Rot-Grün! Gut für Wien?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In dem Sinne: Fußgänger sind ja eigentlich die miesesten Schmarotzerassis. Warum zahlen die eigentlich nix? Gehen überall rum und brauchen angeblich auch noch nen Gehsteig :nono:

Und Zebrastreifen, Fußgängerampeln, Parkbänke, Unter- und Überführungen... Wahnsinn, was die kosten! :shock:
 
In Bukarest machen sies im Ansatz richtig: Gehsteige sind im Grunde Parksteige :daumen:
 
In Bukarest machen sies im Ansatz richtig: Gehsteige sind im Grunde Parksteige :daumen:

zb. in Hamburg wird man auch nicht abgeschleppt wenn man mit einem KFZ am Gehsteig / Radweg parkt ohne das Fussgeher / Radler auf "eine stark frequentierte" Strasse / Weg ausweichen müssen. Also sich quasi noch "vorbeischlängeln" können ;)
 
So einen Kindergarten mit Fußgängern gabs in Bukarest nicht. Da ist der Fußgänger und ob er ein Plätzchen zu gehen findet wurscht :daumen:
 
So einen Kindergarten mit Fußgängern gabs in Bukarest nicht. Da ist der Fußgänger und ob er ein Plätzchen zu gehen findet wurscht :daumen:

Da greifen die Rumänen "härter" durch. Wundert mich nicht :daumen: ;)
 
zb. in Hamburg wird man auch nicht abgeschleppt wenn man mit einem KFZ am Gehsteig / Radweg parkt ohne das Fussgeher / Radler auf "eine stark frequentierte" Strasse / Weg ausweichen müssen. Also sich quasi noch "vorbeischlängeln" können

Kommt aber auch auf den Bezirk an, durfte selber schon in die Ausschlägerallee fahren und meinen Wagen holen.
 
Kommt aber auch auf den Bezirk an, durfte selber schon in die Ausschlägerallee fahren und meinen Wagen holen.

ja stimmt! In Altona, wo ich gewohnt habe, war es vollkommen wurscht!
Da konnte man mit 4 Rädern den ganzen Gehsteig zu parken :haha: :haha: :haha:
In Blankenese bist vermutlich in wenigen Minuten abgeschleppt :fragezeichen:
 
Im Nationalrat ist am Donnerstag in den Abendstunden die lang diskutierte Novelle zur Straßenverkehrsordnung (StVO) beschlossen worden. Neben der Radhelmpflicht für Kinder soll auch der besonders in Städten unübersichtliche Schilderwald gelichtet werden.

Zu diesem Zweck werden mit der Novelle neue Bodenmarkierungen für Halte- und Parkverbote eingeführt. Halte- und Parkverbote können damit neben Verkehrszeichen künftig auch durch gelbe Linien - durchgängig oder unterbrochen - angezeigt werden. Das ist laut Erläuterung zur Novelle international üblich. Armin Kaltenegger, Leiter des Rechtsbüros beim Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) beurteilte die Novelle als „sehr positiv“, wobei es „freilich noch mehr zu tun gibt“. „Wir haben vor allem im städtischen Bereich unübersichtliche Verkehrszeichen“, befürwortete Kaltenegger die Neuerung.

Aufpassen heißt es im Winter: Sind die Bodenmarkierungen durch Schnee - oder auch durch Schmutz bzw. abgestellte Gegenstände - nicht sichtbar, ist das Verbot aufgehoben. Dieser „Nachteil“ sei aber nicht erheblich, meinte Kaltenegger. Für verdeckte Schilder gelte das ebenso, und ein starker Wintereinbruch sorge sowieso für Ausnahmesituationen. So könnten in Wien die Kurzparkzonen aufgehoben werden.

Radhelm für Kinder bis zu zwölf Jahren Pflicht
Verkehrsministerin Doris Bures (SPÖ) hob die neue Vorschrift beim Radfahren hervor: „Besonders erfreulich ist, dass die Radhelmpflicht für Kinder unter zwölf Jahren nun noch vor dem Sommer in Kraft treten kann, und ich appelliere an alle Erwachsenen, Eltern, Lehrer, Kindergärtner und alle anderen, mit gutem Beispiel voranzugehen“, meinte sie in einer Aussendung.

Auch beim Transport auf dem Rad - etwa in einem Sitz - oder in einem Anhänger muss den Kleinen künftig ein Helm aufgesetzt werden. Für Kaltenegger eine „sehr punktgenaue Maßnahme“, durch die jährlich geschätzte 1.000 Kopfverletzungen verhindert werden könnten, da vor allem Kinder häufig verunglücken.

Keine Sanktionen
Verstöße gegen die Helmpflicht stellen keine Verwaltungsübertretung dar und werden daher nicht geahndet. „Man wollte Bewusstsein schaffen und nicht strafen. Gesetze sind auch Signale“, meinte dazu Kaltenegger. Ausgeschlossen werden in der Novelle auch Minderungen des Schadenersatzes durch einen Mitverschuldenseinwand bei zivilrechtlichen Verfahren.

Zustimmung kam nur von der Koalition. Die Grünen machten sich für eine freiwillige Regelung stark, die Freiheitlichen fragten sich, wieso die Pflicht nicht auch für Erwachsene gelten solle. Das BZÖ sah Haftungsprobleme. Bures verteidigte die Maßnahme mit der stark steigenden Anzahl an Kopfverletzungen von beim Radfahren gestürzten Kindern.

Neue Regeln bei Radfahrübergang
Mit der Novelle wird auch das neue Verkehrszeichen „Radfahrübergang“ eingeführt: Ein Schutzweg neben einer Radfahrerüberfahrt kann mit diesem Zeichen angezeigt werden. Zudem wird die Annäherungsgeschwindigkeit zur Radfahrerüberfahrt geändert. Das bedeutet, dass Radfahrer sich dem Übergang nur mit höchstens zehn km/h nähern dürfen. So soll sichergestellt werden, dass sowohl Autofahrer als auch Radfahrer ausreichend Zeit haben, sich auf den jeweiligen Querverkehr einzustellen.Außerdem können vorgezogene Haltelinien künftig alle Zweiradfahrer - Motorrad-, Mopedlenker und auch Radfahrer - nutzen, um so bei einer Kreuzung vor einer Autokolonne wegzufahren.

Mit der Novelle wird auch ein „Rücksichtnahmegebot“ in der Straßenverkehrsordnung verankert: Neben dem Vertrauensgrundsatz heißt es nun auch: „Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme“.

KfV fordert: Promillegrenze senken
Trotz der positiven Schritte gibt es für den KfV-Rechtsexperten noch viel zu tun. Ungeachtet des Beschlusses im Parlament werde über diese Punkte bereits jetzt weiter debattiert, erklärte Kaltenegger. Eine Senkung des Alkohollimits von derzeit 0,5 Promille werde dabei ebenso angestrebt wie ein Handytelefonieverbot für Radfahrer.


:haha: 1.April ?! :winke:

Radler und 10 km/h Annäherungsgeschwindigkeit :haha: :haha: :haha:

Wusste gar nicht das ein Radler "fahrend" telefonieren darf wenn er gegen die Einbahn fährt. Mann oh Mann :fragezeichen:
Wenigstens weiss ich das ich in Zukunft nicht stehenbleiben muss beim Telefonieren :winke:
 
Wusste gar nicht das ein Radler "fahrend" telefonieren darf wenn er gegen die Einbahn fährt. Mann oh Mann :fragezeichen:
Wenigstens weiss ich das ich in Zukunft nicht stehenbleiben muss beim Telefonieren :winke:

Man drückt sich davor, Radfahrer ebenso in die Pflicht zu nehmen wie die Autofahrer. Das ist völlig unverständlich.
 
Außerdem können vorgezogene Haltelinien künftig alle Zweiradfahrer - Motorrad-, Mopedlenker und auch Radfahrer - nutzen, um so bei einer Kreuzung vor einer Autokolonne wegzufahren.

Die Legislative hinkt der Praxis wieder einmal nach. :mrgreen:

Wusste gar nicht das ein Radler "fahrend" telefonieren darf wenn er gegen die Einbahn fährt.

Radfahrer dürfen nicht gegen die Einbahn fahren. Wenn unter einem Einbahn- oder Einfahrt-Verboten-Schild "ausgenommen Radfahrer" steht, bedeutet das, dass es für Radfahrer eben keine Einbahn ist.
 
Radfahrer dürfen nicht gegen die Einbahn fahren. Wenn unter einem Einbahn- oder Einfahrt-Verboten-Schild "ausgenommen Radfahrer" steht, bedeutet das, dass es für Radfahrer eben keine Einbahn ist.

Aus meiner Perspektive, im Auto sitzend, ist es für mich eine Einbahn. :mrgreen:
Aber mir ging es MEHR um das Telefonieren beim Radln .......

Was ich echt nicht wusste ist das die Radler kein Handyverbot haben. Hatte mich schon oft gewundert das Radler telefonierend bei einem Polizeiwagen vorbei cruisen ohne das was passiert.
==> wie kommt man auf solche Ideen ?! :mauer:
 
Was ich echt nicht wusste ist das die Radler kein Handyverbot haben. Hatte mich schon oft gewundert das Radler telefonierend bei einem Polizeiwagen vorbei cruisen ohne das was passiert.
==> wie kommt man auf solche Ideen ?! :mauer:

naja solangs keinen telefonsex machen also handy in einer hand und mit der anderen wixen stört mich das weniger als manche die mitten auf der fahrbahn fahren und nebenbei noch den hund an einer 3 meter langen leine nebenherziehen und gemütlich neben den freunden und helfern vorbeifahren.
 
naja solangs keinen telefonsex machen also handy in einer hand und mit der anderen wixen stört mich das weniger als manche die mitten auf der fahrbahn fahren und nebenbei noch den hund an einer 3 meter langen leine nebenherziehen und gemütlich neben den freunden und helfern vorbeifahren.

ist sicher auch ein Problem!

Leider passiert es in den Innenbezirken ständig das einer telefonierend, auf dem Radlweg gegen die Auto-Einbahn - für Radler erlaubt, entgegen kommt und mind 50 % der Strasse dabei benützt weil er es einfach nicht mitbekommt. (soll nicht heissen das Leute im KFZ nicht abgelenkt sind)

Ich werde oft "gezwungen" wegen dem Radler stehen zu bleiben (im KFZ sitzend)

Viell. teste ich das mal am WE als Radler :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
==> wie kommt man auf solche Ideen ?! :mauer:

Indem man das Risiko einschätzt. 1/20 der Masse, 1/4 der Geschwindigkeit, daher längerer zur verfügung stehender Reaktionsweg und sehr viel geringere Unfallfolgen, falls es sich doch einmal nicht ausgeht. Fußgänger dürfen übrigens auch gehend telefonieren! :shock:
 
Indem man das Risiko einschätzt. 1/20 der Masse, 1/4 der Geschwindigkeit, daher längerer zur verfügung stehender Reaktionsweg und sehr viel geringere Unfallfolgen, falls es sich doch einmal nicht ausgeht. Fußgänger dürfen übrigens auch gehend telefonieren! :shock:

Dem steht aber gegenüber, dass die Fahrstabilität massiv verschlechtert wird, wenn eine Hand zum Telefonieren vom Lenker abgehoben wird. Daher wäre auch Radfahrern eine Freisprecheinrichtung anzuraten.

Fußgänger sind da sowieso ganz anders zu betrachten. Die brauchen ihre Hände im allgemeinen überhaupt nicht für die Fortbewegung. Bei Fußgängern hat die Freisprecheinrichtung allerdings oft den Effekt, dass man im ersten Moment meint, dass da ein Beklopfter unterwegs sei, der ganz plötzlich ein lautes Selbstgespräch beginnt.
 
Indem man das Risiko einschätzt. 1/20 der Masse, 1/4 der Geschwindigkeit, daher längerer zur verfügung stehender Reaktionsweg und sehr viel geringere Unfallfolgen, falls es sich doch einmal nicht ausgeht. Fußgänger dürfen übrigens auch gehend telefonieren! :shock:

hast du nicht das :ironie: vergessen :fragezeichen:
 
Boom bei Luxuswagen, SUVs und VansWährend die Zahl der Kleinwagenkäufe stagniert, halte der Boom bei Sports Utility Vehicles (SUV) und Geländewagen an, teilte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mit. Bereits jeder siebente Neuwagen in Österreich ist ein SUV.


SUV-Neuzulassungen um ein Drittel gestiegen"Aufgrund der steigenden Spritpreise müsste man glauben, dass vor allem die kleinen, sparsamen Modelle gekauft werden. Doch das Gegenteil ist der Fall", sagte VCÖ-Experte Martin Blum.

Während die Zahl der Kleinwagenkäufe stagniert (plus 0,3 Prozent), ist die Zahl der Neuzulassungen von SUV und Geländewagen um 31,2 Prozent gestiegen. Deutlich zugelegt haben auch die Neuzulassungen von Pkw der Oberklasse (plus 40,5 Prozent) und der Luxusklasse (plus 22,5 Prozent).

Insgesamt wurden in den ersten vier Monaten des heuriges Jahres 121.182 Pkw neu zugelassen, um 12,6 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der VCÖ wies darauf hin, dass mit einem Anteil von 14,4 Prozent bereits jeder siebte Neuwagen in Österreich ein SUV oder Geländewagen ist. In Wien sind 12,1 Prozent der Neuzulassungen SUVs
 
Boom bei Luxuswagen, SUVs und Vans

ka wunder.....solche autos kaufen halt leute, die kohle haben, und denen da spritpreis wurscht ist.
der rest fährt halt sein auto um einige jahre länger als früher
 
Was ich echt nicht wusste ist das die Radler kein Handyverbot haben. Hatte mich schon oft gewundert das Radler telefonierend bei einem Polizeiwagen vorbei cruisen ohne das was passiert.
==> wie kommt man auf solche Ideen ?! :mauer:

Auch beim Telefonieren mit dem Handy gibt es für die Polizei meist keine gesetzliche Handhabe. Das Handyverbot oder das Gebot, eine Freisprecheinrichtung zu benützen, gilt nur für Lenker eines KRAFTfahrzeuges, nicht für einen Radfahrer. Aber er darf zumindest nicht freihändig fahren, bzw. wenn er wirklich telefonieren muss, hat er stehen zu bleiben.

Das die Praxis anders aussieht - ist hinlänglich bekannt. Ob sich der radelnde Idiot "dastäßt" und mit der Fressleiste einfährt oder eben nicht - wird im heutigen Wurschtigkeitszeitalter nur mehr ein Achselzucken hervorrufen. Einer von Tausenden, who care`s? Auf Einzelschicksale kann keine Rücksicht mehr genommen werden.

:schulterzuck:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben