetzt.
Wahrscheinlich sind deine Glühkerzen eh ok, und die Anzeige spinnt.


:hmm: Dachte immer ein Dieselmotor geht nur mit hoher Verdichtung.......


:liebe: Nö, bei mein Fabia setzt der Turbo bereits beim Starten ein und läuft auch bei Standgas und nein Glühkerzen san definitiv obrennt, laut ARBÖ, bleiben aber einfach drin, zwecks der Abdichtung und etwa fehlert der Steuerung dann was, wenn kein Kontakt da ist zu ihnen und nein, die sagen die Verdichtung ist mindestens über 1:26. :haha: Sie woll'n aber lieber gar nicht genauer nachschauen warum.........Hat aber die besten Abgaswerte, weil ein elektr. Nachbrenner ist auch vorhanden. Ist wohl wahrscheinlich der einzige Pumpe-Düse TDI von VW/Audi der nie raucht. :happy: Quasi a Wödauto
 
Zuletzt bearbeitet:
:hmm: Dachte immer ein Dieselmotor geht nur mit hoher Verdichtung.......

Ein Turbo hat soviel Verdichtung, dass er halt NOCH anspringt , für den Betrieb und optimale Leistung braucht er die Unterstützung durch den Turbo.


:liebe: Nö, bei mein Fabia setzt der Turbo bereits beim Starten ein und läuft auch bei Standgas und nein Glühkerzen san definitiv obrennt, laut ARBÖ, bleiben aber einfach drin, zwecks der Abdichtung und etwa fehlert der Steuerung dann was, wenn kein Kontakt da ist zu ihnen und nein, die sagen die Verdichtung ist mindestens über 1:26. :haha: Sie woll'n aber lieber gar nicht genauer nachschauen warum.........Hat aber die besten Abgaswerte, weil ein elektr. Nachbrenner ist auch vorhanden. Ist wohl wahrscheinlich der einzige Pumpe-Düse TDI von VW/Audi der nie raucht. :happy: Quasi a Wödauto

ich bin mit dem Fabia nicht vertraut, kann aber nicht recht glauben dass ein Turbo beim Starten eine nennenswerte Verdichtung abgibt? Das Wirkungsprinzip ist ja, dass die ausströmenden Verbrennungsgase das Laufrad antreiben und die Verdichterseite dadurch die Frischluft in den Ansaugtrakt/ Zylinder drückt... d.h. wo nimmt der Turbo die Verbrennungsgase her, wenn der Motor noch nicht läuft? Er müsste zumindest mal irgendwie ohne Turbohilfe zünden, damit das Werkl in Gang kommt. Anders wärs ev mit einem Kompressor, aber den hat er ja nicht.

Wenn z.b. die Einspritzmenge nicht hinhaut, d.h. der Motor net gscheit verbrennt, bringst auch keinen Ladedruck zsamm. Da kannst den Motor auf 8000 orgeln.

.... Ich muss mich übrigens korrigieren bzgl Verdichtung... vermutlich ist beim Diesel kein Unterschied im Brennraumvolumen, ich war geistig beim Ottomotor.
 
Ich scheiss mal ein wenig klug...aber als leidgeprüfter "Unter-anderem-Peugeot-Besitzer" darf ich das:

Meine Kontrolle leuchtet seit 2 Jahren (mit dem selben Verdacht AGR), GsD geht er aber nicht in den Notlauf.

Meine Erfahrung mit diesem Auto und dem Vorgänger war, dass man früher oder später ohnehin bei Peugeot landet und eben einmal mehr zahlt und dann ist Ruh als mehrmals Kleinbeträge bei "befreundeten" Mechaniker.

Aber wenn du mir per PN deine Postleitzahl schickst kann ich dir u. U. eine Werkstätte (meines) Vertrauens nennen.
 
ich bin mit dem Fabia nicht vertraut, kann aber nicht recht glauben dass ein Turbo beim Starten eine nennenswerte Verdichtung abgibt? Das Wirkungsprinzip ist ja, dass die ausströmenden Verbrennungsgase das Laufrad antreiben und die Verdichterseite dadurch die Frischluft in den Ansaugtrakt/ Zylinder drückt... d.h. wo nimmt der Turbo die Verbrennungsgase her, wenn der Motor noch nicht läuft? Er müsste zumindest mal irgendwie ohne Turbohilfe zünden, damit das Werkl in Gang kommt.

Wenn z.b. die Einspritzmenge nicht hinhaut, d.h. der Motor net gscheit verbrennt, bringst auch keinen Ladedruck zsamm. Da kannst den Motor auf 8000 orgeln.


:schulterzuck: Meiner springt immer sofort an, mit de ersten ein, zwei Draher quasi, der Turbo pfeifft und a paar Hunde bellen in der Ferne ........

Weiß jetzt net wieviel Bar Überdruck das Pumpe-Düse System alleine schon macht. Aber Diesel san jo olle über 1:20 von Haus aus oder?
 
Ich scheiss mal ein wenig klug...aber als leidgeprüfter "Unter-anderem-Peugeot-Besitzer" darf ich das:

Meine Kontrolle leuchtet seit 2 Jahren (mit dem selben Verdacht AGR), GsD geht er aber nicht in den Notlauf.

Meine Erfahrung mit diesem Auto und dem Vorgänger war, dass man früher oder später ohnehin bei Peugeot landet und eben einmal mehr zahlt und dann ist Ruh als mehrmals Kleinbeträge bei "befreundeten" Mechaniker.

Aber wenn du mir per PN deine Postleitzahl schickst kann ich dir u. U. eine Werkstätte (meines) Vertrauens nennen.


:schulterzuck: Naujo, bei ihm qietscht und scheppert es ja an noch mehreren Stellen schreibt er, sobald er was machen lässt.
 
Der Fehler "Abgassystem defekt" leuchtet auch auf wenn z.B.der Kraftstofffilter "verdreckt" ist oder wenn ein Fehler vom Partikelfilter kommt etc.
Ist es ein 1.6 HDI oder eim 2.0HDI?
Wenn Kraftstofffilter "zu" ist, geht der Motor auch in den Notlauf, meist unter Volllast.

Wenn es beim Bremsen "klopft", kann es sein, dass die Nabe nicht ordentlich gereinigt wurde oder ein Spurstangenkopf ist ausgeschlagen. Dies würdest du jedoch auch in einer Kurve merken, wenn das Lenkrad vibriert.
Der 3008 baut am Fahrwerk vom 308 auf.
 
Die Peugeot HDI haben im Bereich des Tanks ein kleines "Sackerl" mit dem Verbrennungszusatz für den Partikelfilter. Wenn dies leer ist, leuchtet auch gerne die "Abgassystem defekt" Warnung.
Wobei die bei fast jedem Fehler kommt.
 
:schulterzuck: Meiner springt immer sofort an, mit de ersten ein, zwei Draher quasi, der Turbo pfeifft und a paar Hunde bellen in der Ferne ........

Weiß jetzt net wieviel Bar Überdruck das Pumpe-Düse System alleine schon macht. Aber Diesel san jo olle über 1:20 von Haus aus oder?
Klar spritzen die heut mit an irren Druck ein... deswegn braucht er trotzdem a Kompression.
Kompression kann ganz unterschiedlich sein, wennst an altn Vorkammermotor ghabt hast, sind dir im Winter die Tränen kommen... der is schon im Sommer bei 30 Grad im Schattn net gscheit angsprungen, wenn er einmal a bissl mehr Kilometer draufghabt hat.
 
Stellt sich eben die Frage, ob nicht u. U. beim Reparieren etwas anderes "kaputtrepariert" worden ist...;)


Mein Schwiegervater kaufte sich vor drei Jahren so einen Franzosen, neu, in der ersten Woche hatte er gleich mehrere Defekte und fehlerhafte Anzeigen, dass ihm gleich das ganze Auto austauschten und ein anderes neues gaben. :unsicher: Dürfte also öfters vorkommen, freilich die vom Vertragshändler taten so, als hätten sie sowas noch nie gesehen.......

:mrgreen: Denke mir gerade: Wäre aber ein lustiger Zufall, wenn es das besagte Auto noch immer gabert und nun hier aufgetaucht ist!
 
Der Fehler "Abgassystem defekt" leuchtet auch auf wenn z.B.der Kraftstofffilter "verdreckt" ist oder wenn ein Fehler vom Partikelfilter kommt etc.
Ist es ein 1.6 HDI oder eim 2.0HDI?
Wenn Kraftstofffilter "zu" ist, geht der Motor auch in den Notlauf, meist unter Volllast.

Wenn es beim Bremsen "klopft", kann es sein, dass die Nabe nicht ordentlich gereinigt wurde oder ein Spurstangenkopf ist ausgeschlagen. Dies würdest du jedoch auch in einer Kurve merken, wenn das Lenkrad vibriert.
Der 3008 baut am Fahrwerk vom 308 auf.
1.6 hdi habe ich, bist du automechaniker leicht? Kennst dich laut meines Wissen einigermaßen gut aus
 
Zurück
Oben