Übersetzungs-Thread Österreichisch / Deutsch - Deutsch / Österreichisch

der Herr Farkas hat einmal gemeint, was die Österreicher und die Deutschen unterscheidet ist die gemeinsame Sprache
 
Schaßaugater (~Furzdreinblickender) heast wearnerisch (hörst du wienerisch) ist oft schwer verständlich, auch für Restösterreicher und soooo "beliebt". :hmm:
Aber es gibt ja noch das Schönbrunner Deutsch und auch das Burgtheater Deutsch in Wiien , g`schamst (ergebendst).
Seavus, Habediehre :winke:
Woher komm ich?
Zan da-råten!
Drum dschmangl nit so beim Essen..., lei des oame dschmaungale von Kåtz is hin... Geh stöll sofuat deine stinkatn Tscheafl vua di Tiah!... A geh ma heit Kino?... Is da nit guat, trink a Wossa. Åba epa dechtan, såg ma woher kumm ih gach, ha? (ohne Nåchschaun) Mangkale sei ka Tschwote.
(Harte oder rollende R- vermeiden, stummes r, å- dumpfes a-o, aber nicht wie in Bayern. aeiou- gezogene Laute.)

Pefkonien??? lt. kürzl. verstb. Ernst Hinterberger heißt De-land doch Piefkenesien, deren Einwohner, klar, Piefke ggf. Schepi (Scheißpiefke),
alles π = 3,1425
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber es gibt ja noch das Schönbrunner Deutsch

Das dürfte hier zu hören sein. ;)

Externe Inhalte von YouTube
Dieser Beitrag beinhaltet externe Inhalte von YouTube. YouTube könnte Cookies auf deinem Computer setzen bzw. dein Surfverhalten protokollieren. Mehr Informationen zu Cookies und externen Inhalten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Möchtest du die externen Inhalte laden?

Mit einem Meidlinger L im Liedtext bei intelligent garniert.

A gaunz scheens Gschisti Gschasti, des Doimetschn...
 
also bei uns beim Wehrdienst haben wir immer "Jawohl Herr ...(Dienstgrad)" dafür verwendet :mrgreen:
 
Ganz interessant finde ich es ja, wie plötzlich Blau und Orange (wieder einmal) die Sauberen spielen. Und dabei kommen die größten Falotten aus dieser Ecke.

Auch dieser Ausdruck (Falott, auch Falot ...... umgangssprachlich für Betrüger, Halunke, Lump) wird uns Österreichern zugeschrieben. Entlehnt ist der dem Französischen.
 
Sekkieren ....... weiter nördlich heißt das piesacken (malträtieren, plagen, quälen, traktieren, zusetzen).

Zeitgeistig könnte man auch "mobben" sagen. :mrgreen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute über was Interessantes gestolpert. Zwar nur Kleinigkeiten, aber die fallen uns schon gar nicht mehr auf:

die Ausschank – der Ausschank (in der Schweiz und Deutschland)
das Puff – der Puff (in Deutschland mit Ausnahme des Südostens)
das Cola – die Cola (in der Schweiz und Südost-Deutschland auch Neutrum in Gebrauch)
der Spray – das Spray (in Deutschland neben der Form in Neutrum in Gebrauch)
das Service – der Service (in Österreich sind beide Formen in Gebrauch)
der Zwiebel – die Zwiebel (findet man sogar im Supermarkt auf dem Preisschild)
das Teller – der Teller
der Radio – das Radio (für das Radioempfangsgerät)

Und jetzt die Preisfrage für Deutsche ohne nachschauen: Was ist das Tixo? :mrgreen:
 
Wuaschtlaberln kriagst von an Vegetarinesen ned ... Kaunst owa an wüdn knofi hobn ... der liagat sicha irgenwo no umanand ... :mrgreen:
 
......... oft als Zwüfel gesprochen. :haha:

Da findet sich auch das Folgende:

Auch die Wirtschaft spielt im österreichischen Deutsch eine Rolle, wo beispielsweise einzelne Markennamen zu Austriazismen wurden. So wird heute für das Klebeband zumeist der Markenname TIXO verwendet, für dünne Salzstangen Soletti, für Schokoküsse Schwedenbomben, für Putzlappen Wettex, für Schnellkochtöpfe Kelomat und manchmal auch für Orangensaft Cappy und für Apfelsaft Obi.

Wobei man Schokoküsse (diese grauslichen Dickmanns) wirklich nicht mit unseren Schwedenbomben (den echten, von Niemetz) vergleichen kann!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben