Anschaffungs- und Betriebskosten von Elektroautos

In Österreich ist es nicht anders. Wienenergie macht gemeinsam mit Siemens versuche am Wasserstoffsektor.
Eine Gasturbine wurde dem entsprechend in KW Donaustadt umgebaut. Das Problem war die Menge an Wasserstoff zu bekommen.

 
In Österreich ist es nicht anders. Wienenergie macht gemeinsam mit Siemens versuche am Wasserstoffsektor.
Eine Gasturbine wurde dem entsprechend in KW Donaustadt umgebaut. Das Problem war die Menge an Wasserstoff zu bekommen.

Würde sicher Sinn machen für 1kg Wasserstoff hat 33kwh Energie benötigt man ca 53Kwh Strom . der Faktor 1,66 ist nicht schlecht
 
Würde sicher Sinn machen für 1kg Wasserstoff hat 33kwh Energie benötigt man ca 53Kwh Strom . der Faktor 1,66 ist nicht schlecht
Na jetzt rechne die Kosten der verflüssigug dazu, und die des Lagers und des Transports mit allen sicherheitsrelevanten Auflagen dazu.
Was würde dann 10 MW kosten.
Und was würde dann die KWh den Verbraucher kosten?
 
Na jetzt rechne die Kosten der verflüssigug dazu, und die des Lagers und des Transports mit allen sicherheitsrelevanten Auflagen dazu.
Was würde dann 10 MW kosten.
Und was würde dann die KWh den Verbraucher kosten?
wer schreibt über Kosten ? hier geht es einmal wieviel Energie gebraucht wird um Wasserstoff zu erzeugen
 
na ja im Endeffekt geht es immer um die Kosten.

Man versucht auch über Flüssigsalze eine erzeugte Wärme zu speichern und um sie dann wenn man sie braucht abzurufen um Strom und Wärme für die Haushalte und Industrie bereitzustellen.

Ich persönlich könnte mir vorstellen die Erdwärme (Geothermie) viel mehr zu nutzen, auch dazu wenden sehr viele Versuche gemacht.

 
na ja im Endeffekt geht es immer um die Kosten.

Man versucht auch über Flüssigsalze eine erzeugte Wärme zu speichern und um sie dann wenn man sie braucht abzurufen um Strom und Wärme für die Haushalte und Industrie bereitzustellen.

Ich persönlich könnte mir vorstellen die Erdwärme (Geothermie) viel mehr zu nutzen, auch dazu wenden sehr viele Versuche gemacht.

Ja wenn ich nur heizen will ist eine Wärmepumpe mit Erdwärme sicher eine Lösung bei einer Heizleistung von sagen wir 32kw brauchen wir eine Wärmepumpe mit einer Leistung von 5-8kw. Die Wärmepumpe braucht Strom am Tag wenn die Sonne scheint geht das wunderbar über eine Pv Anlage und zum Wärmespeichern für die Nacht einen Puffer von mindestens 2000l. Und den Strom in der Nacht aus einen Accu der groß genug ist.
 
Wenn du Wasserstoff als Speichermedium siehst ist es so das da noch geforscht wird.
Im Prinzip muss da nicht mehr viel geforscht werden. Das Problem ist, dass der Wirkungsgrad schlecht ist, wenn man mit elektrischer Energie Wasserstoff herstellt um danach mit dem Wasserstoff wieder elektrische Energie produziert.

Den Wasserstoff wird bei uns vor allem die VÖEST als Reduktionsmittel benötigen.

Die Luftfahrt hat den Wasserstoff als Treibstoff auf die lange Bank geschoben.
 
Ja wenn ich nur heizen will ist eine Wärmepumpe mit Erdwärme sicher eine Lösung bei einer Heizleistung von sagen wir 32kw brauchen wir eine Wärmepumpe mit einer Leistung von 5-8kw. Die Wärmepumpe braucht Strom am Tag wenn die Sonne scheint geht das wunderbar über eine Pv Anlage und zum Wärmespeichern für die Nacht einen Puffer von mindestens 2000l. Und den Strom in der Nacht aus einen Accu der groß genug ist.
na ja die Wärmepumpen meinte ich weniger. mehr die Nutzung der Geothermie, also Wasser wird in tiefe gepumpt und von der Umgebungswärme aufgeheizt und diese wird dann verwendet.
Im Prinzip muss da nicht mehr viel geforscht werden. Das Problem ist, dass der Wirkungsgrad schlecht ist, wenn man mit elektrischer Energie Wasserstoff herstellt um danach mit dem Wasserstoff wieder elektrische Energie produziert.

Den Wasserstoff wird bei uns vor allem die VÖEST als Reduktionsmittel benötigen.

Die Luftfahrt hat den Wasserstoff als Treibstoff auf die lange Bank geschoben.

na es wäre aber die einige Möglichkeit untertags den erzeugten Strom zu nutzen so das man ihn immer wenn man ihn braucht verwenden kann

Das wären dann so quasi fliegende Bomben, bei den vielen Unfällen in der Luftfahrt
 
Das beschriebene Phänomen ist hinlänglich seit Jahrezehnten bekannt: Fährt ein Epileptiker bei tiefstehender Sonne durch eine Baumallee kann das Flackern einen epileptischen Anfall auslösen.
Niemand käme auf die Idee deswegen die Bäume zu fällen.

Nur bei Windrädern ist das natürlich besonders bedrohlich...
Der Abstand zu Siedlungen wird zu beachten sein.... Der Epileptiker in deinem Bespiel hat die Wahl....
Eindrucksvoll: Vor der Küste der NL gibt es ganzr "Wälder" von Windrädern, ein optimale Lösung; ich konnte sie heutre bei Anflug auf AMS bewundern... Allerdigs ncht zu 100 % sicher vor Sobotage
 
Zurück
Oben