Rot-Grün! Gut für Wien?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die,die sich das vollgepackt in der Badner-Bahn antun wollen,bitte!?!?!?

mußt eh nit olles auf amoi kaufen ..... :mrgreen: noch dazu wo in kürze eh alles sontags auch offen hat..... da hast zeit ... ;)
 
mußt eh nit olles auf amoi kaufen ..... :mrgreen: noch dazu wo in kürze eh alles sontags auch offen hat..... da hast zeit ... ;)

Also am SO muß ich nicht einkaufen gehen!!!Wenn ihr es wollt,dann bitte!!!;)
 
Die,die sich das vollgepackt in der Badner-Bahn antun wollen,bitte!?!?!?

Na ja einerseits sollen wir ja nicht mit dem AUto in Stadt fahren sondern mit den Öffis zwecks den besseren Lebensbediengungen, andererseits soll der Dreck aufs Land gebracht werden, so wäre es nur fair wenn der Parkplatz bei der Shopping gegen Gebühr zu benutzen ist. :ironie: Wennst dir eine Monatskarte nimmst wirds eh billiger :ironie::mrgreen:
 
So, nun scheint es soweit zu sein!

Wien bekommt eine Rot-Grüne Regierung!

Was wird besser? was wird schlechter? Verdienen die Grünen einen solchen Chance und was machen sie daraus?

Keine Ahnung, bin nicht aus Wien, kann aber mit beiden nicht viel anfangen :winke:
 
Das Beste, was wir in Wien je hatten ;)
Alle STänker und Fp-Wähler hier sollen mal diese Stadtregierung arbeiten lassen

Was die FP als kleiner Regierungspartner österreichweit geleistet hat, wird eh grad in zig Prozessen aufgerollt.
Das wird mit den Grünen nicht passieren. Sie werden Versprechen nicht umsetzen können, weil sie am Beton der Wiener SPÖ scheitern,
aber Bemühen ist da.
Und ein bissl grüner und moderner wird Wien dadurch ;)

Und wir haben keine stramm maschierenden Stadtwachen, die VP/FP wollen...
 
...Und wir haben keine stramm maschierenden Stadtwachen, die VP/FP wollen...

dafür aber jede Menge neuen Konfliktpotentials - sehr gut beschrieben im heutigen KURIER unter dem Titel "Der neue Straßenkampf - Die Zahl der Unfälle und Konflikte steigt".

Ist das, was wir wollen?
 
...falls nicht gerade wieder alles von den vehikeln der frischluftbedürftigen stadtflüchtlinge zugeparkt ist, inklusive waldwege, auf der nimmermüden suche nach dem ultimativen erlebnis in freier natur, fernab der städtischen parkraumbewirtschaftung... :mrgreen:

Das wiederum ist ein anderes Problem. Aber am Sonntag sitz ich aber lieber auf meiner Dachterasse und schau auf das grüne Wien. Dazu brauchen wir nämlich keine politischen Grünen, die Bäume treiben ganz ohne sie aus.
 
Schaut's in allen Parteinen gibt es gute und schlechte PolitikerInnen. Alle Parteie schreiben sich viel auf die Fahne, einiges wird umgesetzt einiges nicht. Dass auch blau-schwarz letztendlch total illegal und verlogen gearbeitet hat, sehen wir jetzt. Was nicht heißt, dass alle blau-schwarzen verlogen und illegal wären.

Jetzt ist rot-grün dran, und sie versuchen es. Einiges merke ich schon, als Radfahrerin, Öffis-Benutzerin geht es für mich in eine Richtung, wie es mir gefällt. Hab ja auch akzeptieren müssen, dass während blau-schwarz Dinge umgesetzt wurden, die ich nicht sooo toll fand. Und Anderes war ok. Das ist halt Demokratie.

Die basisdemokratische Debatte darüber, was "die da oben, also die von uns Gewählten" tun, halte ich für wichtig. Polemisches Hin- und Her und Schuldzuweisungen find ich halt nicht überaus sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was aber, wenn keiner mehr in die mautpflichtigen Zonen einfährt? Gesetzt den Fall, alle fahren nur mehr in die Shopping - Center am Stadtrand oder außerhalb der Stadt

und nun auch im Norden Wien's ... gleich neben Hornbach

http://www.g3-shopping.at/

Da wird es dem Shopping Center Nord und dem Donauzentrum aber merklich schlechter gehen .... nachdem dort die Garagen stets gut gefüllt sind werden doch einige wenige Unverbesserliche mit dem Auto zum Einkaufen fahren. Eventuell würden Fahrradständer helfen :mrgreen:
 
Das wiederum ist ein anderes Problem. Aber am Sonntag sitz ich aber lieber auf meiner Dachterasse und schau auf das grüne Wien. Dazu brauchen wir nämlich keine politischen Grünen, die Bäume treiben ganz ohne sie aus.
wenn sie nicht für einen radweg gefällt werden.:hmm:
 
Eine Frage an die grünen Oberlehrer hier - Elektroautos ..... abgesehen davon dass es nicht wirklich Elektrotankstellen gibt und das Nachtanken sehr Zeitaufwendig ist ....

Mit einer Tankfüllung (Batterieladung) habe ich ja nun keine echte Reichweite (wenn dann noch die Grundbedürfnisse wie Klimaanlage oder Musik dazu kommt --- ach ja .. Licht auch noch) ... aber lassen wir auch das mal aussen vor ... was kostet eine Tankfüllung, was kostet der KM, ... alles in Relation zum KFZ (Reifenabnützung und ähnliches bleibt ja wohl gleich) ... ohne nun mit dem Umweltargument zu kommen .. die Umwelt ist mir wenn es um meine Kohle geht mehr als Egal ... Kosten Nutzen ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und woher kommt der Strom.... elektroroller sind viel sinnvoller.... ebikes sogar noch vernünftiger, aber verschwitzt ins büro.... Na des is nix
 
http://kurier.at/nachrichten/4494924-rad-vs-auto-der-neue-strassenkampf.php
Ist das, was wir wollen?
Das hat aber mit Rot-Grün eher wenig zu tun. Wie würdest Du die Probleme verhindern? Soll man das Radfahren zur eigenen Sicherheit der Radfahrer verbieten? Oder soll man das Autofahren im Interesse der Sicherheit der Radfahrer verbieten?
was kostet der KM
Die Ersparnis über die Lebenszeit ist gering.
Was die derzeit noch recht hohen Anschaffungskosten von E-Autos betrifft, kann man natürlich davon ausgehen, dass sie mit höheren Stückzahlen sinken würden.
Entscheidend sind die Kosten der Akkus, die im Grunde Verschleißteile sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf 100 KM kostet ein E-Auto derzeit ca. 3 € .

Das teuerste beim E-Auto sind, wie barfly bereits erwähnte, die Akkus. Steuer, Versicherung die allgemeine Wartung und der "Kraftstoff" sind weitaus geringer als bei einem vergleichbaren Benziner.
Da Elektromotren Energie weitaus effizienter Energie umsetzen, als Verbrennungsmotoren ist die zusätzliche Stromproduktion die notwendig wäre, wenn alle Autos mit Elektroenergie fahren würden gering.
Leider sind die Anschaffungskosten noch sehr hoch und auch die Infrastruktur von Stromtankstellen noch sehr dünn.
 
Geringer mehr bedarf.... das meinst jetzt aber nicht ernst. Der mehr bedarf wäre enorm
 
Auf 100 KM kostet ein E-Auto derzeit ca. 3 €

das kann ich mir nicht vorstellen - der kleine Citroen hat eine Reichweite von 50km -> 100 km = 2 x Aufladen ... da kommst mit 3 euro nicht weit .... ein vergleichbares Stadtauto kommt bei einem Verbrauch von 4l / 100 somit auf knapp 5 Euro

E Car sind keine Alternative .... wenn es so wäre warum fahren nur ganz wenige *Behördenfahrzeuge* herum ....
 

insofern aber schon, als auch hier (ähnlich der Problematik mit den stark gestiegenen U-Bahn-Störungen nach Einführung des WE-Nachtbetriebes aufgrund verminderter Wartungsmöglichkeiten) das Radfahren speziell von den Grünen enorm propagiert wurde, die Infrastruktur dafür aber völlig unterentwickelt ist.
Jedem, der sich diese Fülle an Problemen ansieht, müßte klar sein, daß diese massenhafte Steigerung der Radfahrerzahl zwangsläufig zu mehr Konflikten mit den anderen Verkehrsteilnehmern führen muß.
Es hätten zuerst die Radwege mal ordentlich ausgebaut gehört - und das Propagieren des noch mehr Radfahrens danach.
Auch wieder so ein Fall, wo man sich fragt, ob die Politiker überhaupt ein Hirn zum Denken haben.
 
das Radfahren speziell von den Grünen enorm propagiert wurde, die Infrastruktur dafür aber völlig unterentwickelt ist.
Ein massenhafte Zunahme von Radfahrern gibt es überhaupt nicht, schon gar nicht, weil die Grünen das Radfahren propagieren würden. So einfach ist die Welt nicht: Die Grünen sagen, "Fahrt Rad!" und die Leute fahren Rad.
Und solche vorher/nachher-Überlegungen sind sinnlos. Verkehrsentwicklung und Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur sind nie abgeschlossene Projekte, sondern gehen immer Hand in Hand. Es wäre doch illusorisch sich die Sache so vorzustellen: Jetzt bauen wir drei Jahre lang Radwege und danach sagen wir den Leute: "So, jetzt sind die Radwege fertig, jetzt könnt ihr Rad fahren."
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben