Korngold Toastbrot (Hofer) - Toastbrot mit Alkohol!!!

Um auf der Verpackung den Hinweis "ohne Konservierungsmittel" prangen zu lassen, wird diesem Toastbrot Weingeist zugesetzt!

Da Weingeist kein Zusatzstoff (E-Nummer) ist, sondern eine Lebensmittelzutat, ist dies möglich.

Deshalb darf eben dieses "ohne Konservierungsmittel" draufstehen, obwohl eine Substanz mit konservierender Wirkung enthalten ist.

Die Hoffnung, dass sich der Weingeist durch das Toasten verflüchtigt, ist vergebens (wurde getestet).

Nachdem diese Dinge sehr gern von KINDERN gegessen werden und nach Studien zufolge erwiesen ist, dass Kinder, die häufig alkoholische Lebensmittel zu sich nehmen, später dann eine herabgesetzte Hemmschwelle beim Ausprobieren von richtigem Alkohol haben, ist hier dringend vom kauf abzuraten!

Warnhinweis auf der Packung?
Ja klar gibt es den! "nicht für Kinder geeignet" steht drauf!
Allerdings NUR AUF SLOWENISCH!?!?!!!!

NA MAHLZEIT!!!!

Information aus "Konsument 9/2010" vom 12.07.2010

Und ja klar, die beiden Toastbrotsorten werden nach wie vor bei Hofer verkauft!!!!!
Danke dir zunächst für diesen Hinweis, habe diese Ausgabe des Konsuments irgendwie übersehen, ich denke oft auch wenn ich den Vakuum verpackten Scheibletten Käse kaufe, weil ich mir oft schnell einen Toast mache, an den Skandal der aufgedeckt wurde, weil man draufkam das diese Käse oft rein künstlich hergestellt werden und als Grundmasse sogar Sägemehl verarbeitet wird, es ist heute schon schwierig einkaufen zu gehen und Produkte zu erwischen die noch wirklich einem Lebensmittel entsprechen,
 
na soo schwierig ist das nicht aber manchmal mühsam. man muss halt die zutatenliste lesen und dann natürlich auch ein wenig sich mit den zusatzstoffen auskennen. oft steht ohne geschmacksverstärker drauf aber hefeextrakt ist drin. um nur eins zu nennen.
 
gilt auch für dich, man muss nicht auf alles antworten..............

:mrgreen: Doch bei sowas antworte ich zu gern, Müttergen. Meine Söhne hätte ich gefragt in welchem Busch sie großgeworden sind, dass ihnen jegliche Art von friedlicher Kommunikation fremd scheint.

Aber manch einer muss halt manchmal abgehen wie ein Zäpfchen, vllt. wird er ja sonst nicht gehört. :cool:
 
:mrgreen: Doch bei sowas antworte ich zu gern, Müttergen. Meine Söhne hätte ich gefragt in welchem Busch sie großgeworden sind, dass ihnen jegliche Art von friedlicher Kommunikation fremd scheint.

Aber manch einer muss halt manchmal abgehen wie ein Zäpfchen, vllt. wird er ja sonst nicht gehört. :cool:

Keine Berechtigung Bilder zu betrachten - Bild entfernt.Keine Berechtigung Bilder zu betrachten - Bild entfernt.Keine Berechtigung Bilder zu betrachten - Bild entfernt.
 
siehste, und das ist das große vorurteil, daß ein schuh um 19,90 aus plastik sein MUSS, weil er ja soooo billig ist.
Obermarerial, innenfutter und Innennsohle sind aus leder, und glaub mir, ich KANN echtes leder von kunstleder unterscheiden......

Deichmann führt etliche Modelle für 19,90 als Echtlederschuhe.

Du kannst Leder von Kunstleder nicht sofort unterscheiden, dafür sind die Kunstlederverarbeitungsstile viel zu gut geworden.

Und das kann ich behaupten, 15 Jahre im Schuhhandel tätig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Deichmann führt etliche Modelle für 19,90 als Echtlederschuhe.

