Frage an unsre Heimwerker

Was jetzt? Hast leicht auch ein müffelndes Poloch daheim oder die Wand ... ??? :mrgreen:
 
wenns schön sein soll lass einen fachmann ran sonst kommt nur der ärger. viel spass und gutes gelingen
 
Externe Inhalte von YouTube
Dieser Beitrag beinhaltet externe Inhalte von YouTube. YouTube könnte Cookies auf deinem Computer setzen bzw. dein Surfverhalten protokollieren. Mehr Informationen zu Cookies und externen Inhalten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Möchtest du die externen Inhalte laden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, jetzt muss ich mich auch mal hier einmischen...! Wenn ich richtig gelesen habe, gehts hier nicht um einen glatten Arsch sondern um glatte Wände! :mrgreen:

Eines mal vorweg, an Wänden mit rauen Putz fallen eventuelle Unebenheiten weniger auf als an glatten Wänden, somit ist schon ein sehr genaues Arbeiten notwendig um auf ein halbwegs annehmbares Ergebniss zu kommen. Besonders "bemühen" sollte man sich an den Stellen, wo später eine Wandlampe montiert wird! Das spart einen später böse Überraschungen...

Im Gegensatz zu meinen Vorpostern, würde ich eine qualitativ höherwertige Spachtelmasse verwenden wie z.b. von Ardex. Es lässt sich wesentlich leichter und länger verarbeiten und spart somit auch Geld, weil hartgewordene Spachtelmasse nicht weggeworfen werden muss. Bei den günstigen Baumarkt Fertigspachteln fehlen meistens die flexiblen Hafteigenschaften, so entstehen später unansehnliche Haarrisse die auf einer hellen Wand noch besser zur Geltung kommen. Eine Grundierung ist ein Muss um einen gleichmässigen Saugausgleich zu bekommen, die Körnung würde ich nicht vorher abkratzen sie dient zur besseren Haftung der Spachtelmasse. :nono:
2malig komlett runterspachteln (grosse Flächenspachtel verwenden), ein seitlich aufgestellter grosser Scheinwerfer leistet gute Dienste um Unebenheiten zu beseitigen und dann etwas nachschleifen. Alternativ kann natürlich auch ein Elektro-Schleifer verwendet werden, ein Billig- Produkt um 15€ inkl. Schleifpapier tut's für einen Raum auch.
Für ganz Penible, liefert ein 3. mal spachteln ein noch besseres Ergebniss!

Nun, wünsche ich gutes Gelingen! :daumen:
 
verputz macht bei euch ein maurer? bei uns ein gipser

Ihr müssts es wieder besonders pizelig machen.... habts ihr einen eigenen Meuterümrührer auch?

bei denen heissts halt gipser, bei uns stukateur oder halt der trockenbauer......

Ok ich werds ihm erlauben und wenns nix wird dann seid ihr Schuld
und müssts ma den Dreck von den Wänden lecken ^^

lass ihn mal mit guter spachtelmasse (ardex ist z.b. wirklich gut) an einer ecke probieren.

ich hab z.b. die decke nicht ordentlich hinbekommen, nikoteinflecke, alte dispersion auf der nichts hält etc.
hab dann einen bekannten zu hilfe genommen, der ist maler, der hat das ganze
ca 15 m² runtergespachtelt wie nix, da brauchten wir nicht mal viel schleifen.....und hat auch nicht die welt gekostet ;)

da ist fachwissen schon von nutzen, der hat kurz mit der hand probiert, gesagt, "nein, geht nicht, da brauchen wir einen haftgrund"
wenn man das als laie nicht weiß, fällt der dreck nach einiger zeit von der wand ;)

das hatte ich auch schon, zwei farben, die sich nicht verbinden, die deckfarbe kann man wie haut nach dem sonnenbrand abziehen.

also ich würde jedenfalls einen fachmann zu rate ziehen und mal frgen, was das kosten kann ;) vermutlich erspart ihr euch viel an nerven ....
 
also ich würde jedenfalls einen fachmann zu rate ziehen und mal frgen, was das kosten kann vermutlich erspart ihr euch viel an nerven ....

Geb ihn Altspatzen ja eh wie immer ungern recht :mrgreen:, aber ... ja das stiiiiiiiiiiimmt! Mittlerweile bring ich es spachteln halbwegs passabel hin, aber wenn ich an meine ersten Versuche denke ... :shock: Wär mein damaliger Schwager ned Maler g'wesen und er hätt mir's mal gezeigt hätt ich nach'n ersten qm bereits es Hangerl g'worfen. Und falls der Plafond auch g'spachtelt g'hört, gratuliere ... :shock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Geb ihn Altspatzen ja eh wie immer ungern recht :mrgreen:, aber ... ja das stiiiiiiiiiiimmt! Mittlerweile bring ich es spachteln halbwegs passabel hin, aber wenn ich an meine ersten Versuche denke ... :shock: Wär mein damaliger Schwager ned Maler g'wesen und er hätt mir's mal gezeigt hätt ich nach'n ersten qm bereits es Hangerl g'worfen. Und falls der Plafond auch g'spachtelt g'hört, gratuliere ... :shock:

ich arbeite gern mit holz, metall, kann schweissen etc, elektrikerarbeiten, aber verputzen und spachteln (ausser es sind nur kleine flächen) mag i net, das geht mir so was von auf den popsch.....überhautpt dann wennst den drech an die wand wirfst und der kommt genau so wieder zurück ;)

äääh und mit gas und wasser greif ich auch nix an, das macht der p.t. schwiegersohn :haha:
 
Im Gegensatz zu meinen Vorpostern, würde ich eine qualitativ höherwertige Spachtelmasse verwenden wie z.b. von Ardex. Es lässt sich wesentlich leichter und länger verarbeiten und spart somit auch Geld, weil hartgewordene Spachtelmasse nicht weggeworfen werden muss. Bei den günstigen Baumarkt Fertigspachteln fehlen meistens die flexiblen Hafteigenschaften, so entstehen später unansehnliche Haarrisse die auf einer hellen Wand noch besser zur Geltung kommen.

Ardex ist schon ein feines Produkt und der Rolls-Royce unter den Spachtelmassen... jedoch würde ich es keinen Laien empfehlen.
Bitte verbessert mich wenn ich falsch liege, aber Ardumur 828 beginnt bereits nach gut einer halben Stunde (30 Minuten :mrgreen:) zu erstarren...
Das will ich sehen welcher Heimwerker am Anfang seiner Karriere nicht erstmal ein paar Kg davon entsorgen muss... ist ja schade darum.
Ardumur 826 ist auch keine Alternative da es zu fein ist... Ich würde Spachtelmassen von Knauf oder Rigips empfehlen, da die meist eine Stunde
oder länger (je nach Produkt) zu verarbeiten sind. Oder meinst du etwa Ardex W820 Superfinish? Die wäre mir persönlich wieder zu lange offen...

Eine Grundierung ist ein Muss um einen gleichmässigen Saugausgleich zu bekommen, die Körnung würde ich nicht vorher abkratzen sie dient zur besseren Haftung der Spachtelmasse. :nono:

Obwohl sich da erstmal die Grundsatzfrage stellt ob der Reibeputz überhaupt am Untergrund hält... aber gut das Wissen wir nunmal nicht und Ferndiagnosen stell ich nicht.
Ansonst stimme ich dir voll und ganz zu, wenn er hält, unbedingt oben lassen und nur die vorstehenden Körner abscheren bzw. überschleifen... danach fällt das spachteln wesentlich leichter.

Von mir auch gutes Gelingen und liebe Grüße :winke:
 
Jo gut ich danke euch allen gaaaanz viel lieb und so für die Infos.
Werd mal mein Mann die Ecke versuchen lassen wo nachher e die Couch steht
falls was schief geht sieht mans wenigstens nicht ^^
 
Jo gut ich danke euch allen gaaaanz viel lieb und so für die Infos.
Werd mal mein Mann die Ecke versuchen lassen wo nachher e die Couch steht
falls was schief geht sieht mans wenigstens nicht ^^

ich sehe, du verstehst, was wir meinen ;)
 
Werd mal mein Mann die Ecke versuchen lassen wo nachher e die Couch steht
falls was schief geht sieht mans wenigstens nicht ^^

Ich tät mir eine gut sichtbare Stelle mitten im Raum aussuchen.

Dann wirst du immer daran errinnert, dass er sich dir zu Liebe sehr bemüht hat. :)
 
Sorry, jetzt muss ich mich auch mal hier einmischen...! Wenn ich richtig gelesen habe, gehts hier nicht um einen glatten Arsch sondern um glatte Wände! :mrgreen:

Eines mal vorweg, an Wänden mit rauen Putz fallen eventuelle Unebenheiten weniger auf als an glatten Wänden, somit ist schon ein sehr genaues Arbeiten notwendig um auf ein halbwegs annehmbares Ergebniss zu kommen. Besonders "bemühen" sollte man sich an den Stellen, wo später eine Wandlampe montiert wird! Das spart einen später böse Überraschungen...

Im Gegensatz zu meinen Vorpostern, würde ich eine qualitativ höherwertige Spachtelmasse verwenden wie z.b. von Ardex. Es lässt sich wesentlich leichter und länger verarbeiten und spart somit auch Geld, weil hartgewordene Spachtelmasse nicht weggeworfen werden muss. Bei den günstigen Baumarkt Fertigspachteln fehlen meistens die flexiblen Hafteigenschaften, so entstehen später unansehnliche Haarrisse die auf einer hellen Wand noch besser zur Geltung kommen. Eine Grundierung ist ein Muss um einen gleichmässigen Saugausgleich zu bekommen, die Körnung würde ich nicht vorher abkratzen sie dient zur besseren Haftung der Spachtelmasse. :nono:
2malig komlett runterspachteln (grosse Flächenspachtel verwenden), ein seitlich aufgestellter grosser Scheinwerfer leistet gute Dienste um Unebenheiten zu beseitigen und dann etwas nachschleifen. Alternativ kann natürlich auch ein Elektro-Schleifer verwendet werden, ein Billig- Produkt um 15€ inkl. Schleifpapier tut's für einen Raum auch.
Für ganz Penible, liefert ein 3. mal spachteln ein noch besseres Ergebniss!

Nun, wünsche ich gutes Gelingen! :daumen:


der mann weiss was er macht
stimmt genau :daumen:
 
Zurück
Oben