Wer kennt Flüssiglatex?

Es gibt meines Wissens sogar beim Komolka Latex, allerdings nur eine Qualität, schwarz und eher dünn.
 
Es gibt meines Wissens sogar beim Komolka Latex, allerdings nur eine Qualität, schwarz und eher dünn.

Ja, hab ich auch gesehen, ganz weiß von der falschen Lagerung und schätzungsweise hundert Jahre alt. Komolka ist gut für Stoff und Zubehör, aber ...
 
Ich möchte Flüssiglatex auf eine selbst genähte Corsage auftragen. Es geht in dem Fall nicht um das pure Latextragefeeling, im Gegenteil, es soll die Haut nicht so aufgeweicht dabei werden und die Corasage für ne Flagsession auf einer Party unkompliziert abgelegt und wieder angezogen werden können.

Damit es aber optisch zum Rest passt möchte ich sie mit Flüssiglatex aussen überziehen.

Gibt es mittlerweile eine Bezugsquelle in Österreich?
 
Damit es aber optisch zum Rest passt möchte ich sie mit Flüssiglatex aussen überziehen.


Du kannst den Stoff mit dem Flüssiglatex tränken, aber nicht überziehen, der Stoff wird sich sofort mit (Teilen) des Flüssiglatex vollsaugen. Und das Ergebnis wird in etwa dem eines schlecht gemachten Kleppermantels entsprechen.

Schnell aus und anziehen kann man jedes gute Korsett. Egal welches Material.

Flüssiglatex gibts bei Neubers Enkel in der Nähe von der rosalila Villa.
 
Die Grundcorsage ( korsette braucht er nicht) ist aus "Slink" oder auch Wettlook Stoff genäht, d.h. die Oberfläche ist sehr glatt und auch dehnbar, weshalb ich hoffe das der Auftrag des Flüssiglatex ein besseres Ergebnis erzielt als bei einem Regenmantel :)
 
Die Grundcorsage ( korsette braucht er nicht) ist aus "Slink" oder auch Wettlook Stoff genäht, d.h. die Oberfläche ist sehr glatt und auch dehnbar, weshalb ich hoffe das der Auftrag des Flüssiglatex ein besseres Ergebnis erzielt als bei einem Regenmantel :)

Glatte Oberflächen lassen sich überhaupt nicht mit Latex verbinden. Das Resultat wird sich "abrubbeln". Man kann nicht mal eine Latexbahn mit Flüssiglatex verbinden, da die Bahn vulkanisiert ist.
 
Ich kenn nur Latexmilch aus der Bastelabteilung. Es hat die Konsistenz von irgendwie zwischen Joghurt und Quark. Als Emulsion (Fett/Wasser Mix) sollte es mit Wasser verdünnbar sein. Dünne Lagen trocknen sehr schnell. Anfangs weiss und zähflüssig, ist es später bernsteinfarben, transparent und sehr elastisch, wie ein Gummiband. Theoretisch könnte man damit selbst Bahnen herstellen, oder gleich die Teile eines Schnitts.
Auf den Körper auftragen ginge, aber unbedingt gut rasieren :) . Das Problem wäre nicht das Ausziehen, sondern das spätere wieder Anziehen dieser angegossenen Teile. Gleitcremes o ä. würden den Latex wohl auflösen.

Desweiteren ist das Zeug teuer geworden. Vor 20 Jahren kostete eine ca. 3dl Büchse etwa 10€. Vor einigen Jahren sah ich 0.5 L für etwa 80€...

Färben könnte man es ev. mit Lebensmittelfarbe.

Ein weiteres interessantes, billiges Material, als Tipp von Bob Murray-Smith, ist ein Mix aus Baumarkt Silikon und Weizenstärke, allerdings nicht für auf die Haut. Da gibts Leute, die machen ihre Schuhsohlen damit, mit Pressformen usw.
 
. Als Emulsion (Fett/Wasser Mix) sollte es mit Wasser verdünnbar sein.

Ja, ist es bis zu einem gewissen Punkt.

Dünne Lagen trocknen sehr schnell.

Dafür braucht man sehr viele Schichten, das dauert sehr lange.

Theoretisch könnte man damit selbst Bahnen herstellen, oder gleich die Teile eines Schnitts.

Aber nur sehr theoretisch. "Selbst" gegossene Bahnen enthalten viel zu viel Luft, der Alterungsprozeß geht viel schneller. Es gibt einen russischen Hersteller für Bahnenlatex mit Struktur, dessen Bahnen schauen zwar optisch sehr toll aus, altern aber viel viel schneller als die Bahnen von 4D oder radical.

Das Problem wäre nicht das Ausziehen, sondern das spätere wieder Anziehen dieser angegossenen Teile. Gleitcremes o ä. würden den Latex wohl auflösen.

Nicht ganz - Gleitmittel auf Wasserbasis verwenden viele Latexmenschen als Anziehhilfe, oder auch Silikonöl, sofern man es auf der Haut verträgt. Alle "natürlichen" Öle, die man so als Massageöle zu kaufen bekommt, sind der sofortige Latextod. Das Problem bei Flüssiglatex ist ein ganz anderes - es ist stark Amoniumhältig, ohne gute Lüftung fällt das "Model" nach kurzer Zeit um. Außerdem braucht man unendlich viele Schichten, um überhaupt etwas halbares herstellen zu können. Mir ist das zu viel Materialvergeudung.

Färben könnte man es ev. mit Lebensmittelfarbe.

Müßte man experimentieren, es gibt bereits farbiges Flüssiglatex. Ich hätte eher die Vermutung, die Lebensmittelfarbe blutet aus.
 
Ja, ist es bis zu einem gewissen Punkt.



Dafür braucht man sehr viele Schichten, das dauert sehr lange.



Aber nur sehr theoretisch. "Selbst" gegossene Bahnen enthalten viel zu viel Luft, der Alterungsprozeß geht viel schneller. Es gibt einen russischen Hersteller für Bahnenlatex mit Struktur, dessen Bahnen schauen zwar optisch sehr toll aus, altern aber viel viel schneller als die Bahnen von 4D oder radical.



Nicht ganz - Gleitmittel auf Wasserbasis verwenden viele Latexmenschen als Anziehhilfe, oder auch Silikonöl, sofern man es auf der Haut verträgt. Alle "natürlichen" Öle, die man so als Massageöle zu kaufen bekommt, sind der sofortige Latextod. Das Problem bei Flüssiglatex ist ein ganz anderes - es ist stark Amoniumhältig, ohne gute Lüftung fällt das "Model" nach kurzer Zeit um. Außerdem braucht man unendlich viele Schichten, um überhaupt etwas halbares herstellen zu können. Mir ist das zu viel Materialvergeudung.



Müßte man experimentieren, es gibt bereits farbiges Flüssiglatex. Ich hätte eher die Vermutung, die Lebensmittelfarbe blutet aus.
Danke für die Infos. Was bewirkt das Salz im Schweiss bei Latex?
 
Danke für die Infos. Was bewirkt das Salz im Schweiss bei Latex?

Gar nichts. Das Wasser ist eher das Problem. Latex ist nicht wasserdurchlässig, aber osmotisch. Wenn man es nach dem Tragen (oder dem Waschen) nicht völlig durchtrocknen läßt, dann beschleunigt das den Zerfall von Latex. Daher nicht im letzten Waschgang mit Silionöl spülen, sondern wirklich auf beiden Seiten durchtrocknen lassen.
Aufpassen muß man auch mit kupferhältigen Metallen - auch die lösen eine chemische Reaktion im Latex aus und zersetzen es.
 

Ja, für eine Fotosession (sehr bedingt) geeignet. Für alles andere ... Ich hatte vor kurzem Kontakt zu einem Fotografen, der ziemlich unbedarft eine Foto Session mit Flüssig Latex gemach hat. Das Model wär beinahe umgefallen wegen der fehlenden Lüftung. Und in die Haare hat sie es auch noch gekriegt. Endete unschön.

Ich hab immer noch nicht richtig verstanden, warum Du eine wetlook Corsage überziehen willst. Warum nicht gleich ein ordentliches Latex Korsett?
 
Ich hab immer noch nicht richtig verstanden, warum Du eine wetlook Corsage überziehen willst. Warum nicht gleich ein ordentliches Latex Korsett?

Weil er es liebt von meiner Snake umschlungen zu werden....


Und er mag Latex...

Deshalb hat er Oberteil und eine Hose aus Latex....das Oberteil hat lange Ärmel bedeckt aber nicht mal die Brust...

Der Bauch und Rücken sind damit als Spielfläche verfügbar....

Soll aber nicht die ganze Zeit bloss sein....

Deshalb der Wunsch die Spielfläche zwischendurch zu bekleiden....aber nicht mit Latex weil die Haut sich darunter aufweicht ....

Deshalb Corsage die nach aussen zur Latexkleidung harmoniert aber in der Tragequalität sich unterscheidet....
 
...aber nicht mit Latex weil die Haut sich darunter aufweicht ....

Und genau über den Satz stolpere ich. Warum weicht die Haut unter Latex auf? Und wenn Du eine wetlook Corsage mit Latex überziehst, dann würde ich zerinnen, das ist Kunststoff mit einer luftdichten Schicht als Abschluß, so ziemlich das schlimmste, was man der Haut antun kann.

Ich wills einfach nur verstehen ..
 
Zurück
Oben