autokauf

Konkret lautet die Formel für die Berechnung der NoVA nun:
[(CO2-Emission in g/km) – 90] : 5 = Prozentsatz, der jeweils auf- oder abgerundet wird.

ein Rechenbeispiel :
Lancia Thema 3,0 Multijet II Gold: 140 kW, 185 g CO2 pro km
Nettopreis: 34.587,12 Euro
Bruttopreis bisher: 47.155,–
NoVA Prozentsatz 2014: (185 – 90) : 5 = 19 %
NoVA 2014 = 6.571,55 – 300 = 6271,55 €
Bruttopreis 2014: 47.776,09,– Euro
 
Versicherungs steuer

Änderungen für Kraftfahrzeuge bis 3,5 t höchst zul. Gesamtgewicht

Die motorbezogene Versicherungssteuer betrug für Fahrzeuge bis 3,5 t bisher [(Leistung in kW) – 24] * 0,55 Euro pro Monat bei jährlicher Zahlungsweise*. Dieser Steuersatz wird nun erhöht und zusätzlich nach Leistung gestaffelt:

- für die ersten 24 Kilowatt ist keine Steuer zu entrichten
- für die weiteren 66 kW (also bis zu einer Motorleistung von 90 kW (122 PS) sind 0,62 Euro pro kW und Monat zu bezahlen
- für die weiteren 20 kW (also bis zu einer Motorleistung von 110 kW (150 PS) sind 0,66 Euro pro kW und Monat zu bezahlen
- für jedes darüber hinausgehende Kilowatt sind 0,75 Euro pro kW und Monat zu bezahlen. Das heißt, Fahrzeuge über 110 kW (150 PS) werden empfindlich teurer.

und ein beispiel

Lancia Thema 3,0 Multijet II Gold, 140 kW
Versicherungssteuer bisher: € 765,60 pro Jahr
Versicherungssteuer neu: € 919,44 pro Jahr
Die ersten 24 kW sind steuerfrei, bleiben 116 kW zu versteuern. Davon sind 66 kW zum niedrigsten Steuersatz zu versteuern, die nächsten 20 kW zum mittleren Steuersatz und die letzten 30 kW zum Höchststeuersatz von 0,75 Euro pro kW und Monat.
 
- für jedes darüber hinausgehende Kilowatt sind 0,75 Euro pro kW und Monat zu bezahlen. Das heißt, Fahrzeuge über 110 kW (150 PS) werden empfindlich teurer.

Wenn ich ein starkes und damit teures Auto fahr, spür ich die 20.- im Monat nicht. ;)
 
Allerdings Rumänien ist nicht dabei und für unseren Markt kommt wohl kaum irgendwas aus Spartanburg oder Rosslyn.
Die X3, X5 und X6 werden in Spartanburg gefertigt.

mal was gefunden: Ab dem 1. Jänner 2013 gilt Folgendes:

a) Für Fahrzeuge, deren CO2-Ausstoß größer als 150 g/km ist, erhöht sich die Steuerschuld für den die Grenze von 150 g/km übersteigenden CO2-Ausstoß um 25 Euro je g/km
b) Darüber hinaus erhöht sich die Steuerschuld für Fahrzeuge, deren CO2-Ausstoß größer als 170 g/km ist, um weitere 25 Euro je g/km CO2 für den die Grenze von 170 g/km übersteigenden CO2-Ausstoß.
heisst dass: ab 170g/km sind dann 50.- fällig? :hmm:
Kauf halt ein Auto mit einem niedrigeren CO2-Ausstoß. ;)
 
mit einem niedrigeren CO2-Ausstoß. ;)

i will a auto :mrgreen:

Was fahren "echte Kerle"? Ford? Opel? VW? :hmm:

vergiss kia , hyundai und ssang yong nicht :lehrer::lol:


des is nu überhaupt ka option. kla, hässlich, teuer :roll:

aber der gang zum generalimportör wird mir ohnehin ned erspart bleiben.

Yep. 50.- je zusätzlichem g.

des würde bei 208g/km bedeuten: von 150g/km: 25x20= 500.- von 170g/km 50x38=1920.- = 2420.-????? :shock:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
aber der gang zum generalimportör wird mir ohnehin ned erspart bleiben.

Der kann dir von der Steuer aber nix nachlassen.

Falls BMW ein Hybridauto im Programm hat, das deinen Vorstellungen entspricht, dann könntest du auf diesem Weg motorbezogene Versicherungssteuer sparen. Die wird nämlich nur von der Leistung des Verbrennungsmotors berechnet. Ich glaub allerdings, dass sich das nicht einmal über die gesamte Lebensdauer des Autos wieder herein spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt doch auch "richtige" mit einem relativ niedrigen CO2-Ausstoß (auf dem Papier laut NEFZ). ;) Bei meinem kürzlichen Fahrzeugwechsel ist z.B. die Leistung gestiegen und der CO2-Ausstoß gesunken.

die leistung steigt, glaub mir :cool: :mrgreen:


Der kann dir von der Steuer aber nix nachlassen.

aber hoffentlich kostenmässig weiterhelfen. was brauch ich für unterlagen, was kostet der spass am ende, auf was muss ich aufpassen UND lohnt sich dass ganze überhaupt noch. so wie ich dass bis jez überschlagsmässig sehe spar ich mir 50.- :lol:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die X3, X5 und X6 werden in Spartanburg gefertigt.
Jepp, aber ich habe von Autos geschrieben und nicht von Lifestyletreckern :mrgreen:
Zumal ich nicht vermute, dass der Oxi so ein rollendes Scheunentor auf seiner Wunschliste hat.
 
UND lohnt sich dass ganze überhaupt noch.

ned wirklich. der einzig grosse vorteil aud D zu importieren ist, die fahrzeuge dort haben meist bessere ausstattung und der markt ist wesentlich grösser.

am einfachsten ists, beim öamtc nachfragen wie was genau und dann ists ein rechenbeispiel was das gebrauchtfahrzeug in D kostet und was in A
 
Zurück
Oben