Rot-Grün! Gut für Wien?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann mach ma halt aus derer Million halt a paar Hunderttausend, der Kern der Aussage bleibt der Gleiche! Zufrieden? :roll:

Die Wahlrechtsreform war schon vor der letzten Wahl Thema! Damals war noch keine Rede von Rot-Grün!
 
An Ende doch etwas Pisa? :mrgreen:

Für dich?

Lesen kann ich, zum Rechnen nehme ich auch schon lieber den TI 68

Dieser Tabelle entnehme ich: SPÖ 319719 Stimmen

Ich kann dir aber auch im Detail vorrechnen, dass rund 44 % von 2,25 Millionen die von dir genannten 1 Million Wähler wären.

( 1 Million x 100) geteilt durch 44 !

Die Wahlrechtsreform war schon vor der letzten Wahl Thema! Damals war noch keine Rede von Rot-Grün!

Und .... war es nur ein unverbindliches diskutiertes Thema oder haben auch die Grünen eine Vereinbarung unterschieben? Alzheimer schau oba :haha:
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich frage mich immer, wenn das alles so schlimm ist und war, warum die dann immer wieder Mehrheiten generieren? Aus mangelnden Alternativen oder willst jetzt pauschal eine Million Wähler als Deppen bezeichnen?

1. hat die Wiener SPÖ nicht 1 Million Wähler - keine Ahnung, wie Du auf 1 Million kommst :fragezeichen:
2. Wie generiert die Wiener SPÖ immer wieder Mehrheiten? Durch ein Wahlrecht, welches sie sich vor langer Zeit selbst so hingebastelt hat, daß sie z.B. mit nur 46 % der abgegebenen Wahlstimmen immer noch die absolute Mandatsmehrheit erreicht.
Daß bei den letzten Wahlen selbst das dann nicht mehr reichte, spricht wenigstens dafür, daß die Wiener - leider halt sehr, sehr langsam, aber doch - dazulernen.
Und übrigens: die Grünen hatten vor nicht langer Zeit, noch in Opposition, gemeinsam mit den anderen Oppositionsparteien einen Notariatsakt unterschrieben, gemäß welchem sie sich im Falle einer Stadtregierungsbeteiligung umgehend und vehement für die Änderung dieses von den Roten zurechtgebogenen Wahlrechts stark machen werden. Nur, seit sie jetzt an der Macht mitnaschen, ist von "stark machen" gegen das Wahlrecht nichts mehr zu merken. Hier hat ihnen wohl der Häupl schon gesagt, wo's lang geht, und wer der Chef ist :mad:

Aber daß die Grünen sich überhaupt dazu hergegeben haben, für die Roten den Steigbügelhalter zu spielen, ist das Ärgste überhaupt. Mehr an Heuchelei kann es nicht mehr geben. Was die Grünen nicht alles kritisiert hatten, so lange sie in Opposition waren. Und wie brav sie jetzt zu allem die Goschn halten, nur damit sie nicht von den Futtertrögen der Macht wieder entfernt werden.

Nur als Beispiel: soeben wurde veröffentlicht, daß heuer erstmals in Österreich über eine halbe Million Menschen unter die Armutsgrenze fallen. Ich weiß jetzt nicht, wieviele davon in Wien leben, aber es wird schon eine erkleckliche Anzahl sein. Und im selben Atemzug beschließen Häupl und Co, für die Sanierung des Rapid-Stadions 18 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Und die Grünen schauen bei sowas zu - eine Schande sondergleichen!
Mal abgesehen von der Zustimmung der Grünen für all die überproportionalen Abgaben- und Gebührenerhöhungen der letzten Zeit. Fast jede zweite Woche kommt was Neues dazu.
Und wenn ich mich richtig erinnere, wurde auch unmittelbar nach den vorletzten Wahlen an den Abgabenschrauben kräftig gedreht.

Oder: seit längerer Zeit kämpft eine Gruppe Mietervertreter gegen die Abzocke im Wiener Gemeindebau; siehe z.B. den aktuellen KURIER-Bericht von heute. Jetzt aber bitte nicht mit der abgedroschen Masche dagegen wettern, der KURIER wäre ja ein rabenschwarzes Parteiblatt. Und was sagen die Grünen zu dem allen? Nichts, rein gar nichts. Nach dem Motto: Hände falten und Goschn halten :mad:
 
. hat die Wiener SPÖ nicht 1 Million Wähler - keine Ahnung, wie Du auf 1 Million kommst

Gut ! Hab ich bereits relativiert! Mea Culpa!

2. Wie generiert die Wiener SPÖ immer wieder Mehrheiten? Durch ein Wahlrecht, welches sie sich vor langer Zeit selbst so hingebastelt hat, daß sie z.B. mit nur 46 % der abgegebenen Wahlstimmen immer noch die absolute Mandatsmehrheit erreicht.

Das ist Sache des Relativitätswahlrechtes, der demokratische Verfassungsbogen läßt nunmal zu, dass man das Wahlrecht in einem gewissen Ausmaße verändern kann, im Übrigen hat sich die konservative Reichshälfte in NÖ das dortigen Wahlrecht in ähnlicher Art und Weise zurechtgebogen! Das steltl nirgends einen Gesetzesbruch dar! Und dass es zwischen politischen Parteien nicht besonders Fair zugeht ist keine Erfindung der Rot/Grünen in Wien! Die Optik ist verherend aber wer beim Trog sitzt wird diesen so schnell nicht freiwillig verlassen! Egal wo! Das wissen wir aus leidvoller Erfahrung alle!

Aber daß die Grünen sich überhaupt dazu hergegeben haben, für die Roten den Steigbügelhalter zu spielen, ist das Ärgste überhaupt. Mehr an Heuchelei kann es nicht mehr geben. Was die Grünen nicht alles kritisiert hatten, so lange sie in Opposition waren.

Jetzt mal ehrlich, ist das nicht das Los jeder mehrheitsbeschaffender Partei? Das ist nicht armseelig, sondern das Wesen jeder Demokratie! Das der kleine Koalitionspartner nur sehr selten seine Wahlversprechen an den Bürger bringt ist so!


Und im selben Atemzug beschließen Häupl und Co, für die Sanierung des Rapid-Stadions 18 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen.

Das Sanierungsprojekt Hanappi ist nur ein Teil eines Konjunkturbelebungspaketes im Gesamtwert von 35 Mio. Euro Davon profitiert in erster Linie die Bauwirtschaft, es werden Arbeitsplätze gesichert, Umwegrentabilitäten generiert und letztendlich wieder ein Steuerrückfluß geschaffen. Das der Michl Häupel als deklarierter Austrianer hier relativ unverdächtig ist, dürfte wohl auf der Hand liegen und im Übrigen ist Sportstättenbau in Interesse der Öffentlichkeit (zumindest na Auffassung des OGH)


Nur als Beispiel: soeben wurde veröffentlicht, daß heuer erstmals in Österreich über eine halbe Million Menschen unter die Armutsgrenze fallen

Allein für die Rettung der maroden Hypo-Alpe-Adria Bank in Kärnten hat Österreich (in Person des Josef Pröll - auch kein Roter oder Grüner) binnen zwei Tagen mehr als 1,8 Milliarden Euro bereitgestellt! Wenn der selbe Staat als einer der Reichsten der Eu und in der ganzen Welt nicht im Stande ist das gleich für seine armutsgefährdeten Bürger "aufzustellen", dann würde ich dich schon bitten, dieses Problem nicht einer Kommunalregierung einer einzelnen Stadt zu unterstellen nur weil dir die dortigen Regierungsparteien gerade nicht in den Kram passen! Soziale Wohlfahrt ist Angelegenheit des Bundes!


Jetzt aber bitte nicht mit der abgedroschen Masche dagegen wettern, der KURIER wäre ja ein rabenschwarzes Parteiblatt.

Tz, tz, das Kurier wir nicht vom Vorwärts Verlag gedruckt sondern ist nunmal im Mehrheitseigentum des Raiffeisenkonzernes und dieser ist relativ unverdächtig Rot/Grüne Parolen zu drucken! Seltsamerweise ist es genau der Kurier welcher in letzter Zeit verdächtig oft "Skandale" der Roten "aufdeckt!" Und selbst der Helmut Brandstätter hat in Interview zu seinem Amtsantritt im Branchendienst gesagt, das man den Kurier nicht unbedingt als Medialen Mehrheitsbeschaffer Sozialdemokratischer Regierungen sehen darf! Das ist keine "abgedroschenen" Masche sondern die Realität! Was die Grünen dazu sagen ist dir scheinbar entgangen, du kannst es aber gerne auf ihrer Homepage nachlesen!
 
...
Das Sanierungsprojekt Hanappi ist nur ein Teil eines Konjunkturbelebungspaketes im Gesamtwert von 35 Mio. Euro Davon profitiert in erster Linie die Bauwirtschaft, es werden Arbeitsplätze gesichert, Umwegrentabilitäten generiert und letztendlich wieder ein Steuerrückfluß geschaffen.

Dagegen hab ich ja nix. Aber ein Fußballstadion sollen diejenigen erhalten, die dort hingehen. Selbst wenn das Stadion mit soundsoviel Tausenden Menschen bummvoll ist, ist das ganze wohl noch immer ein Minderheitenprogramm. Daß dafür sämtliche Wiener Steuerzahler herangezogen werden, sehe ich nicht wirklich ein.

...Soziale Wohlfahrt ist Angelegenheit des Bundes!

Du willst damit allen Ernstes sagen, soziale Wohlfahrt geht eine rot-grüne Wiener Stadtregierung nichts an? Das meinst Du wirklich ernst?
Für all die in der letzten Zeit verordneten Abgabenerhöhungen könnte Wien im Gegenzug wohl schon ein wenig mehr für die Ärmsten der Armen tun :roll:
 
Du willst damit allen Ernstes sagen, soziale Wohlfahrt geht eine rot-grüne Wiener Stadtregierung nichts an? Das meinst Du wirklich ernst?

Du hast die heute medial Verbreitete Nachrichtenmeldung das mittlerweile 500 000 Menschen in Österreich Armutsgefährdet sind deinem Statement zu Grunde gelegt! Diese armen Menschen sind in ganz Österreich verstreut und nicht nur in Wien zu Hause! Natürlich, ist das jeweilige Sozialamt jeder Kommune dafür zuständig, nur die können sich auch nur nach den Bundesgesetzlichen Maßgaben halten und nicht willkürlich entscheiden, dass die in Wien mehr zu bekommen hätten wie jene in Tirol! Der Gleichstellungsgrundsatz sollte dir geläufig sein! Ich weiß aber aus erster Hand, das gerade in Wien weitaus öfter unbürokratisch und schneller geholfen wird, als in manchen anderen Bundesländern.


Aber ein Fußballstadion sollen diejenigen erhalten, die dort hingehen.

Das tun sie anhand der erbrachten Steuerleistung und der Eintrittspreise, speziell im Hanappi ist sogar die Gastronomie in Händen der Stadt! Das soll sich aber nach der erfolgten Renovierung ändern! Weiters wenn die Stadt Straßen baut, so finanzieren und erhalten das gerade auch in Wien viele Menschen mit, obwohl sie diese Straße vermutlich nie in ihrem Leben benützen werden! Heute ist es ein Fußballstadion (was zugegeben populärer ist als eine Friedhofssanierung - was übrigens auch aus öffentlicher Hand geschieht) morgen die Kanalisation, so etwas liegt vielleicht nicht in deinem subjektiven persönlichem Interesse, in jenem der Öffentlichkeit aber schon!

Und was schon der alte Cäsar behirnt hatte, nämlich was das Volk will, "Panem et circensis" Brot und Spiele, hat der gute Michel Häupl schon längst im kleinen Finger.
 
...Crusader! Selbstgerechtigkeit ist aber keine Entschuldigung für menschenverachtende Ideologie! Was Humansimus anbelangt: der wird heute als Begriff gerne mißbraucht. Ist etwa Abtreibung Ausdruck des Humanismus? Abtreibung wird aber gerne von der Linken verteidigt: Mord durch die Mutter ja, aber nicht durch den Staat - tja, also Paradigmenwechsel?! Oder: Zuzug fremder Kulturen: ein Widerspruch des animalischen Reflexes der Revierverletzung. Von den Linken glühend bejaht - wie stehen Humanisten dazu, wenn Einheimischen der Boden entzogen wird? Linker Humanismus: mit vollen Hosen ist leicht stinken. Was aber sagen die dazu, die dadurch zu Fall kommen?

Aber zuletzt: was zur Hölle bedeutet das:
....Schreiblegastenie...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na geh,nur weil er a bisl was geerbt hat

Das so eine Trottelmeldung kommen musste war ja klar! Erben ist ja ganz böse Sünde! Der Neid ist a Hund gell!

Im Übrigen ist erst kürzlich eine sehr gut bekannte Userin von hier aus dem Forum mit mir als Captain im Cockpit einer Boeing 737-800 von Wien nach Paris mitgeflogen, wennst willst kannst dir das gerne bestätigen lassen!

Nerd! Mehr fällt mir zu dir wirklich nicht mehr ein!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Abtreibung wird aber gerne von der Linken verteidigt: Mord durch die Mutter ja, aber nicht durch den Staat - tja, also Paradigmenwechsel?

Abtreibung ist in Österreich in einem gewissen Rahmen gesetzlich legalisiert! Wenn du Probleme damit hast, dann wende dich bitte an das Parlament und starte eine Gesetzesinitiative! ALSO KEIN MORD!

Dem Rest deiner polemischen Betrachtungsweise will ich keine Aufmerksamkeit schenken, der richtet sich von selbst!
 
oder willst jetzt pauschal eine Million Wähler als Deppen bezeichnen?
:daumen:

Nationalratswahlen 2008: FPÖ-Stimmen: 857.029
Wenn man den jetzigen Umfragen glauben kann, sind es mittlerweile mehr als eine Million.
 
Das ist Sache des Relativitätswahlrechtes, der demokratische Verfassungsbogen läßt nunmal zu, dass man das Wahlrecht in einem gewissen Ausmaße verändern kann, im Übrigen hat sich die konservative Reichshälfte in NÖ das dortigen Wahlrecht in ähnlicher Art und Weise zurechtgebogen!

Da hast du schon recht. Und über das sinnvolle und zweckmäßige Wahlrecht wird nicht nur in Österreich immer wieder diskutiert. Soll die Bildung einer absoluten Mehrheit vom Wahlrecht begünstigt werden? Vor allem auf der Bundesebene wäre es sicher oft besser, wenn die stärkste Partei ihre Vorstellungen umsetzen kann. Wohin das aber auch führen kann, das sehen wir in Ungarn aktuell.

Aber ...... vor der Wahl haben halt wirklich ALLE damaligen Oppositionsparteien vereinbart, dass sie gemeinsam das Wahlrecht ändern werden, sofern die SP ihre Absolute verliert. Und das ist dann auch passiert. Daher ist es schon befremdlich, wie vergesslich die Grünen da sind.
 
Erben ist ja ganz böse Sünde! Der Neid ist a Hund gell!

Nein, ist es nicht. Und der Neid ist wirklich ein Hund, meine Red. Ich freue mich, das von einem Grünen zu hören. Aber die diesbezüglichen Ideen der Frau Glawischnig sollten wir eher beim "Budgetdefizit" diskutieren.
 
Daher ist es schon befremdlich, wie vergesslich die Grünen da sind.
Immer wieder diese Leier!
Die Reform des Wahlrechts wurde nicht vergessen, sondern steht in der Koalitionsvereinbarung und wird weiterhin diskutiert. Diese Reform gehört auch nicht zu den Dingen, die man besser heute als morgen beschließt, weil sie eh erst bei den nächsten Wahlen Wirkung entfaltet.
 
...Die Reform des Wahlrechts wurde nicht vergessen, sondern steht in der Koalitionsvereinbarung und wird weiterhin diskutiert. Diese Reform gehört auch nicht zu den Dingen, die man besser heute als morgen beschließt, weil sie eh erst bei den nächsten Wahlen Wirkung entfaltet.

seh ich etwas anders; ich befürchte, sie wird "zer"-diskutiert - so lange, bis nichts mehr davon übrig bleibt. Daher wäre es überaus wichtig, das so rasch wie möglich umzusetzen, und nicht noch ein paar Jahre damit zu warten. Denn bis dorthin gerät sie vielleicht sogar in Vergessenheit - sowas kannst in der Politik immer haben
 
ich befürchte, sie wird "zer"-diskutiert - so lange, bis nichts mehr davon übrig bleibt.
Befürchten kann man immer. Aber die eigenen Befürchtungen sind eine schlechte Grundlage für Kritik.
In Vergessenheit wird das Thema nicht geraten. Schließlich haben die kleineren Parteien ein lebhaftes Interesse daran, dass es zu einer Änderung zu ihren Gunsten kommt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben