Rot-Grün! Gut für Wien?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wieso Wohnungseigentum?
Wieso das so ist würde mich selber interessieren, aber laut MRG sind Eigentumswohnungen schon ab Baujahr 1945 nicht mehr im Vollanwendungsbereuch des Mietrechtsgesetzes. Und wenn kein Wohnungeigentum begründet ist, erst ab Baujahr 1953.
Kennst du den Mietvertrag von Pilz so im Detail (Ausstattung bei Abschluss) od ist das wieder nur Polemik?
230 euro für 62 m2 - das genügt an Details. Diese Konditionen sind selbst bei hohen Investitionen ein Hohn. Er weiss aber was er hat, weil er sagt dass er dort sein lebtag nicht mehr auszuziehen gedenkt.

Es geht darum einen gerechten Ausgleich zu finden für einen Zwang zur Verbessserung von Mietgegenständen vor Neuvermietung, die für einen Privaten u.U nicht leistbar sein kann, und der "Ermutigung" bzw Förderung.
Hier liegt der Hund begragen. Die Wohnungssanierung kostet, und wenn diese der Vermieter bezahlt, soll er dann den realitätfremden Richtwertzins verlangen dürfen? Vor Einführung der Richtwerte konnte der Vermieter auch angemessen vermieten, wenn er den Standard der Wohnung auf A brachte. An die Richtwerte hält sich sowieso keiner, das ist ungefähr so praxisnah, wie wenn der Papst sagt es sollen keine Kondome verwendet werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Er weiss aber was er hat, weil er sagt dass er dort sein lebtag nicht mehr auszuziehen gedenkt.

Ist aber zu verstehen. Wer weiß, wie lang er noch ein Leiberl hat in dieser Partei. Außer, er lässt sich zu einer Frau umoperieren. Aber die Petra Pilz wär ein ganz schiacha Drachen. :shock:
 
Das halte ich für eine ausgezeichnete Idee ... :respekt:

Eigentlich erstaunlich, dass man noch nicht früher auf die Idee gekommen ist - damit wären doch quasi alle Probleme auf einen Schlag gelöst. Und mit Sicherheit würde der Straßenverkehr drastisch abnehmen.
Also doch ned so schlecht, dass es unsere intelligenten und umweltbewussten Weltbürger gibt. :daumen:

Auf den zweiten Blick schaut's dann schon ein wenig anders aus, wenn wir uns überlegen, wer unter einem Benzinpreis von 3 Euro zu leiden hätte. :mrgreen:

Also die Politiker wird's einmal sicher ned treffen. Man fährt ja einen Dienstwagen, die Kosten für die diversen Treibstoffe trägt die Republik. Dürfen halt die Steuerzahler ein bisserl mehr für die Benzinkosten der diversen Dienstwagen berappen. Macht ja nix, wir haben's ja. :roll:

Die Bankmanager und Wirtschaftsbosse wird's natürlich auch nicht treffen. Die werden ja auch in der Gegend herumgefahren, natürlich auf Firmenkosten. Der Gewinn der Banken und Unternehmen wird durch den höheren Benzinpreis garantiert nicht geschmälert, dafür dürfen dann die Kunden aufkommen, in Form von höheren Preisen und Gebühren. Macht ja nix, wir haben's ja. :roll:

Allerdings wird's die Politiker, Bankmanager und Wirtschaftsbosse auch nicht treffen, wenn sie mit dem Privatauto unterwegs sind, weil's ihnen infolge ihres Einkommens ziemlich am Arsch vorbei geht, ob das Benzin 1,50 Euro kostet oder 3 oder 5 oder 10 Euro. Die werden Dir was pfeifen, und weiterhin mit dem Auto fahren. :mrgreen:

Und genau so den Hobel ausblasen kannst Du den Spitzenverdienern der zweiten Führungsebene, die werden sich wegen Deiner 3 Euro auch ned in die Hose machen, und das noch im günstigsten Fall, denn es ist nicht auszuschließen, dass nach Verwirklichung dieser Königsidee viele dann erst recht mit dem Auto fahren werden. Nach der Devise: uns ist es wurscht, wir haben's ja. :mrgreen:

Was natürlich blöd ist: die Wirtschaft, bevorzugt der Handel, ist ohne Lkw überhaupt nicht vorstellbar. Solange die Eisenbahn nicht in der Lage ist, jeden Supermarkt über einen Gleisanschluss zu beliefern, und solange ned einmal die Straßenbahn dieses Bedürfnis befriedigen kann, wird man auf die Zuliefer-Lkw nicht verzichten können. Das heißt aber wiederum, dass für die Transportwege deutlich höhere Benzinkosten anfallen werden. Der Handel wird weniger Gewinn machen. :cool:
Nö, war nur ein Spaß. :haha: Der Handel wird nicht weniger Gewinn machen, sondern die Kunden werden für die Waren höhere Preise bezahlen dürfen. Macht aber nix, wir haben's ja. :roll:

Die Massenverkehrsmittel werden boomen. Also in den Städten vielleicht. Außerhalb der Städte schaut's schon ein wenig trister aus. Unsere Eisenbahn hat ja im Laufe der jahrzehnte zwar die Hauptstrecken zögerlich ausgebaut, dafür aber die Nebenstrecken gar nicht zögerlich eingestellt und verfallen lassen. Abseits der Hauptstrecken wird der Reisende also worauf angewiesen sein? Richtig, auf Autobusse. Und jetzt stellt sich das Problem, dass der Treibstoff für diese Busse ja auch teurer werden wird, somit also in weiterer Folge auch die Fahrpreise. Zahlen wird's also auch hier der Kunde - sowohl bei den öffentlichen als auch bei den privaten Verkehrsunternehmen. Macht aber nix, wir haben's ja. :roll:

Ah ja, nicht zu vergessen: die städtischen und ländlichen Taxi-Unternehmen. :mrgreen: Die werden garantiert ihre gestiegenen Benzinkosten schlucken. Oder vielleicht doch ned? Vielleicht wird die Erhöhung einfach an die Kunden weiter gegeben? Macht aber nix, wir haben's ja. :roll:

Ganz arg wird's aber bei den Kraftfahrzeugen, welche auch weiterhin unterwegs sein müssen. Als da wären: Notarzt-Fahrzeuge, Rettungsfahrzeuge, Rettungshubschrauber, Krankentransporte, Logistikfahrzeuge des Roten Kreuzes und der Krankenhäuser; Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren, ebenso deren Versorgungsfahrzeuge; Einsatzfahrzeuge der Exekutive, der Justizwache, der Zollwache; Zustell- und Versorgungsfahrzeuge der Post sowie diverser Paketdienste; Pannenfahrzeuge der Autofahrer-Clubs, private Abschleppdienste; Kommunalfahrzeuge (Müllabfuhr, E-Werke, Gas-Werke), Fahrzeuge der Straßenmeistereien, Winterdienstfahrzeuge; Service-Fahrzeuge der verschiedensten Firmen, angefangen von Telefon über Computer bis hin zu Betreuern der Gastronomie, der Wirtschaft und der sozialen Einrichtungen. Und diese Liste ließe sich lange fortsetzen, aber würde nicht das schon reichen? Würde es nicht reichen, wenn die genannten Dienste auf Grund der höheren Benzinpreise entweder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen würden, oder aber eben auch teurer werden würden? Die Kosten bleiben wieder am Endverbraucher/Steuerzahler hängen. Macht aber nix, wir haben's ja. :roll:


Ah ja .... :roll:

Also wenn die Abgase von Verbrennungsmotoren derartig schädlich für die Umwelt sind, dann würden mir weit effizientere Möglichkeiten der Reduzierung einfallen.
Zum Beispiel: wenn österreichische oder deutsche Firmen in Ungarn, Tschechien oder Polen produzieren, weil sie dadurch mehr Gewinne einfahren können, und die fertigen Produkte dann durch halb Europa fahren, natürlich mit dem Lkw. Und ned nur mit einem.
Oder zum Beispiel: wenn Schlachtvieh durch halb Europa gekarrt wird, und dann tiefgefroren natürlich wieder zurück, eine vollkommen sinnlose Aktion.
Oder zum Beispiel: wenn man im Bio-Wahn Obst und Gemüse mit dem Lkw kreuz und quer durch Europa fährt, und wenn man diesen Wahn jetzt auf immer mehr Fair Trade-Produkte ausweitet, welche dann sogar mit dem Flugzeug durch die halbe Welt geflogen kommen - eine besonders umweltschonende Transportmöglichkeit. :roll:

Und die immer mehr zunehmende Zahl von Flugbewegungen trägt auch ned gerade zu einer Verbesserung der Umwelt bei, ganz im gegenteil. Der Dreck, der uns da Tag und Nacht um die Ohren geblasen wird, ist auch kein Lercherlschaß. :roll:

Von den Treibstoffen, welche im Sport verbraten werden, rede ich gar ned erst. Formel 1, Tourenwagen, Markenrennen, Stock-Car, Motorrad-Rennen in x Klassen, Rallies ... und alles natürlich mit Riesentross oder auch mit dem Flugzeug unterwegs. Das geht nicht zu Lasten der Umwelt? :roll:

Schaut aus, als ob's mit dem Weltbürger doch nix wird. Sich vor diesem Hintergrund über ein paar Pendler aufzuregen, nur weil sich der Herr Superschlau in seiner Beschaulichkeit gestört fühlt, ist genau besehen eher kleinkariert. Aber schon sehr.

der üblichen langen Rede des Steirers kurzer Sinn...nur ja nix ändern. Alles beim alten lassen. Zukunftsvisionen im Bereich Umweltschutz...interessiert uns net. Mia san mia. Unser Kernöl hat uns der LKW zum Billa im nächsten Ort täglich zu liefern. Autos hamma jetzt 100 Jahr lang, das passt und des lass ma uns net einschränken.
Und denken sollen andere, aber wehe gegen unsere Philosophie.Alles kleinkarierte superschlaue Ziggys.
 
Alles kleinkarierte superschlaue Ziggys.

...die nicht zuletzt dank des technischen fortschritts einen derart hohen lebensstandard geniessen können, dass sie weitgehend befreit von existenziellen nöten den traum vom grünen paradies träumen dürfen... :mrgreen:

zeit genug dafür habts ja auch, schliesslich war die durchschnittliche lebenserwartung in der wiener umwelthölle noch nie so hoch wie heute... :cool: ;)
 
Der preis... viele alte raunzerte wiener...
Du hast recht, der preis ist zu hoch

Btw... motorsport ist eher harmlos, die paar tonnen, die die aktiven verbrennen, die zusvhauer bei der anreise san da schon viel ärger, aber immer nu ein klacks gegen die heerscharen der wanderer...
Oder die freunde der städtereisen, oder gar der fernreisen, über silvester schnell mal 2 wochen thailand....
Aber keine angst, der verteilungskampf um energie hat längst begonnen...
Und 3 euro pro liter werden kommen, und autos werden dann halt 4 statt 7 liter brauchen...
 
autos werden dann halt 4 statt 7 liter brauchen...
das nennt man Demokratisierung des Individualverkehrs. Früher (in der guten alten umweltfreundlichen Zeit, wo wir noch zu Fuß, mit dem Fahrrad, Bus, Autostopp und Zug unterwegs waren) konnten sich nur wenige ein Auto leisten, heute fährt vom Arbeitslosen bis zum Strassenkehrer fast jeder seinen eigenen Wagen....
 
Alles beim alten lassen. Zukunftsvisionen im Bereich Umweltschutz...interessiert uns net.

Was ist denn deine Vision? Dass alle Wiener so wie du innerhalb des Gürtels wohnen, wo du deinen türkischen Greissler per pedes erreichst! Übrigens, wie kriegt denn der seine Waren angeliefert?

Keine Berechtigung Bilder zu betrachten - Bild entfernt.

Und die außerhalb des Gürtels, die sollen halt schauen, wo sie bleiben. Ausnahmen muss es natürlich schon geben. Deine Freundin beispielsweise, die braucht unbedingt ein Auto! Wieso eigentlich. In der K.u.K Monarchie sind die Oberärzte auch ohne Auto ausgekommen. Wär das keine Vision?

Wie ich in die Volksschule gekommen bin, da hat der öffentliche Verkehr übrigens so ausgesehen ... wär doch auch eine Vision, oder?

Keine Berechtigung Bilder zu betrachten - Bild entfernt.

Der öffentliche Verkehr in Wien, wie er sich heute darstellt, der ist massiv aus Steuergeldern subventioniert. Da wär zunächst einmal eine Vision gefragt, wie man das ändern könnte. Um dein Beispiel vom Benzinpreis als Vorbild zu nehmen ...... Kostenwahrheit, und da würden wir mit einem Ticketpreis von 5 € vermutlich gar nicht durchkommen. Oder hättest du andere Visionen?

der üblichen langen Rede des Steirers kurzer Sinn...nur ja nix ändern.

Ich versteh schon, das Posting des Steirers war wirklich zu lang für dich, du hast es nicht bis zum Ende gelesen. Übrigens hab ich auch schon einmal versucht, kritische Gedanken zum Individualverkehr einzubringen. Und ich fände eine Absenkung des Treibstoffpreises (wie immer das auch erreicht werden sollte) kontraproduktiv. Genauso, wie ich die geplante Pendlerförderung für einen Blödsinn halte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Innerhalb des Gürtels wohnen, wo du deinen türkischen Greissler per pedes erreichst!
d.h. ich soll den teureren Türken fördern, der mit hohem Energieaufwand (stete Reise zwischen Türkei und Europa) sich hier eingenistet hat, unsere Infrastruktur mitzerstört, da u.a. die ganze Familie unangemeldet im Geschäft hilft, keine offiziellen Investitionen tätigt, dadurch den einheimischen Greissler genauso vertreibt, wie die Supermarktketten (Zielpunkt, Billa, Hofer, Spar usw.), die aber für den Konsumenten wesentlich billiger sind.
 
Wenn der Ziggy (wie viele andere Österreicher auch) arbeitslos ist, dann kriegt er ein Job als Kontrolleur beim Finanzamt.
 
dann kriegt er ein Job als Kontrolleur beim Finanzamt
was will er bei den Beamten kontrollieren? die haben ja auf Grund der vielen Krankenstände, Urlaube, Kuraufenthalte und Mittagspausen gar keine Zeit irgendeinen Fehler zu machen. Wer nix hackelt, macht prinzipiell keine Fehler........
 
nein, die Buchhaltung seines Greisslers, die soll er kontrollieren. Und ob die mitarbeitenden Familienmitglieder auch bei der SV angemeldet sind.
 
Lieber Plastic!

Die Energiepreise werden massiv in die Knie gehen. Die Ami's machen derzeit eine massive Reindustrialisierung dadurch mit. Der Gaspreis zB beträgt nur mehr 1/4 von dem in Europa.

Wennst genau liest die Wirtschahftsnachrichten. Die VÖST plant Erz in die USA zu transportieren. Dann mit dem Gas dort zu reduzieren und anschließend zu den Hochöfen zu schippern.

Die Agrarstickstoffindustrie wandert detto aus Europa ab.

Wennst nochmals genau liest kommt man zum Schluss, die Russen übernasern das langsam und denken über eine Preisreduktion nach.

Ob das alles beim Endverbraucher ankommt ist eine andere Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles beim alten lassen. Zukunftsvisionen im Bereich Umweltschutz...interessiert uns net.

Und noch einmal: Was du uns daher bringst, das sind keine Visionen. Auch wenn es die Grünen gar nicht gerne hören, aber es waren technische Errungenschaften und Innovationen, welche die Menschheit weiter gebracht haben. Und die sind halt selten am grünen Mist gewachsen. Solartechnik und Windenergie ...... haben das Grüne erfunden? Das waren Techniker, und die Grünen springen halt jetzt auf diesen Zug auf. Tief in ihrem Herzen sind die Birkenstock - Grünen aber technikfeindlich.

Liebe Salome, als Techniker weiß ich das natürlich auch. Und ich habe mir auch immer wieder dazu so meine Gedanken gemacht. Du wirst hier auch keinen Beitrag von mir finden, wo ich den populistischen Standpunkt mancher Parteien teile, dass die Besteuerung von Treibstoffen abgesenkt werden soll. Auch die Forderung nach massiver Förderung von Pendlern z.B. durch Treibstoffzuschüsse halte ich für populistisch und unsinnig (weil damit unsinnige Strukturen einzementiert würden). Zu „peak-fossil fuels“ möchte ich nur anmerken, dass ich die steuerliche Besserstellung von ausgewählten fossilen Treibstoffen und dabei vor allem die von Gas für nicht gerechtfertigt halte.

Zum sparsamen Umgang mit fossiler Energie gehört es, dass sie nicht zu billig ist. Aber das alleine wäre zu wenig, die Neuanschaffung der „Schluckspechte“ muss durch steuerliche und legistische Maßnahmen erschwert und letzten Endes unterbunden werden. Das Parkpickerl leistet dazu allerdings überhaupt keinen Beitrag.

Nur die Technik kann uns sparsame Fahrzeuge bieten, niemals die Grünen mit ihren Phrasen. Aber offenbar ist die Gesellschaft noch nicht bereit, das Angebot anzunehmen. Und die Politik tut das Ihre dazu.

Übrigens ........ auch eine fahrende U 6 - Garnitur verbraucht Energie. Sogar dann, wenn sie (um 18 Uhr) ganz leer herumfährt. Das sollte man halt auch hinterfragen.

Die Energiepreise werden massiv in die Knie gehen. Die Ami's machen derzeit eine massive Reindustrialisierung dadurch mit.

Die Amis sind aber ausgesprochene Umweltmuffel, egal ob der Präsident Obama heißt oder G. W. Bush.
 
Zuletzt bearbeitet:
die einkaufstempel stellt net der pröll in die pampa, sondern die betreibergesellschaften. die rechnen eigentlich nur mit einkäufern mit eigenem pkw, was kannst denn schon einkaufen und mit der bim heimführen?? ein buch, schmuck oder so was. probier mal mit einem flachbild-tv mit der bim zu fahren. :haha:

Und für diese Tempel in der Prärie ist das Parkpickerl in wiener Einkaufsbezirken (jetzt eben auch im 12.) eine wesentliche Basis des Geschäfts. Wo werd ich hinfahren, wenn ich was Größeres besorgen will?

Richtig geraten ...... in die SCS oder ins Auhof - Center. Eventuell noch in´s Riverside. Das nahe gelegene Meidling hat mich als Kunden verloren. Eventuelle Dankschreiben sind an die Frau Vassilakou zu richten.
 
Nur die Technik kann uns sparsame Fahrzeuge bieten, niemals die Grünen mit ihren Phrasen. Aber offenbar ist die Gesellschaft noch nicht bereit, das Angebot anzunehmen. Und die Politik tut das Ihre dazu.

Die Technik kann bieten, die Betriebswirtschaft bietet aber nur was sich rentiert. Das wiederum kann die Politik über gesetzliche Vorgaben, Förderungen und Abgaben steuern und hier kommen die Grünen mit ihren Forderungen ins Spiel. Ist doch gar nicht so kompliziert.
 
... es waren technische Errungenschaften und Innovationen, welche die Menschheit weiter gebracht haben. Und die sind halt selten am grünen Mist gewachsen. Solartechnik und Windenergie ...... haben das Grüne erfunden? Das waren Techniker, und die Grünen springen halt jetzt auf diesen Zug auf. Tief in ihrem Herzen sind die Birkenstock - Grünen aber technikfeindlich.

völlig richtig, wenn's nach den Grünen ginge, würde sich die Menschheit ständig zurück anstatt nach vorne entwickeln.
Daß der Stardust mit seinen Ansichten in einer eigenen Welt lebt, wissen wir eh
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben