Übersetzungs-Thread Österreichisch / Deutsch - Deutsch / Österreichisch

Eine ganz spezielle Einrichtung im österreichischen Pensionsrecht ist die Hacklerregelung. Danach sollen Männer, die 45 Jahre lang gehackelt (malocht, geschuftet) haben, mit 60 Jahren in Pension gehen dürfen. Im Sinne der Gleichbehandlung gilt für Frauen ein Antrittsalter von 50 bei 40 Beitragsjahren.

Das Wort "hackeln" leitet sich von "Hackler" ab. So wird in Ostösterreich ein Arbeiter (manchmal) bezeichnet. Durch die Hacklerregelung, die übrigens Eingang ins Österreichische Wörterbuch gefunden hat, ist dieser Begriff österreichweit bekannt geworden. Unbestätigten Gerüchten zufolge wird die Hackleregelung aber nicht nur von Hacklern in Anspruch genommen.
 
Der Opa sagte manchmal liebevoll zum Freund und mir, als wir Kinder waren: Nau, es zwa Pogauna, es. :)

Übersetzung: Na, ihr zwei Pogauner, ihr. :)

Warum das ihr als es ausgesprochen wird... Keine Berechtigung Bilder zu betrachten - Bild entfernt.
 
Warum das ihr als es ausgesprochen wird... Keine Berechtigung Bilder zu betrachten - Bild entfernt.

Weus ausn boarischen kimmt ...

és und enk

Alle bairischen Basilekte weisen die vom Standarddeutschen abweichenden Pronomen für die 2. Person Plural auf, nämlich és und enk. Beispiele:

Wås måchts és haid? (Was macht ihr heute)
Wia ged's enk? (Wie geht es euch)
Griaß enk God. (Grüß euch Gott)

Die Linguistik vermutet, dass diese Personalpronomen auf alte Dualformen zurückgehen, die auch aus der gotischen Sprache bezeugt sind. Das ursprüngliche Numerus-System von Singular/Dual/Plural ist in anderen deutschen Idiomen auf Singular und Plural reduziert worden, während sich im Bairischen für die 2. Person Plural die grammatischen Formen des alten Dual erhalten haben.

Außer im Bairischen finden sich diese Formen nur in regionalen Varianten des Jiddischen in Polen und Litauen, was den Linguisten Dovid Katz im Jahr 2004 zur Aufstellung einer neuen These zum Ursprung dieser Sprache inspiriert hat.
 
Hackln = arbeiten. Dürfte eh bekannt sein. Dass das Hackln vielleicht von der (schweren) Arbeit des Holzhackens oder der Forstarbeit abstammt, könnte ich mir vorstellen.

Und manchmal können die Hackln auch tief fliegen... ;)
 
Verschustern und verjankern, was haben die mit dem Schuster oder mit einem Janker zu tun? Zwar werden diese beiden Verben oft ähnlich angewendet, dennoch bestehen Unterschiede.

Verschustern bedeutet, etwas durch Unordnung nicht mehr finden, verlieren. Wenn man durch Unachtsamkeit oder Dummheit einen Wert (z. B. Geld) einbüßt, dann kann das auch mit "verschustern" beschrieben werden.

Verjankern steht für verjubeln, das Vermögen durchbringen, vergeuden, verprassen, verschwenden, vertun, verwirtschaften.
 
Passt ganz gut hier herein...

[video=youtube_share;rCE-4sCVpgg]http://youtu.be/rCE-4sCVpgg[/video]

Und hier der Text...
Wenn du (wuchtbrumme) Hilfe beim übersetzen brauchst meld dich einfach :)

Lyrics: Hubert von Goisern
Music: HvG | Arrangement: Pohn/Trogbacher/Schartlmüller

wo is da platz
wo da teufel seine kinda kriagt
wo is da platz
wo all's z'samm rennt
wo is des feuer
hey wo geht 'n grad a blitz nieder
wo is 'n da der stadl
wo de hütt'n de brennt

hab'n ma pech oder an lauf
fall'n ma um oder auf
samma dünn oder dick
hab'n an reim oder glück
teil ma aus, schenka ma ein
toan ma uns abi oder g'frein
war'n ma christ hätt ma gwisst
wo da teufel baut in mist

jeder woass, dass a
geld nit auf da wiesen wachst
und essen kann ma's a nit
aber brenna tat's guat
aber hoazen toan ma woazen
und de ruabn und den kukuruz*
wann ma lang so weiter hoazen
brennt da huat

wo is des geld
des was überall fehlt
ja hat denn koana an genierer
wieso kemman allweil de viara
de liagn, de die wahrheit verbieg'n
und wanns nit kriagn was woll'n
dann wird's g'stohln,
de falotten soll der teufel hol'n

wo is da platz
wo da teufel seine
kinda kriagt
wo all's z'sammrennt
wo is des feuer
wo geht 'n grad a blitz nieder
wo is 'n de hütt'n
wo da der stadl de brennt

jeder woaß ...
 
Auch unser Bürgermeister soll ihn gerne trinke, den G´spritzen. So bezeichnet man in der österreichischen (speziell der wienerischen) Gastronomie eine Mischung aus Weißwein (vorzugsweise Grüner Veltliner) mit Sodawasser. Angeblich sagt man in der Steiermark zu einem mit Leitungswasser aufgespritzten Achter Wein "G´staubtes Achterl". Das sollte nicht verwechselt werden mit einem "G´staubten" oder auch "Staubigen", was einen noch trüben Sturm bezeichnet.

Zu G´spritzen sagt man in deutschen Landen Schorle. Und der Sturm bezeichnet in Österreich den noch in Gärung befindlichen "werdenden" Wein, unabhängig von der Farbe. Unsere Schweizer Nachbarn sagen dazu Sauser oder auch Suser. In Deutschland sagt man dazu Federweißer, allerdings nur für weißen Sturm.

Eigentlich sollte es beim Wirten schon einen Sturm geben, oder?
 
Den Gschaftelhuber nennt man bei unseren lieben Nachbarn einen Wichtigtuer.
 
Den Gschaftelhuber nennt man bei unseren lieben Nachbarn einen Wichtigtuer.

Ist aber für mich nicht 1:1
Kannsich überschneiden, muß es aber nicht. Es gibt durchaus Wichtigtuer, die es aber nicht im gschaftlhuberischen Sinn sind.
Der Gschaftlhuber tut auch immer geschäftig und ist oft genug auch noch extrem umständlich dazu.
 
Mag sein, dass die beiden Begriffe nicht absolut identisch sind. Aber ein Gschaftelhuber ist für mich nicht unbedingt ein umständlicher Mensch. Eher einer, der sich um Sachen kümmert, die ihn eigentlich nichts angehen.

So wie wir im EF zum Beispiel ........ immer wollen wir uns ungefragt in die Politik hinein mischen :haha:
 
Angeblich sagt man in der Steiermark zu einem mit Leitungswasser aufgespritzten Achter Wein "G´staubtes Achterl". Das sollte nicht verwechselt werden mit einem "G´staubten" oder auch "Staubigen", was einen noch trüben Sturm bezeichnet.

Als gelegentlich im Gasthaus trinkender Steirer muss ich widersprechen!

A g'staubts Achterl ist ein Achtel Wein mit einem Spritzer Saft, wobei dieser Spritzer nicht verwechselt werden soll, mit jenem Spritzer, der zur Hälfte je aus Wein und Sodawasser besteht - nicht zu verwechseln mit der Mischung, die meist aus Weißwein und Leitungswasser besteht.

Für die Deutschen unter uns: Leitungswasser ist in Österreich nicht lebensgefährlich! Wir haben das beste Wasser in EU :mrgreen: ;)
 
Zurück
Oben