Übersetzungs-Thread Österreichisch / Deutsch - Deutsch / Österreichisch

der Baggersee ist bei uns im Allgemeinen Schotterteich benamst

Beides, Teich und See, sind in Österreich in Gebrauch.
Teich ist was kleines, See was großes :)

Das entspricht genau der Definition, aber die Begriffe werden häufig durcheinander gebracht. Auch ein Baggersee ist ja in Wahrheit ein Teich.

Danke schön Ihr Lieben :bussal:

Stimmt ... weil Baggerteich klingt blöd ... um ehrlich zu sein ... ;)

Find ich auch :)
 
das Gegenteil von "aschling", oder? :)

Du meinst, wenn du das r weglässt, dann ist es gewählt ausgedrückt:fragezeichen:
Hat aber nichts mich Asche zu tun sondern mit dem Popscherl.;)

"Ärschlings einifoahn" ist auch wenig erotisch und bedeutet nur "Mit dem Heck des Wagens zuerst in die Garage fahren"

Hier noch ein internationales (Österreich-Bayern-Englisch) Wort: FOAM
Anhang anzeigen 578666
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ist beides zulässig - im Zusammenhang des Textes passt "vorwärts" besser

....zugegeben! .... zan Hofa seiner Türe! ;)


Du meinst, wenn du das r weglässt

Das wird bei uns im Tiroler Unterland wirklich so ausgesprochen! aschling = rückwärts
Kommt natürlich schon von "in Richtung zum Arsch" wobei das in unserem Dialekt auch so eine Sache ist!
Man sagt zum Allerwertesten "Osch"! In der Einzahl "da Osch" und in der Mehrzahl "de Asch", daher aschling!

Owa iwa des hob i danaxt an an Gschnochts mit an gonz an gschtiascht Dianä scho khoagascht! ;)
Owa ob des Dianä des vasteht? ggg :hmm:
 
Zitat von Tittifax666;3722591O
wa iwa des hob i danaxt an an Gschnochts mit an gonz an gschtiascht Dianä scho khoagascht!
Owa ob des Dianä des vasteht? ggg
Heast

Das hab ich vor kurzem an einem Abend mit einem lieben, netten Mädchen bereits besprochen!
Doch ob das Mädchen das versteht?

Hochdeutsch!

Und jetzt in wienerisch, Crazy du bist dran.

LG aus Tirol
 

Danke :bussal:

Also ich würde das eher mit "nach vorne" übersetzen. :hmm:
Denn vorwärts heißt ja "vischling" das Gegenteil von "aschling", oder? :)
Wobei, "auf d´Seit geah" gibts ja auch noch! ggg :haha:

Danke :bussal:

ist beides zulässig - im Zusammenhang des Textes passt "vorwärts" besser

Ja, das passt besser :)

Das hab ich vor kurzem an einem Abend mit einem lieben, netten Mädchen bereits besprochen!
Doch ob das Mädchen das versteht?

Hochdeutsch!
LG aus Tirol

Ich denk, wenn Du das erklärt hast, dann wird das Mädchen es auch verstanden haben ;)

Und jetzt in wienerisch, Crazy du bist dran

Craaaaaaaaaaaaaaaaaazy .... wo bleibst ? Ich wart auf Dich :)
 
Craaaaaaaaaaaaaaaaaazy .... wo bleibst ? Ich wart auf Dich

Gnädigste, bin schon da.

Stimmt, das habe ich vor kurzem mit einem sehr lieben netten Mädel besprochen:oops:

Aber das nun auf wienerisch :fragezeichen:
Ich bin doch auch nur ein Märchenprinz aus der Provinz;)
Eher Richtung Tiroler Unterland als Wien, dort gibt es keine Schwedenbomben, aber Marzipankugeln.:daumen:
Muss passen, keine Ahnung:hmm:
Bin schon arschlings oder wie man im Tiroler Unterland sagt aschlings weg. :undweg:
 
Gnädigste, bin schon da.

Stimmt, das habe ich vor kurzem mit einem sehr lieben netten Mädel besprochen:oops:

Aber das nun auf wienerisch :fragezeichen:
Ich bin doch auch nur ein Märchenprinz aus der Provinz;)
Eher Richtung Tiroler Unterland als Wien, dort gibt es keine Schwedenbomben, aber Marzipankugeln.:daumen:
Muss passen, keine Ahnung:hmm:
Bin schon arschlings oder wie man im Tiroler Unterland sagt aschlings weg. :undweg:

:hurra: Du hast mich rufen hören und bist sofort da ... freut mich grad riesig :bussal:

Wenn Du ein Märchenprinz auf dem weißen Schimmel bist, dann würd ich Dich sehr gern mal kennen lernen. Provinz hin- oder her ... egal :)

Du brauchst weder Schwedenbomben dabei haben, noch musst Du wienerisch perfekt sprechen. Ich nehm dann gern mit Marzipankugeln und dem Dialekt aus dem Tiroler Unterland vorlieb ;) Lass Deinen Boten geschwind in den Norden reiten und mir Bescheid geben, wie Du darüber gedenkst ;)

Schwedenbomben gibt es übrigens wirklich nicht bei uns. Hab schon diverse, größere Supermärkte abgeklappert. Nichts zu finden ... :(

Wollen wir weiter hoch in den Norden und gemeinsam in Schweden die Bomben abholen ? :p
 
Die Unterschiede zwischen bundesdeutschem und österreichischen Deutsch möchte ich an einigen Beispielen veranschaulichen. Der Duden weist Austriaca nämlich aus als „süddeutsch, bayrisch, österreichisch“, im Gegensatz zum Norddeutschen. Also, wenn Hamburger schnell sprachen, war bei mir Sense, will heißen „aus war’s“ mit dem Verstehen.

Marillen-Topfen-Marmelade-Palatschinken heißen im Norden Aprikosen-Quark-Konfitüren-Pfannkuchen, wobei zwischen allen Eizelbestandteilen dieser köstlichern (=leckeren) Süßspeise Unterschiede bestehen sollen. Also soll Quark nicht genau so sein, wie Topfen, aber dazu müsste man in Fressforen nachgucken.

„Ein Marmeladinger redet Topfen“ heißt in Wien „Ein dummer Mensch redet Unsinn“ Beides ist nicht mehr sehr gebräuchlich – Mit den Jüngeren stirbt die alte Sprache aus.

Die flache Gaumenfreude genießen wir ZU Mittag und ZU Weihnachten, wärend ihr Nordlichter sie AN Mittag verspeist.

Das 10x so große Deutschland überschwemmt mit seinen Medien unser kleines Ösiland mit Norddeutsch, was leider auch dazu führt, dass die Deutschkurse des weltweiten Goethe-Intitutes Ausgtriaca als Rechtschreibfehler verbessern, was ich als Kulturverlust bedaure. So heißen bei uns mittlerweile auch die Buben schon Jungen und die Mädchen Mädels, aber immerhin gibt es Mädchen noch, während Buben langsam aussterben. Nur verbal natürlich.

Über Deutsche, die „ein Gesülze aufklamüsern“ oder „aufdröseln“ zerpeckte ich mich vor Lachen, will meinen ich zerkugelte mich – ich hoffe, das heißt auch im Norden so.

Manche Vornamen sind bei uns nicht gebräuchlich: Heike, Heiko, Uwe, Thilo, Heidrun.

Nun noch einen Kurzlehrgang in tiefem Wienerisch:

„Heast Oida, du Nudlaug, loß mi ohglahnt und hau di iba de Heisa!“

Wörtliche Übersetzung: „Hörst du Alter, du Nudelauge, lasse mich angelehnt und wirf dich über die Häuser!“

Heißt sinngemäß: „Du dummer Mensch, störe meine Kreise nicht und verschwinde!“

Die Brücke heißt in Wien“de Bruckn“ und in Niederösterreich „s’Brickl“.

„I posch jetzt oh“ = „ Ich pasche jetzt ab“ (gibt es in der Hochsprache eigentlich nicht) = Ich gehe jetzt.

„Griaß eich olle mitanonda“ = ich grüße euch alle mit einander

Sevas = servus = tschüss
 
Die Unterschiede zwischen bundesdeutschem und österreichischen Deutsch möchte ich an einigen Beispielen veranschaulichen. Der Duden weist Austriaca nämlich aus als „süddeutsch, bayrisch, österreichisch“, im Gegensatz zum Norddeutschen. Also, wenn Hamburger schnell sprachen, war bei mir Sense, will heißen „aus war’s“ mit dem Verstehen

:shock: ach wirklich ? Das hätt ich nun nicht gedacht ...

Marillen-Topfen-Marmelade-Palatschinken heißen im Norden Aprikosen-Quark-Konfitüren-Pfannkuchen, wobei zwischen allen Eizelbestandteilen dieser köstlichern (=leckeren) Süßspeise Unterschiede bestehen sollen. Also soll Quark nicht genau so sein, wie Topfen, aber dazu müsste man in Fressforen nachgucken

Konfitüre sagen nur die Snobs. Wir Normalos sagen auch Marmelade :)

Topfen hab ich noch nie probiert. Keine Ahnung, ob der eventuell fluffiger ist :roll:

„„Ein Marmeladinger redet Topfen“ heißt in Wien „Ein dummer Mensch redet Unsinn“ Beides ist nicht mehr sehr gebräuchlich – Mit den Jüngeren stirbt die alte Sprache aus

:haha: wir sagen auch schon mal "red keinen Quark", wenn einer Unsinn erzählt


Das 10x so große Deutschland überschwemmt mit seinen Medien unser kleines Ösiland mit Norddeutsch, was leider auch dazu führt, dass die Deutschkurse des weltweiten Goethe-Intitutes Ausgtriaca als Rechtschreibfehler verbessern, was ich als Kulturverlust bedaure. So heißen bei uns mittlerweile auch die Buben schon Jungen und die Mädchen Mädels, aber immerhin gibt es Mädchen noch, während Buben langsam aussterben. Nur verbal natürlich

Da hätte ich gern ein paar weitere Beispiele :D

Was aus dem Norden habt Ihr noch übernommen ?

Über Deutsche, die „ein Gesülze aufklamüsern“ oder „aufdröseln“ zerpeckte ich mich vor Lachen, will meinen ich zerkugelte mich – ich hoffe, das heißt auch im Norden so

Wir lachen uns eher kringelig ;)

Manche Vornamen sind bei uns nicht gebräuchlich: Heike, Heiko, Uwe, Thilo, Heidrun

Dafür gibt es bei Euch bei denen zwischen 20 - 40 ganz viele "alte" Vornamen, die bei uns in dem Alter eher kaum vorkommen: Oskar, Benno, Michael, Thomas, Bernd ... so heißen sie bei uns eher ab 50 aufwärts ;) bei den Frauennamen weiß ich es nicht :oops: also ich meine, wie die Frauen da so bei Euch heißen :lol:

Nun noch einen Kurzlehrgang in tiefem Wienerisch:

„Heast Oida, du Nudlaug, loß mi ohglahnt und hau di iba de Heisa!“

Wörtliche Übersetzung: „Hörst du Alter, du Nudelauge, lasse mich angelehnt und wirf dich über die Häuser!“

Heißt sinngemäß: „Du dummer Mensch, störe meine Kreise nicht und verschwinde!“

Das heißt bei uns ganz knapp "zieh Leine" :cool:

„I posch jetzt oh“ = „ Ich pasche jetzt ab“ (gibt es in der Hochsprache eigentlich nicht) = Ich gehe jetzt.

„Griaß eich olle mitanonda“ = ich grüße euch alle mit einander

Sevas = servus = tschüss

Na dann hoff ich doch, dass Du wieder kommst :zweisam:

Tschüssi, bis bald :winke:
 
„Ein Marmeladinger redet Topfen“ heißt in Wien „Ein dummer Mensch redet Unsinn“ Beides ist nicht mehr sehr gebräuchlich
Das ist aber eigentlich kompletter Unsinn.

"Marmeladinger" war früher einmal eine Bezeichnung für den Deutschen, hat aber mit einem dummen Menschen überhaupt nichts zu tun.

Die Überheblichkeit, dass sich jeder von dummen Menschen umgeben wähnt, hat sich erst in den letzten zwanzig Jahren vermehrt gebildet.
 
Zurück
Oben