Agrar, Bio jo/na, Forst, Traktor , via de bauan hoid und ums pudan gehts do eh a

ist ein für Traktor gebautes Gerät hat bei uns im Graben gearbeitet aber der Traktor der es dort hin gebracht hat war auch nicht klein
:up: ah okay :up:
Frage mich nur , ob mit diese großen Maschinen, ein Geschäft zu machen ist .
Die Rechenaufgabe versteh ich nicht , wenn man so die Preise liest , aber okay ......
 
:up: ah okay :up:
Frage mich nur , ob mit diese großen Maschinen, ein Geschäft zu machen ist .
Die Rechenaufgabe versteh ich nicht , wenn man so die Preise liest , aber okay ......
Wennst gnua Holz hast was nix kost bzw wost fürs Entsorgn no Göd kriegst und dann verkaufst die Schnitzln, und in Transport machst a söba muss des scho a Hakn sein
 
Wennst gnua Holz hast was nix kost bzw wost fürs Entsorgn no Göd kriegst und dann verkaufst die Schnitzln, und in Transport machst a söba muss des scho a Hakn sein
:hmm: das meinte ich nicht
Ich meinte die Lohnunternehmen , sorry ich fragte nur , wollte niemanden auf die Füße tretten 😉
Nicht jeder hat auf einen Fleck viel Holz.
Nicht jeder Bauer selbst hat an Hacker.
Und fürs Waldhackgut bekommst an Schmarn , bei die Heizwerke . ( jedenfalls bei uns).
Deswegen fragte ich wie sich die Rechnung ausgeht.
Wenn ich Tagelang auf der gleichen Stelle hacken kann und nur "rein" Holz hacke , versteh ich das e.
@Mitglied #182344 erkär du es mir , bitte, danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
:hmm: das meinte ich nicht
Ich meinte die Lohnunternehmen , sorry ich fragte nur , wollte niemanden auf die Füße tretten 😉
Nicht jeder hat auf einen Fleck viel Holz.
Nicht jeder Bauer selbst hat an Hacker.
Und fürs Waldhackgut bekommst an Schmarn , bei die Heizwerke . ( jedenfalls bei uns).
Deswegen fragte ich wie sich die Rechnung ausgeht.
Wenn ich Tagelang auf der gleichen Stelle hacken kann und nur "rein" Holz hacke , versteh ich das e.
@Mitglied #182344 erkär du es mir , bitte, danke

Unserer kriegt is Holz mit 30er Containern - alles was halbwegs wie Holz ausschaut halt - hackt es zhaus und führts genauso im Container wieder zu die Firmen, die mit Hackschnitzeln heizen. Wie die Verrechnung ausschaut, weiss ich aber nicht.

Wir haben Berge von Holz von Abbrüchen und Grossbaustellen. Das wird am Land anders sein.
 
Unserer kriegt is Holz mit 30er Containern - alles was halbwegs wie Holz ausschaut halt - hackt es zhaus und führts genauso im Container wieder zu die Firmen, die mit Hackschnitzeln heizen. Wie die Verrechnung ausschaut, weiss ich aber nicht.

Wir haben Berge von Holz von Abbrüchen und Grossbaustellen. Das wird am Land anders sein.
Ah , ich verstehe, ja das klingt mir logisch , kann ich mir gut Vorstelle , das da auch das Geschäftliche passt.
In meinem Kopf war aber das Brennholz und Waldhackgut von einer Seilbringung usw.
Also kleine Mengen , deswegen fragte ich wie sich die Rechnung ausgeht.
Ich dachte mir halt , das die Maschinen und die Fracht zum Heizwerk mehr kostet als die Hackgut ausmacht :schulterzuck:
 
Externe Inhalte von YouTube
Dieser Beitrag beinhaltet externe Inhalte von YouTube. YouTube könnte Cookies auf deinem Computer setzen bzw. dein Surfverhalten protokollieren. Mehr Informationen zu Cookies und externen Inhalten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Möchtest du die externen Inhalte laden?

bei uns rennen a paar solche hacker
 
Externe Inhalte von YouTube
Dieser Beitrag beinhaltet externe Inhalte von YouTube. YouTube könnte Cookies auf deinem Computer setzen bzw. dein Surfverhalten protokollieren. Mehr Informationen zu Cookies und externen Inhalten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Möchtest du die externen Inhalte laden?
 
Unserer kriegt is Holz mit 30er Containern - alles was halbwegs wie Holz ausschaut halt - hackt es zhaus und führts genauso im Container wieder zu die Firmen, die mit Hackschnitzeln heizen. Wie die Verrechnung ausschaut, weiss ich aber nicht.

Wir haben Berge von Holz von Abbrüchen und Grossbaustellen. Das wird am Land anders sein.
Interessantes Geschäftsmodell, weil im Abfallwirtschaftsgesetz. Geld für die Entsorgung kassieren und dann zurück verkaufen (wie bei den mineralischen Stoffen). Allerdings gibt es soweit ich weiß eine Normung für Hackschnitzel die verheizt werden. Wegen den Abgasen und so.
 
Interessantes Geschäftsmodell, weil im Abfallwirtschaftsgesetz. Geld für die Entsorgung kassieren und dann zurück verkaufen (wie bei den mineralischen Stoffen). Allerdings gibt es soweit ich weiß eine Normung für Hackschnitzel die verheizt werden. Wegen den Abgasen und so.
Ja das Holz darf nicht behandelt sein um es als normale Hackschitzel zu vermarkten. Die Müllverbrennnungsanlagen verheizen das Bau und Möbelholz und lassen es sich gut zahlen gilt als Problemstoff
 
Interessantes Geschäftsmodell, weil im Abfallwirtschaftsgesetz. Geld für die Entsorgung kassieren und dann zurück verkaufen (wie bei den mineralischen Stoffen). Allerdings gibt es soweit ich weiß eine Normung für Hackschnitzel die verheizt werden. Wegen den Abgasen und so.
Hmmm... ich nimm an dass nur "unbehandeltes" Holz- mit einer gewissen Toleranz für Verschmutzungen - verarbeitet werden darf. Es wird aber sich nicht neben jeder Mulde ein Kontrollor stehn.

- prinzipiell ist das System doppelt kassiern eh üblich. Die Gemeinde Wien z.b. ist sich nicht zu blöd, für die Entsorgung von ALUMINIUM Geld zu verlangen.
Oder, ein eher realistisches Beispiel: Betonrecycling. Der grosse Hit, man stellt bei einem grossen Abriss einen Brecher auf - mit Magnet fürs Betoneisen usw - und macht gleich an Ort und Stelle einen Riesenhaufen , den man in der Umgebung für Strassenbauprojekte verarbeiten kann.
Hintergrund, es gibt im Raum Wien kaum mehr Steinbrüche, und jeden Kubikmeter Strassenbauschotter von Deutsch Altenburg herankarren macht keinen Spass.
 
Hmmm... ich nimm an dass nur "unbehandeltes" Holz- mit einer gewissen Toleranz für Verschmutzungen - verarbeitet werden darf. Es wird aber sich nicht neben jeder Mulde ein Kontrollor stehn.

- prinzipiell ist das System doppelt kassiern eh üblich. Die Gemeinde Wien z.b. ist sich nicht zu blöd, für die Entsorgung von ALUMINIUM Geld zu verlangen.
Oder, ein eher realistisches Beispiel: Betonrecycling. Der grosse Hit, man stellt bei einem grossen Abriss einen Brecher auf - mit Magnet fürs Betoneisen usw - und macht gleich an Ort und Stelle einen Riesenhaufen , den man in der Umgebung für Strassenbauprojekte verarbeiten kann.
Hintergrund, es gibt im Raum Wien kaum mehr Steinbrüche, und jeden Kubikmeter Strassenbauschotter von Deutsch Altenburg herankarren macht keinen Spass.

War auch nicht als Kritik gemeint. Wer eine funktionierendes Geschäftsmodell hat, soll kassieren (zumindest in meiner Welt).
Das mit den Kontrollen ist eben das große Thema und wird auch in der Fläche eher nicht so eng gesehen wie man vermuten darf. So einfach kann keiner das mit anschauen feststellen.
 
Füll bei der Maschin Motoröl in Tank von der Frischölschmierung, kommt a Fliegn und fliegt genau in Trichter eini. Weg wars. Wie krieg i des Scheissviech jetzt da wieder aussi? I glaub net, dass das der Pumpn und dem Motor gut tut.
Moanst net dass si de Flieagn auflösen tuat, tja do kenn i mi zwenig aus,
 
Was muss dann a so a Stund hacken kosten
Bei uns nur Stunden Abrechnung, 200 Euro/St wenn ohne Pausen gearbeitet werden kann, wenn nicht 240 Euro/St + MwSt Traktor ca. 520 PS Häcksler Musmax 12, Für die Anfahrt steht ein Stunden Preis von € 60,00 , ist der Anfahrtsweg mehr als 100Km entfernt, werden die Geräte mit LKW Tieflader Transport überstellt,
 
Zurück
Oben