Auch wenn du es noch fünf Mal wiederholst, die Kennzahlen, sowohl den staatlichen als auch den privaten Sektor betreffend, sprechen eine klar andere Sprache. Die USA sind seit den Anfängen der 1980er Jahre vom größten Gläubiger zum weltweit größten Nettoschuldner avanciert. Die Höhenflüge der amerikanischen Aktienindizes basiert ausschließlich auf der Erwartung, dass die amerikanische Notenbank im Falle einer nicht nachhaltigen wirtschaftlichen Erholung eine weitere QE-Phase aufsetzen wird. Und was passiert, wenn Ratingagenturen vorschnell und "ungeprüft" ihr Triple A verleihen, hat man ja eindrucksvoll bei Lehman und Co gesehen.
Den einzige Vorteil, den die Amerikaner haben, ist, dass sie sich in ihrer eigenen Währung scheinbar unbegrenzt verschulden können, weil andere Länder den Dollar als Weltleitwährung aufkaufen. Zwar scheint zum derzeitigen Zeitpunkt ein offizieller Staatsbankrott der USA aus diesem Grund unmöglich, die "Erfolgsgeschichte" wird aber spätestens dann enden, wenn Länder wie China oder die Erdölstaaten nicht mehr bereit sind, diese mitzutragen. Andere Möglichkeit haben die USA allerdings auch nicht.