- Registriert
- 14.11.2007
- Beiträge
- 6.708
- Reaktionen
- 21
- Punkte
- 223
- Checks
- 1
Und? Ist das nicht ein bisserl prinzipienlos?
Nein. Es geht ja darum, wie ich die Fahrzeuge verwende, nicht ob ich sie habe. 2 Fahrräder gibt es übrigens auch noch.
Und da auch mein Denken von Eigennutz bestimmt wird, darum sehe ich übertriebene Tarifgeschenke auf Kosten anderer gar nicht ein.
Es handelt sich aber nicht um Tarifgeschenke sondern um politische Steuerungsmaßnahmen. Da der Großteil der Bevölkerung wie du vom Eigennutz getrieben ist, muss man ökologisch sinnvolles eben für die Leute nützlich machen. Das geht über die Kosten. Kostet es deutlich mehr, ein Auto in der Stadt zu betreiben als Öffis zu verwenden, kann diese Steuerungsmaßnahme Leute dazu bringen, ihr Auto stehen zu lassen.
Daran ist nichts verwerflich. Steuerung über Kosten/Förderungen sind seit ewigen Zeiten üblich. Ökologische Baumaßnahmen werden mit den selben Argumenten gefördert. Soll ich als Bewohner einer Wiener Wohnung auf die Barrikaden steigen, weil ich nicht in den Genuß von Fördermaßnahmen zur Implementation von Solaranlagen in Einfamilienhäusern komme, diese aber über meine Abgabgen mitfinanziere?
Es ist eher umgekehrt. Manche, so wie du, schimpfen lieber, wenn sie selbst zum Gesamtsystem etwas beitragen sollen. Gut, mit dieser Logik brauchen wir aber kein Gesamtsystem, jeder soll sich selbst versorgen. Back to Urwald.