Rat zum Fotoapparat-Wahl

J

Gast

(Gelöschter Account)
Da es hier einige Fotografen hier im Foren sind, mal eine Frage.

Ich hatte seit Ende 2003 ein super Digitalfotoapparat: Canon PowerShot A60 mit 2 Mega Pixels, aber jetzt funktioniert es nicht mehr!

Daher suche ich einen günstigen Fotoapparat von den selben Qualität (also der länger hält) und auch sehr gute Bilder macht, genauso viele Funktionen beinhaltet und vor allem auch nicht gleich kaputt geht! Hättet ihr Vorschläge?

Vielen Dank für eure Hilfe!

PS: Ich will nicht zuviel ausgeben: Bis 200€ ca.
 
also ich hab die nikon coolpix p50, als ich sie gekauft hab hats 200€ gekostet, inzw. kostets aber auch weniger, hat 8.1 megapixel. ich persönlich find sie super :)
 
alle reden von den megapixeln (als ob jeder normalverbraucher seine bilder im A3 format audrucken möchte).

...aber fast keiner redet von der optik. und gerade da können die kleinen spuckerln nur selten mithalten.

p.s. i hab übrigens neulich meine alte lomo abgestaubt. und war erstaunt was für geile bilder die eigentlich macht wenns schnell gehen soll (abgesehen von den zwei, drei tagen bis die bilder ausgearbeitet sind).
 
alle reden von den megapixeln (als ob jeder normalverbraucher seine bilder im A3 format audrucken möchte).

...aber fast keiner redet von der optik. und gerade da können die kleinen spuckerln nur selten mithalten.

p.s. i hab übrigens neulich meine alte lomo abgestaubt. und war erstaunt was für geile bilder die eigentlich macht wenns schnell gehen soll (abgesehen von den zwei, drei tagen bis die bilder ausgearbeitet sind).

geb dir völlig recht, aber leider vermehren sich die Megapixel unermüdlich. Ich selber hab eine digitale Spiegelreflex mit ganzen 6 Megapix. Reicht völlig ......

@junge82: wenn es wieder eine Canon werden soll ..... http://geizhals.at/a360607.html

bist mit rund 170.-- dabei
 
geb dir völlig recht, aber leider vermehren sich die Megapixel unermüdlich. Ich selber hab eine digitale Spiegelreflex mit ganzen 6 Megapix. Reicht völlig ......

@junge82: wenn es wieder eine Canon werden soll ..... http://geizhals.at/a360607.html

bist mit rund 170.-- dabei

Danke, nach etwas Überlegungen und Gespräch mit einer anderen Canon Liebhaberin habe ich an 2 verschiedenen gedacht:

- Canon Digital IXUS 870 IS
- Canon PowerShot SX110 IS

Ich glaube, dass den grossen Unterschied zwischen die Beiden ist es dass der 110 ein sehr grossen zoom hat 10x (36 - 360 mm), während den 870 auch in nahaufnahmen breit fotografieren kann (zoom zwar nur 3,8 aber 28 - 105 mm).
Ich kenne mich nicht so sehr gut aus, um beurteilen zu können, wie gut es sein kann, dass es schon mit 28 mm anfängt. Mein aktueller war 35 - 105 und es stimmt, dass im Vergleich zu nicht digitalen Fotoapparat man mehr zurückgehen musste, um eine Gruppe zu fotografieren, was bei Bilder in Gebäude nicht so möglich ist... Andererseits schein der 110 einen besonderen attraktiven Zoomfunktion zu haben...

Eine Freundin von mir hat den Canon Powershot SD 870 IS und ist sehr zufrieden mit dem. Ich sehe nicht viele Unterschiede mit den aktuellen IXUS 870 IS, ausser dass der Zoom vielleicht kleiner ist bei den Powershot und dass der Flash auch kleiner aussieht!

Danke auf jeden Fall für eure Antworte!
Merci aussi @"Moi" ;-)
 
wirst du nicht weit daneben liegen. Ob Superzoom oder eher gemäßigter Zoom (dafür mit deutlichem Weitwinkel), das hängt davon ab was du fotografieren willst.

Vielleicht solltest du auch noch bezüglich manueller Bedienungsmöglichkeiten recherchieren (ausser dir ist vollautomatisches Knipsen ohnehin lieber).

Egal welche Wahl du triffst ..... viel Spass mit der neuen Digicam:mrgreen:
 
Die Ixus 860 is ist genauso gut und die bekommt man mittlerweile schon recht günstig!
 
Die Ixus 860 is ist genauso gut und die bekommt man mittlerweile schon recht günstig!

Da geb ich dir recht. Dass sie "nur" 8 Megapixel hat, das ist eher ein Vorteil ...... siehe Vorpostings. Neigt vermutlich weniger zum Bildrauschen.
 
Da geb ich dir recht. Dass sie "nur" 8 Megapixel hat, das ist eher ein Vorteil ...... siehe Vorpostings. Neigt vermutlich weniger zum Bildrauschen.


Was meinst du damit? Je mehr Pixel desto mehr Bildrauschen?
Bildrauschen sind doch diesen komischen hellen weissen Flecken, oder?
 
Was meinst du damit? Je mehr Pixel desto mehr Bildrauschen?
Bildrauschen sind doch diesen komischen hellen weissen Flecken, oder?

Stark vereinfacht formuliert: ja
zumindest bei Kompaktkameras. Spiegelreflexkameras vertragen aufgrund des größeren Sensors auch mehr Pixel ohne exzessives Rauschen.... auch sehr vereinfacht formuliert.

Rauschen sieht man vor allem als graue Punkte in dunklen Flächen und in allem, was schwarz sein sollte.

8MP sind weit mehr als genug, ansich reichen für "normalverbraucher" auch 5-6MP ganz locker. Alles andere sind Marketinggags.

Für Normalverbraucher wichtig: starkes Weitwinkel, gutes Display und optischer Bildstabilisator.

hat die 860is alles.

was uns die werbung einredet: viele, viele Megapixel, Supermega-tele und poppiges Design. Braucht aber kein Schwein.
 
Was meinst du damit? Je mehr Pixel desto mehr Bildrauschen?
Bildrauschen sind doch diesen komischen hellen weissen Flecken, oder?

http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrauschen

...... es entsteht durch Spannungsübergänge von einer lichtempfindlichen Zelle auf die benachbarte. Daher wird es zunächst vom Abstand der lichtempfindlichen Zellen beeinflußt (=je mehr Pixel, desto mehr Bildrauschen). Aber auch die eingestellte Lichtempfindlichkeit (ISO - Wert) beeinflußt das Bildrauschen. Ebenso die gewählte Belichtungszeit, also sind Aufnahmen bei wenig Licht (hoher ISO - Wert und lange Belichtungszeit) oft mit starkem Bildrauschen behaftet.

Die Konstruktion des Bildsensors spielt auch eine Rolle, besonders Fujifilm hat sich da hervorgetan. Der Sensor der Fujifilm F10 (und aller ihrer Verwandten) läßt sich bis ISO 3200 einstellen. Man erhält bis ISO 1600 noch brauchbare Bilder, mit 3200 wird das Rauschen sehr deutlich bemerkbar.

Bildrauschen kann durch Nachbearbeitung der Bilder verringeret oder entfernt werden. Dies kann bereits mit der in der Kamera enthaltenen software geschehen oder mit einem Bildbearbeitungsprogramm (Adobe Photoshop, Corel Paint Shop Pro), aber besser ist es, Bildrauschen bereits bei der Aufnahme zu vermeiden.
 
Was meinst du damit? Je mehr Pixel desto mehr Bildrauschen?
Bildrauschen sind doch diesen komischen hellen weissen Flecken, oder?

Das Bild wirkt grobkörnig, fast unscharf.

Das Bildrauschen hängt von der Sensorgröße und der eingestellten Empfindlichkeit ab. Je dunkler es wird desto höher muß die Empfindlichkeit eingestellt werden, oder man verwendet Blitzlicht.

Deshalb sind Digitale Spiegelreflex Kameras mit 6 Mio. Pixel einer kleinen Kompakten mit 12 Mio. weit überlegen.
 
Bis 35mm Brennweite entspricht das Foto bzw. die abgebildeten Personen, Gebäude noch am ehesten dem menschlichen Sehempfinden, darunter 20 - 28mm wird der Vordergrund schon mehr betont und eine Fotografierte Person, Berg oder Gebäude wirkt dann auf dem Foto viel kleiner als du es zum Zeitpunkt der Aufnahme gesehen hast(der Ayers Rock würde mit 20mm Brennweite wie ein Maulwurfshügel wirken,mit 35mm und entsprechenden Abstand das er genau auf`s Bild passt hingegen genauso imposant wie du ihn zum Zeitpunkt der Aufnahme siehst). 28mm geht aber noch, bei 24mm fangen die Verzeichnungen schon an sichtbar zu werden. Je geringer der Zoombereich desto weniger Linsen sind nötig und desto lichtstärker ist das Objektiv und das Sucherbild, falls einer vorhanden wird heller und man kann mehr Details besonders in dünkleren Bereichen erkennen, die nachher am Foto u.U.stören könnten.
Wenig Megapixel ist oft besser, da die Sensoren dann größer sind und das Signal weniger verstärkt werden muß und dadurch weniger Rauschen in dunklen Bildbereichen auftritt (gibt aber auch Helligkeitsrauschen das aber bei modernen Digicams fast nicht mehr auftritt).
LG Zucchero
 
Ich würde den Erwerb einer neuen Kamera auch von der Nachbearbeitung abhängig machen. Verwendet man z.B. einen Mac im iPhoto 09, dann wäre wohl eine Kamera mit integriertem GeoTagging interessant. Bearbeitet man die Photos viel danach, wäre auch die Möglichkeit des Photographierens im RAW-Format interessant ...
 
Ich würde den Erwerb einer neuen Kamera auch von der Nachbearbeitung abhängig machen. Verwendet man z.B. einen Mac im iPhoto 09, dann wäre wohl eine Kamera mit integriertem GeoTagging interessant. Bearbeitet man die Photos viel danach, wäre auch die Möglichkeit des Photographierens im RAW-Format interessant ...

das entspricht aber nicht den Anforderungen des Fragestellers ...
PS: Ich will nicht zuviel ausgeben: Bis 200€ ca.
 
Auf jeden Fall vielen Dank zu allen Beteiligten, die mit euren Meinungen und Beiträgen mich weitergeholfen haben ;-)

Liebe Grüße

Junge82
 
Fuji bringt als Nachfolger der legendären F 30 eine neue Digitalkamera. Sie soll (angeblich) trotz 12 Megapixel nur geringes Bildrauschen aufweisen. Mit einer neuen Technologie (2 Bilder mit je 6 Megapixel gleichzeitig) können Bilder mit erhöhtem Dynamikumfang gemacht werden. Mangelnde Dynamik ist ein Punkt, wo die alte "chemische" Fotografie der "Consumerdigitaltechnik" noch überlegen ist.

http://news.magnus.de/artikel/88653

http://www.digitalkamera.de/Meldung..._FinePix_F200EXR_die_Bildqualitaet_/5550.aspx
 
Bezgl. die Fotoapparat von Canon:

- Ixus 860 IS und 870 IS: Weisen die Beiden eine grosse Fortschritt gegenüber die etwas ältere Powershot A Serie? Die sind vor allem wegen die DIGIC 3 und DIGIC 4 so teuer nehme ich mal an? Was bringt denn das?

Ich hatte nämlich bis jetzt einen PowerShot A60 mit dem ich zufrieden war (geht aber jetzt nicht mehr: Chip kaputt).
Jetzt habe ich gesehen, dass es die PowerShot A480 und Powershot A490 IS gibt.
Die schauen ähnlich wie mein aktueller und anscheinend kann man beiden auch sowohl voll automatisch funktioniert lasen als auch ganz manuell (genau was ich suche)...

Daher wollte ich fragen, ob die Qualität von den 2 aktuellen PowerShot ähnlich ist wie die von dem alten PowerShot A60?

Ist die Bildstabilisator IS so gut und wertvoll, dass es sich lohnt die 30€ Unterschied zwischen A480 und A490 IS zu investieren?

Danke für eure Hilfe!

Liebe Grüße
 
geb dir völlig recht, aber leider vermehren sich die Megapixel unermüdlich. Ich selber hab eine digitale Spiegelreflex mit ganzen 6 Megapix. Reicht völlig ......

Leider werden diese pix mit jedem modell samt preis erheiht, ohne gleichzeitig verbesserungen sonstiger technik zu bringen.

Und so ist eine auswahl wirklich beinahe unmoeglich geworden, weil nichts verstaendliches angeben wird. Weder eine verguetung des objektives, noch einstellmoeglichkeiten, wie verschlusszeiten oder blenden, an der kamera.

Und falls eine kamera alles automatisch macht, dann frage ich mich, wie schnell geht das denn? Oder wonach richtet sie sich denn? Laesst sie auch eine beliebige dauerbelichtung zu?

Das alles konnte zu analogzeiten jede 1000,- schillingskamera! Und heute? Ab 1000,- Euro bist dabei, oder wie?
 
Zurück
Oben