- Registriert
- 7.1.2012
- Beiträge
- 17.106
- Reaktionen
- 15.753
- Punkte
- 1.156
- Checks
- 40
genau das habe ich gemeint.Ich kann mich manchmal auch "rumkugeln", wenn ich in anderen Thread's so das ein oder andere Lese. Ich denke, Du auch, oder ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
genau das habe ich gemeint.Ich kann mich manchmal auch "rumkugeln", wenn ich in anderen Thread's so das ein oder andere Lese. Ich denke, Du auch, oder ?
Klär mich doch bitte mal auf
original Frankfurter Würstchens
Blunzn
über was freust Dich denn so ? schmunzelWaldviertler
über was freust Dich denn so ? schmunzel
Bei euch ist es die Blutwurst bei uns ist es die Blunzn,man kann sie kalt essen aber auch warm, abgebratene Blunzn (Blutwurst) oder a Blunzengröstl (abgebraten mit Erdäpfeln)
http://www.kochecke.at/rezept/blunzengröstl
In Österreich wird mit Wiener eine pikante Schnittwurst bezeichnet, während die Wiener Würstchen "Frankfurter" genannt werden. Im Schwäbischen, wo sie oft zu Linsen mit Spätzle gereicht werden, heißen sie Saitenwurst (nach Saite = dünner Darm; oft auch nur als Saiten bezeichnet), werden jedoch in manchen Gegenden auch Wienerle genannt. In Nordamerika sagt man überwiegend Wiener bzw. Vienna's, aber auch Frankfurter zu dieser Wurst. In Touristenregionen Italiens, Spaniens und Frankreichs werden sie Wu(e)rstel genannt.
Als Wiener Würstchen (kurz Wiener, schweizerdeutsch Wienerli), Krenwürstchen oder Frankfurter Würstel (österreichisch, meist kurz Frankfurter) bezeichnet man eine dünne Brühwurst im Saitling (Naturdarm). Sie ist eine Abwandlung des original Frankfurter Würstchens und wird im Gegensatz zu diesem aus Rind- und Schweinefleisch hergestellt.
Nein, ehrlich nicht. Die gibt es bei uns nicht und bei meinen bisherigen Austria-Tripps hab ich nie eine probiert
Sag, warst Du jemals auf Sightseeing in Hamburg und hast mal ein Franzbrötchen probiert ? Die gibt es nur dort und die sind auch yummi yummi yummi
Du sollst ja auch nicht gleich einen ganzen Karton naschen
Ach so, sorry. Hab ich falsch in Erinnerung behalten.
Wenn Du mit Deinem Brummi immer auf Achse bist, dann darfst eh keinen Alk.
Na dann hoff ich, dass es mit der Einladung für Dich auf die selbstgemachte Zwetschkenmarmelade klappt
dafür gibt es wenigstens keine Übersetzung, lachhhhhhhhh, da streiten sie nur wer zuerst dawar.Currywurst
Ist das dann nicht Powidl!??!!?
Noch lieber wäre mir ein Besuch in seinem Garten, schmunzel und wir naschen gemeinsam Konfitürmarmelade.
hauptsache selbstgemachte "Marmelade".
Marmelade (von portug. marmelo für Quitte, aus dem griech. melimelon „Honigapfel“) ist die traditionelle Bezeichnung für einen Brotaufstrich, der aus mit Zucker eingekochten Früchten hergestellt wird, ohne dass Fruchtstücke im Fertigprodukt sichtbar bleiben. In Deutschland ist im Verkauf und der Werbung die Bezeichnung heute – mit lokalen Ausnahmen – nur noch für Zitrusprodukte erlaubt (in denen jedoch sichtbare Fruchtstücke vorhanden sein können, oft sind dies Schalenteile). Die Gesetze in Deutschland und Österreich mussten entsprechend angepasst werden.[1][2] Seit dem Jahr 2003 wird aber in Österreich auf Grund der Ausnahmeregelung die Bezeichnung wie früher vermehrt auch im offiziellen Verkauf bei Produkten jeglicher Früchte verwendet.
Ist das dann nicht Powidl!??!!?
Diese Geduld hatten eben nur dies Omas von anno dazumal.
Richtigen Powidel, den haben unsere Großmütter zubereitet. Ich habe mir erzählen lassen, dass der in großen Kesseln viele Stunden lang unter ständigem Rühren erhitzt wurde, bis er diese Konsistenz und den einzigartigen Geschmack erhielt. Diese Geduld hatten eben nur dies Omas von anno dazumal.
Stimmt, wurde ewig gekocht, der Unterschied zu den anderen Aufstrichen, er ist ohne Zucker oder Geliermittel, die Omas wussten was gut ist.
Was ist weil.....? wo Marmelade draufsteht, ist auch Marmelade drin, wo ist jetzt das Problem, versteh Dich grad nich
Diese Geduld hatten eben nur dies Omas von anno dazumal.
Oft wurden dazu Waschkessel verwendet, wenn es um eine größere Menge ging.