Übersetzungs-Thread Österreichisch / Deutsch - Deutsch / Österreichisch

reart ??

Was ist denn das ? Dem Bild nach, dass sie "plärrt" oder "mucksch" ist ... oder ?

Richtig, das bedeutet so viel wie plärren. Aber nicht im Sinn von "laut schreien", sondern "laut weinen".

Aber soweit mir bekannt ist, reart eine Hamburger Deern nicht. :bussal:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal auf das "Platzen" zurück:

Bei uns platzt man vor Wut und wenn mir das mal passiert, sollte man tunlichst das Weite suchen und sich von mir fern halten


Bei uns ist's ja auch ned "platzen", sondern vielmehr: "blázen!
(=rearn, waana, heulen)

Der Unterchied liegt halt wieder einmal im Detail! ;)
 
Diesmal nicht aus dem Wienerischen:

An Reim haumm (haben) .................... Glück (gehabt) haben.
Salzburg, Innergebirg
 
@trina = sorry, irgendwie funktioniert mein "Zitieren-Button" nicht bzw. hängt stundenlang in der "Eieruhr" fest ;)

Ich wollte nur sagen:

Ja, ja, ja ... ich weiß, ihr sprecht es ganz langgezogen und a bissl nasal aus :)

Wie Du schon sagst, es liegt im Detail ;)
 
Ich bastel hier grad nebenbei an meinem Fotobuch von meiner Wien-Reise. Ich hab in der Nähe vom Schwedenplatz bei der jüdischen Hauptsynagoge zwei total süße Polizisten fotografieren dürfen - sie haben sich für mich in Pose geworfen :herzen: :herzen: - und mir hat auch ein Freund gesagt, wie der Wiener Ausdruck für Polizisten heißt. Ich hab es leider vergessen, der Freund ist grad nicht greifbar und ich werf daher hier mal in die Runde =

Wie nennt Ihr Wiener Eure "Bullen" im Slang ?

btw ... alte Leute nennen sie bei uns "Büddel" :)
 
Ja, genau ... Kiwara war es ...

Für unsere Freunde und Helfer haben wir eine ganz Menge Ausdrücke parat. Gschmierter ........ oder auch die Heeh (letzteres beinahe schon Gaunersprache).

Tschüff, die Heeh bedeutet in etwa: Holzauge sei wachsam, Polizei nähert sich.
 
Die Maschekseite ist die andere Seite, die Rückseite, die Kehrseite. Kommt vom ungarischen "másik = andere".
 
Schnecke, aus der Schweiz stammend, hat im EF einen Thread mit dem Titel "Hat es hier auch einen Mann" eröffnet.
Nicht-Alemannen hätten geschrieben: "gibt es hier einen Mann".
Nun, Schnecke stammt nicht aus Deutschland, aber Leute aus Baden hätten ähnlich geschrieben, auch bei Vorarlbergern nahe des Rheins wäre das zu erwarten gewesen.
 
mit "w" gesprochen ists der slang vom slang.....aber HIER hast die genaue herleitung.....auch von anderen erwähnten kosenamen

Naja, das mag ja schon stimmen, aber wenn einer sagt: ein Kiberer, dann ist das so richtig "möchte gern und kann nicht". Also einer, der eigentlich brav hochdeutsch spricht, einmal aber auch cool sein möchte und es im Dialekt probiert. Auf Deutsch: klingt beschissen :winke:
 
Zurück
Oben