Du kannst Leder von Kunstleder nicht sofort unterscheiden, dafür sind die Kunstlederverarbeitungsstile viel zu gut geworden.

Und das kann ich behaupten, 15 Jahre im Schuhhandel tätig.

gibts sonst noch was, was du mir sagen willst..................
 
gut finde ich das ganze nicht... aber was mir persönlich noch fast weitmehr kopfzerbrechen macht, wieviel erdölrückstände sich in unseren lebensmittel befinden (wegen verpackungen aus recycling karton)... einfach haarsträubend auf was man langsam alles achten muss und auf vieles nicht achten kann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ob Hofer, Spar, Billa oder Konsorten...sie alle arbeiten mit ihren Marketing- und Werbe(betrug)gags. Der eine mehr der andere weniger. Hier nur einige Beispiele aus dem Heft Konsument 2011/01

Der Hausverstand: http://www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/MagazinArtikel/Detail&cid=318873438118

Und auch Milka: http://www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/MagazinArtikel/Detail&cid=318873895784

Aber auch das nervende Börserl: http://www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/MagazinArtikel/Detail&cid=318873616339

Und wenn man dann etwas genauer hinter die Kulissen schaut wird es sowieso gruselig, wie Zucker im Dosengulasch, Thunfisch und Käse die gar nicht das sind was angegeben ist usw.. Mit Moggelverpackungen kann man wahrscheinlich sowieso einen kompletten TE füllen.

Und ja.....gesund ernähren ist heute nicht billig......ob Gemüse, Fleisch oder Obst, in der Hand hat es aber immer der Konsument, ich muss ja die spanischen bzw. afrikanischen Erbeeren im Winter nicht kaufen. Fleisch kann ich heute auch wieder direkt beim Bauern kaufen (OK in Wien und Grosstädten ist es vielleicht nicht so einfach). Wenn das Zeug nicht gekauft wird bleibt es in den Regalen und wird nicht mehr nachbestellt, ja in späterer Folge durch Productplacement auch ausgelistet.
 
Betreff dem Milka Bsp würde mich interessieren, wer tatsächlich nach "Augenmaß" kauft. Ich weiss nicht wann ich mich "umgestellt" habe, denn ich schau seit ich kaufe eigentlich auf die Mengenangabe. Wenn es mir mal egal ist, dann sind das Produkte, die ohnehin entweder teurer sind oder ich nicht regelmäßig kaufe und mir quasi mal gönne.
 
Ich hab mir die Links angeschaut und ich weiß nicht, was daran sooo schrecklich sein soll - gut, das Baguette aus Frankreich ist nicht gerade umweltfreundlich, aber was ist Betrug an einem französischen Baguette, das aus Frankreich kommt?
Zu den Milka-Täfelchen: Es steht auf jeder Verpackung drauf, wieviel drin ist - man muss halt auch a bissl schauen, statt irgendein Klumpat blind ins Wagerl zu schmeißen.
Am allerwenigsten versteh ich, was so schlimm am letzten Link sein soll - dann sind in Semmelbrösel halt auch Weissbrotbrösel drin, und?
 
@ jinx
meinst du jetzt mit augenmaß das was man tatsächlich aufbrauchen kann? ich kaufe so ein. dafür geht man dann häufiger um frisches gemüse/obst/brot zu kaufen. ist vielen halt zu anstrengend 3-4x die woche einkaufen zu gehen. ich kaufe auch fast ausschließlich saisonale/regionale produkte ein. leider bin ich jetzt gezwungen den gürtel enger zu schnallen und so gibts bio eben nur noch ganz selten.

@gggb
weil es verarsche ist, darum geht es. ist betrug am kunden. auch wenn es viele nicht stört. gilt auch bei pizza, da ist dann z.b. analogkäse drauf. da muss man als konsument eben genau hinsehen auf die zutatenliste oder das kleingedruckte (käseähnlich).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
tja ... das wird gelogen und Gewinn gemacht das sich die Balken biegen ....

Stichwort: Functional Food .....
Sie erzählen dir im Fernsehen, untermauern das mit lauter "netten" Personen, das diese Produkte das Immunsystem stärken soll, die Verdauung verbessern soll usw,......mit Geld zurück Garantie ....=> hat das schon mal jemand ausprobiert? Geld retour meine ich...

eigentlich könnten wir alle "gratis" Activia, Actimel usw,.....jeden monat geniessen ....

der einzige Grund warum das im Fernsehen gezeigt wird ist weil es eine Gesetzeslücke ist.
Ich denke das man auch in Österreich, nicht immer nur USA - siehe gerade diese "affenartige" Nutellageschichte, dagegen "vorgehen" und klagen könnte ......
 
meinst du jetzt mit augenmaß das was man tatsächlich aufbrauchen kann? ich kaufe so ein. dafür geht man dann häufiger um frisches gemüse/obst/brot zu kaufen. ist vielen halt zu anstrengend 3-4x die woche einkaufen zu gehen. [...]
leider bin ich jetzt gezwungen den gürtel enger zu schnallen und so gibts bio eben nur noch ganz selten.
Dass man Sachen nur wegen der Verpackung(sgröße) kauft, ohne zu schauen wieviel eigentlich drinnen ist. Bei deinem letzten Satz sind wir schon bei dem Punkt, den ich bereits angesprochen hatte.
 
mit Geld zurück Garantie ....=> hat das schon mal jemand ausprobiert? Geld retour meine ich...
eigentlich könnten wir alle "gratis" Activia, Actimel usw,.....jeden monat geniessen ....
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du das Geld bekommen würdest. Ich finde diese Aktion, wenn ich sie in der Glotze sehe, auch immer wieder faszinierend. Denke mir dann dasselbe wie du, Tatsache ist aber wohl, wer tut sich das an, wer nimmt sich die Zeit bzw denkt daran? So gut wie niemand und wenn das tatsächlich jemand macht, fällt das für den Konzern nicht ins Gewicht.
 
:roll:

ich versteh, diese ganzen diskussionen überhaupt ned. niemals zuvor hat der otto normalverbraucher soviel ahnung von lebensmittel wie jetzt.
trotzdem gibts immer mehr übergewichtige und falsch ernährte.
ich kann die ganze diskussion nimmer hören, von den zusatzstoffen etc, die drinnen sind. früher warens halt weit weniger chemie, dafür viel mehr verunreinungen.
irgendwie erinnert mich dieser ganze thread, an die von jörg haider damals angezettelte dsikussion um blut von blattläuse als farbstoff im campari.:haha:

ich kauf einiges bei diskontern wie hofer ein, speziell die biolinie.:cool:
 
Information aus "Konsument 9/2010" vom 12.07.2010

Die Information, dass Alkohol enthalten ist, die steht allerdings schon auf dem Brot. Und es ist schon darauf hinzuweisen, dass nicht alles, was in der Zeitschrift KONSUMENT steht wissenschaftlich überprüfte Wahrheit ist.

Die Hoffnung, dass sich der Weingeist durch das Toasten verflüchtigt, ist übrigens vergebens. Selbst wenn man ein Gericht zweieinhalb Stunden am Herd köcheln lässt, enthält es noch immer etwa 5 Prozent der ursprünglichen Alkoholmenge.

Das ist ein unzulässiger indirekter Schluss, denn das Köcheln eines saftigen Gerichtes am Herd kann nicht mit dem Erhitzen eines Toastbrotes verglichen werden. Dabei sind die Temperaturen vermutlich deutlich höher. Klarheit brächten nur Tests, die allerdings mit Aufwand verbunden wären. 5 % der ursprünglichen Alkoholmenge ist übrigens nicht gar so viel. Das "alkoholfreie" Bier Schlossgold enthält beispielsweise 9 % des Alkohol, der in einem Schankbier enthalten ist.

Was allerdings tatsächlich fehlt, das ist ein Hinweis, dass beim Verzehr des ungetoasteten Brotes Alkohol aufgenommen wird (aber auch hier wäre die Menge interessant).
 
Zurück
Oben