Wohin geht die Sexualität des Menschen?

Jedoch hat jede Form von Industrialisierung auch neue Arbeit geschaffen, und zwar in der Bilanz weit mehr als vernichtet. Das ist wissenschaftlich sowohl in Theorie als auch in Praxis eindeutig belegt.

ah so? kannst mir bitte quellen dazu zitieren?

Und sicher ist auch durch die jüngste technische Entwicklung, das Internet, sowohl enorm viel an neuer Arbeit entstanden als auch eine sich verändernde Sexualmoral zu beobachten.

moral hat grundsätzlich nie mit hilfsmitteln oder informationen zu tun, sondern nur mit der erziehung, wie man diese hilfsmittel und informationen gebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gummiparagraph, wo kein Kläger da kein Richter, und wenn jeder das tun akzeptieren täte,...........es würde wohl a bissl mehr noch stinken, dafür hätten wir auch mehr Frieden

dazu musst dich aber mit den gesetzesauslegenden ordnungshütern auseinandersetzen. viel spaß dabei!
 
dazu musst dich aber mit den gesetzesauslegenden ordnungshütern auseinandersetzen. viel spaß dabei!

ich bin friedliebend, persönlich würde ich aber niemand der es als seine Norm..alität ansieht vor dem gesetz denunzieren, die Nase rümpfen, ja klar, wer will schon diverse Gerüche serviert bekommen.
Aber was man sonst für einen Scheiß geliefert bekommt, kann das ned schlimmer sein, und vor allem wäre es entfernbar
 
Was glaubst du, warum wir trotz Automatisierung immer noch arbeiten müssen?:mrgreen:

a) weil wir versuchen, über verschwendung, sollbruchstellen, modetrends, konsum-gruppendruck etc. verbrauch zu erzeugen????
b) die arbeitslosenstatistik schon gelesen?
c) wenn b) - dann sich auch gefragt, wie weit die bloß im zahlenmaterial geschönt ist?
 
würde ich aber niemand der es als seine Norm..alität ansieht vor dem gesetz denunzieren

das tue ich - außer wenn es den spielraum zur gefährlichkeit überschreitet - auch nicht. also sind wir da eh d'accord. ich habe nur auf deine frage hin den status quo dargelegt.
 
a) weil wir versuchen, über verschwendung, sollbruchstellen, modetrends, konsum-gruppendruck etc. verbrauch zu erzeugen????
b) die arbeitslosenstatistik schon gelesen?
c) wenn b) - dann sich auch gefragt, wie weit die bloß im zahlenmaterial geschönt is

Das unter a) gesagte könnte man teils auch als "Wohlstand" bezeichen, den es ohne Automatisierung ( industrielle Revolution ) nicht geben würde.

Der Kapitalismus ist grundsätzlich wachstumsabhängig und schon aus diesem Grund ist eine Automatisierung wachstumerzeugend und nicht selbstvernichtend. Der Beweis ist die Ralität.

Darüber sind sich nur grüne Utopisten, Exkommunisten und Besserwisser uneins.:)

Ist mir hier aber zu sehr off-topic.
 
Zuletzt bearbeitet:
schon aus diesem Grund ist eine Automatisierung wachstumerzeugend und nicht selbstvernichtend. Der Beweis ist die Ralität.

Darüber sind sich nur grüne Utopisten, Exkommunisten und Besserwisser uneins.

zitat von hier: "... die Autoren der 300 Seiten starken Studie des Investmentarms der Bank of America, Meryll Lynch ..."

nur grüne Utopisten, Exkommunisten und Besserwisser


solche schlingel aber auch! :hahaha:

Ist mir hier aber zu sehr off-topic.

stimmt!
 
Bin ich froh das meinen Job kein Roboter machen kann, zumindest werde ich das nicht mehr erleben
 
a) weil wir versuchen, über verschwendung, sollbruchstellen, modetrends, konsum-gruppendruck etc. verbrauch zu erzeugen????

Das unter a) gesagte könnte man teils auch als "Wohlstand" bezeichen

Kann man im Grunde nicht, da Wohlstand nur bedingt mit Konsum und schon gar nichts mit dem Verbrauch (von Ressourcen) zu tun hat.

...und schon aus diesem Grund ist eine Automatisierung wachstumerzeugend ........ Der Beweis ist die Ralität.

Auch diese Annahme ist falsch, da Automatisierung alleine nicht zwingend ein Wachstum der Wirtschaftsleistung mit sich bringt. Ich weiß zwar nicht was "Ralität" ist, Faktum ist, dass nicht einmal angebotsinduzierte Wirtschaftsmodelle diese vereinfachte Sichtweise teilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man im Grunde nicht, da Wohlstand nur bedingt mit Konsum und schon gar nichts mit dem Verbrauch (von Ressourcen) zu tun hat.

Deshalb habe ich ja auch teils geschrieben.:)

Stell dir einfach unter "Konsum" Kleidung, Essen, Wohnen, Reisen, Infrastruktur etc. vor, dann passt es schon.

Auch mit dem Ressourcenverbrauch.

Auch diese Annahme ist falsch, da Automatisierung nicht zwingend ein Wachstum der Wirtschaftsleistung mit sich bringt. Ich weiß zwar nicht was "Ralität" ist, Faktum ist, dass nicht einmal angebotsinduzierte Wirtschaftsmodelle diese vereinfachte Sichtweise teilen.

Auch hierzu schau dier einfach die Geschichte des Kapitalismus/ industrielle Revolution/ an, dann wirst du erkennen, dass Automatisierung (Machinenarbeit) keineswegs selbstvernichtend war, was Wachstum und Arbeit betrifft.
 
Stell dir einfach unter "Konsum" Kleidung, Essen, Wohnen, Reisen, Infrastruktur etc. vor, dann passt es schon.

Auch mit dem Ressourcenverbrauch.

Ihr beide seid von dem Begriff Verbrauch ausgegangen....(Ressourcen) Verbrauch bedingt niemals ein Wachstum der Wirtschaftsleistung. Auch Konsum wird bei angebotsinduzierten Wirtschaftsmodellen eher als Hemmschuh für ein Wirtschaftswachstum angesehen, da Konsum eine Verringerung des zur Verfügung stehenden Realkapitals mit sich bringt.
Ich würde empfehlen die Termini richtig zu verwenden.

Auch hierzu schau dier einfach die Geschichte des Kapitalismus/ industrielle Revolution/ an, dann wirst du erkennen, dass Automatisierung (Machinenarbeit) keineswegs selbstvernichtend war, was Wachstum und Arbeit betrifft.

Dazu brauch ich mir die Geschichte des Kapitalismus nicht näher ansehen. Fakt ist, kein einziges Wirtschaftsmodell geht davon aus, dass Automatisierung für sich ein Wachstum der Wirtschaftsleistung bedingt, wie von dir angenommen.

und schon aus diesem Grund ist eine Automatisierung wachstumerzeugend

Produktivität ist nur einer von mehreren Einflussfaktoren, der das Wirtschaftswachstum steuert. Eine Steigerung der Produktivität hat nur dann positive Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung, wenn diese die anderen Einflussfaktoren nicht negativ beeinflusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist, kein einziges Wirtschaftsmodell geht davon aus, dass Automatisierung für sich ein Wachstum der Wirtschaftsleistung bedingt, wie von dir angenommen.

Fakt ist auch, dass eine Diskussion über Wirtschaftsmodelle hier absolut off topic ist.:lehrer:

Mich interessiert reale Sexualität eh mehr als jede wirtschaftswissenschaftliche Theorie. :mrgreen:
 
....dass eine Diskussion über Wirtschaftsmodelle hier absolut off topic ist.

Wenn du off topic so einen Unsinn schreibst, musst du auch damit rechnen, dass er entsprechend kommentiert wird. Da kannst du dir deinen Oberlehrer Smiley getrost schenken.
 
Ich will ja niemanden nahetreten, aber sehr geil sind all diese geistigen Ergüsse und Überlegungen nicht. Sie genügen auch nicht wissenschaftlichen Ansprüchen.
Was bitte hat das alles mit Fetisch oder BDSM zu tun, außer, dass es wehtut, diese Ergüsse geistiger Onanie zu lesen ....
 
Ich will ja niemanden nahetreten, aber sehr geil sind all diese geistigen Ergüsse und Überlegungen nicht. Sie genügen auch nicht wissenschaftlichen Ansprüchen.
Was bitte hat das alles mit Fetisch oder BDSM zu tun, außer, dass es wehtut, diese Ergüsse geistiger Onanie zu lesen ....

Es scheint für manche ein Fetisch zu sein über Sex nur zu schreiben ;)

Und BDMS ... gefangen im Ego.


p.s.: manche würden sich freuen wenn du ihnen nahetreten würdest :cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
....aber sehr geil sind all diese geistigen Ergüsse und Überlegungen nicht. Sie genügen auch nicht wissenschaftlichen Ansprüchen

Jedes Posting, das einem wissenschaftlichen Anspruch nur ansatzweise gerecht wird, wäre in diesem Forum Perlen vor die Säue.

Ich will ja niemanden nahetreten.....

Und dennoch tust du es mit deinem Ava....und zwar nicht auf die angenehme Art und Weise. :undweg:
 
Zurück
Oben