Rot-Grün! Gut für Wien?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
1931 trat Weinheber erstmals der NSDAP bei.

deswegen nehm ich an. der war ja richtig euphorisch als der adolf kam.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1931 trat Weinheber erstmals der NSDAP bei.

deswegen nehm ich an. der war ja richtig euphorisch als der adolf kam.....

Da ist sie schon wieder, die Blindheit am linken Auge. Bekennende Stalinisten werden in Wien bejubelt ........

Nun könnte man sich in beiden Fällen einfach nur auf das künstlerische Werk beziehen, aber wie gesagt ..... auf einem Auge blind.
 
das liegt wahrscheinlich daran das die stalinisten sich österreich nie einverleibt haben und nicht massenweise menschen getötet haben in österreich.

nicht das sie besser sind, aber sie warens nicht bei uns. und sich nur aufs künstlerische beziehen können wir machen:

Deutschland, ewig und groß,
Deutschland, wir grüßen Dich!
Deutschland, heilig und stark,
Führer, wir grüßen Dich!
Heimat, glücklich und frei,
Heimat, wir grüßen Dich

hat der weinhebert extra für den anschluss geschrieben.

kann da noch weitermachen wennst magst. der mann hatt massenweise "blut und boden literatur" verfasst. hatt sich sogar umgebracht als klar war das die nazis verlieren.

ich kann akzptieren wenn künstler damals um nicht aufzufallen der partei beigetreten sind und lieb kind gemacht haben. aber er ist da weit drüber hinausgegangen. da war begeisterung für die sache am werk.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hätt er sich nicht umbebracht, sondern wäre z. B. der SPÖ (Wer einmal schon für Adolf war, wählt Adolf auch in diesem Jahr) beigetreten - sähe die ganze Sache (siehe z. B. Dr. Gross) schon wieder ganz anders aus. Fehler sind halt menschlich. ;)
 
also die leut die du meinst sind nicht besser. mir is scheissegal was einer nach 1945 gemacht hatt. wichtig ist was er zwischen 30 und 45 gemacht hatt....
 
ja natürlich war begeisterung dabei... endlich samma wieder wer, dieser rumpfstaat ist doch nicht überlebensfähig (jaja, damals gabs dieses eigenbrötlerische... wir machen die schotten dich und unsere wirtschaft floriert)

und das mit der demokratie... also schuschnigg war auch nicht gerade ein hervorragendes beispiel für demokratie, da wars schon egal, wer nun den führer spielt...

natürlich, mit dem wissen von heute ist es unverständlich, aber das gab es DAMALS eben noch nicht.
 
also die leut die du meinst sind nicht besser. mir is scheissegal was einer nach 1945 gemacht hatt. wichtig ist was er zwischen 30 und 45 gemacht hatt....

Na dann ist es ja gut - auch wenns eine seeeehr "eigenartige" Logik ist, - na dann Nazikeulen wieder einpacken - nur sollte man gewisse Dinge nicht vergessen und immer dran denken, zeigt men mit dem Finger auf wen anderen, zeigen immer 4 auf einen selbst! :cool:

Die SPÖ und ihre braunen Wurzeln
»Wer einmal schon für Adolf war,
wählt Adolf auch in diesem Jahr!« (1957)

Aktualisierung vom 25. Juni 2010:
http://www.dokumentationsarchiv.at/SPOE/Braune_Flecken_SPOE.htm
 
wichtig ist was er zwischen 30 und 45 gemacht hatt....

das hat, bzw wird die biologie in den kommenden 10 Jahren erledigen.
dann gibts nur mehr leute, die in der zeit maximal in die windeln geschissen haben.
 
ja ist schon klar, aber der hatt mehr getan als sich gefreut, das ist der punkt. und viele haben es schon damals besser gewusst und sich immer gewehrt.

und nix wird sich erledigen. der weinheber ist seit 1945 tot und es ist immer noch keine ruh, wie kommst drauf das in 10 jahren a ruh is?

@hedonism

ich bin weder nazi noch kommi, ich halt nix von extremen in der politik, also auf nazis und hardcore kommunisten kann ich ruhigen gewissens mit dem finger zeigen ohne schlechtes gewissen. und nur so mal erwähnt, ich kann auf jemandem mit dem finger zeigen ohne das die anderen auf mich zeigen. und es wären im übrigen sowieso nur 3 der daumen sieht immer woanders hin :mrgreen:

und was ist an der logik eigenartig? die nazis gabs zwischen den zwanzigern und 45 also ist die einstellung von jemandem dazu an den taten dieser zeit zu messen.

und jetzt schluss mit wasser, oder irgendwer macht ein eigenes thema auf über den weinheber.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ob du es glaubst, das ist mir ziemlich wurscht.
 
:haha: tua ned trutztn - nimms luuuuuuuuuustig :haha:

:hahaha:
 
bei dir nützt des alles nix...du bist borniert:winke:
Da widerspreche ich einmal. Ich würde es nicht als borniert bezeichnen, wenn jemand zwischen dem künstlerischen Werk und der zeitgeschichtlich erklärbaren politischen Einstellung eines Menschen zu unterscheiden versteht.
Das mag allerdings auch daran liegen, dass ich keine sozialistische Grundausbildung genossen habe, und daher noch in der Lage bin, über meine Nasenspitze nicht nur hinaus zu sehen, sondern auch jenen, welche mir gesinnungsmäßig fern stehen, den notwendigen Respekt entgegen zu bringen, soferne sie an den zu verurteilenden Geschehnissen der damaligen Zeit keinen persönlichen Anteil hatten.

Wenn man sich die Liste der Nachkriegspolitiker ansieht, welche auch innerhalb der SPÖ zu Ministerehren gekommen sind, und die ja der NSDAP jedenfalls näher gestanden waren als der Dichter Weinheber, so kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass das Messen mit zweierlei Maß eine der hervorragendsten Tugenden jener ist, welche alles Übel immer nur bei den anderen sehen wollen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben