Korngold Toastbrot (Hofer) - Toastbrot mit Alkohol!!!

Soll jeder handhaben wie er will. Ich würds keinem Kind vorsetzen. Und schon garnicht meinem Eigenen :winke:
 
Soll jeder handhaben wie er will. Ich würds keinem Kind vorsetzen. Und schon garnicht meinem Eigenen :winke:

gut, kein Hofer Toastbrot mehr ....

aber Cola, Black Jack, Ice Tee, usw..... Trinken lassen (ist keine Unterstellung)
Obst gegen Süssigkeiten tauschen
2 mal die Woche zum Mäcdoof

letztens in der Bim gehört: " jugendliche .... cirka 11,12 Jahre alt. Sagt der eine zum anderen: Du, der Supermarkt, (weiss nimma welcher das war) hat gerade das Cola im Angebot ......echt? ja, ich leere nun den Kaffee den mir meine Mama macht weg, hatte eine grosse cirka 1,5 l Thermoskanne dabei, und fülle mit Cola auf ....;)
(mir gehts da um die Eltern in dem Beispiel - die Kinder können nichts dafür)

Ich habe in meinem Leben, bisher, 1 x eine derartige Thermoskanne mit Kaffee bekommen. DAs war 1. von meiner Freundin und 2. weil ich noch 1000 km Autofahren musste .... :mauer:
 
Ich empfinde es einfach als absolute Verarschung der Nahrungsmittelindustrie und es schockiert mich, das Hofer genau diesen Mißstand kennt und trotzdem das Produkt nicht aus dem Regal nimmt.
 
Ob Kinder zu Cola, Kaffee, Eistee etc. greifen liegt in unserer Erziehung, Aufklärung und wie wir es den Kindern vorleben.
 
Ob Kinder zu Cola, Kaffee, Eistee etc. greifen liegt in unserer Erziehung, Aufklärung und wie wir es den Kindern vorleben.

sehe ich genauso. meine tochter kennt von klein auf nur wasser, vorher halt mumi. :mrgreen: ich weiß, dass die oma ihr hin und wieder noch schorle sehr verdünnt gibt. das ist auch wichtig, dass die kleinen nicht zu schnell an süsses gewöhnt werden. weil dann schmeckt wasser logischerweise nicht so gut. :roll:

zum brot kann ich nur sagen schweinerei. :mad: aber das liegt eben beim konsumenten selber draufzuschauen was drin ist. gutes beispiel hier die ganzen kinderprodukte wie bärchenwurst und co. alles mit zucker.:kopfklatsch: letzten endes kann man alles nicht meiden. es sei denn man backt selber, schlachtet selbst :mrgreen: und baut selber an.
 
Was mich eher grad beunruhigt oder besser g'sagt eigentlich ja in blankes Entsetzen versetz. Hab grad mein Schnitzerl mit Semmelbrösel aus Hofertoastbrot paniert, muss ich jetzt eh ned mit 'ner gefährlichen Weingeistvergiftung rechnen ... ??? :shock:

bei dir is wurscht............

ähmm, wieder raufholen....sollte ja jeder wissen...

genau, alle halben stunden, weils soooo gefährlich is...........

Deshalb sollen sie es im Erotikforum erfahren, welche schädliche Zutaten ihre Mami für die Toasts verwendet....

vielleicht finden die kinter dann auch gleich fotos von mummis letztem gangbang....;)

Soll jeder handhaben wie er will. Ich würds keinem Kind vorsetzen. Und schon garnicht meinem Eigenen :winke:

nur zur information: hast du kinder ???????

Ich empfinde es einfach als absolute Verarschung der Nahrungsmittelindustrie und es schockiert mich, das Hofer genau diesen Mißstand kennt und trotzdem das Produkt nicht aus dem Regal nimmt.

ok, wir haben jetzt geschnallt, daß du den hofer nicht magst.......
 
Sind wir hier nicht im Erotikforum oder bei einem Bäckerforum???
 
Ihr seht das falsch...

Es kann doch nicht im Sinne der Regierung sein solche Sachen zu verbieten. Jeder der das Pensionsalter erreicht treibt unser Pensionssystem näher an den Abgrund.
Was glaubt ihr wird erst in den nächsten Jahren alles in den Lebensmitteln sein? ;)

Abgesehen davon ist der Unterschied zu früher ganz einfach dass niemand angeben musste was drin ist. Zu glauben das die Sachen gesünder waren ist ein Irrglaube.
Btw ist halt Toastbrot sowieso auf Dauer Dreck. Egal ob mit oder ohne Weingeist ;)
 
wer zuviel ungesundes weissbrot mampft is eh schon mit einem bein im grab.
 
Generell ist die Lebensmittel-industrie (alleine schon die Bezeichnung sagts e schon aus) bedenklich. Was nun das Toast betrifft, ist es denn letztendlich wirklich "gefährlicher" als wenn man Äpfel ist, die genauso gären..?
 
Abgesehen davon ist der Unterschied zu früher ganz einfach dass niemand angeben musste was drin ist. Zu glauben das die Sachen gesünder waren ist ein Irrglaube.
Nein, das ist es definitiv nicht.

Der Unterschied zu früher ist einfach der, dass damals in wesentlich geringeren Mengen produziert wurde, eben in Hinblick auf die geringe Haltbarkeit. Der normale Bäcker macht das auch heute noch so.
Das Problem der Haltbarkeit ist eigentlich erst mit den Supermarkt-Ketten entstanden, welche natürlich für ihre Einkaufspolitik auf lange Haltbarkeiten angewiesen sind. Nicht nur bei Brot, sondern auch bei Obst, Gemüse usw.
Die Rechnung dafür dürfen wir alle bezahlen, unter anderem durch die Inhaltsstoffe oder die Lagerung. Wir wollten es ja so haben .... sonst hätten wir nicht die Greißler vertrieben.
 
Das es hier eine Stellungnahme vom Gesundheitsminister gibt, wußte ich nicht.
Aber allein, dass ein Warnhinweis "Für Kinder nicht geeignet" draufsteht, sollte doch eine Lebensmittelkette zum eigenständigen Handeln veranlassen.

An maggi: ich kaufe fast ausschließlich bei Hofer ein ;)
 
Das Problem der Haltbarkeit ist eigentlich erst mit den Supermarkt-Ketten entstanden, welche natürlich für ihre Einkaufspolitik auf lange Haltbarkeiten angewiesen sind. Nicht nur bei Brot, sondern auch bei Obst, Gemüse usw.

richtig. früher gabs zum beispiel erdbeeren von mai bis juli, weintrauben und zwetschgen vom september bis november und rechtzeitig zur weihnachtszeit kamen die orangen und mandarinen ins geschäft.

heute kannst alle diese obstsorten ganze jahr über kaufen.

mag sein, dass die produzenten dran "schuld" sind - aber in mindestens gleicher weise auch die konsumenten die z.b. obst völlig überteuert kaufen.
 
?Überteuert kaufen? Meinst du, bezogen auf dein Bsp, nicht eher, dass diese Waren, die nun ganzjährig angeboten werden, diesen Druck verursachen?
Ich zB bin generell nicht der Meinung, dass Lebensmittel "zu teuer" sein können (ediglich an der Verteilung des Geldes hapert es enorm)! Denn gerade dieser Preiskampf führt ja dazu das immer billiger billiger billiger hergestellt wird und/oder die Produzenten (siehe Milch etc) nur 1% vom Verkaufspreis bekommen (überspitzt dargestellt).
 
entschuldige - aber ein viertel kilo erdbeeren im dezember um knapp vier euro?

welcher druck wird da erzeugt? aber offensichtlich kaufts ja wer, sonst würds ned im regal stehen.
 
Naja, und warum gab es früher nur von Mai bis Juli Erdbeeren? Und warum gibts die nun das ganze Jahr über, woher kommen die? Ich mein, wenn Erdbeeren aus den USA, Chile oder weiss der Geier woher kommt, kann man sich keine EB um 50Cent erwarten...

edit: und naja, Druck deswegen, weils dann halt Leute gibt, die 4€ für Erdbeeren die um die halbe Welt kommen und eben diesen Umstand als frech empfinden. Jetzt könnte man natürlich annehmen, dass auf Grund dessen die Abnehmer, sprich Supermarktketten zu den Produzenten sagen "unsere Kunden empfinden 4€ als Frechheit. Wir kaufen dir nur mehr die Erdbeeren für 10 Cent/kg ab", so in etwa, damit wirs dann für 1-2€ haben können... Ungefähr so halt funktioniert Globalisierung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben