Übersetzungs-Thread Österreichisch / Deutsch - Deutsch / Österreichisch

Konfitüre sagen nur die Snobs. Wir Normalos sagen auch Marmelade

Zum erstenmal muss ich Dir widersprechen Schatz :bussal: Marmelade oder Konfitüre entscheidet die Obstsorte aus welcher sie besteht und die Herstellung, das Thema ist jetzt soooooo oft durch.
Wo Marmelade draufsteht, ist Marmelade drinn, wo Konfitüre draufsteht...................................egal in welchem Land.
 
Das ist aber eigentlich kompletter Unsinn.

"Marmeladinger" war früher einmal eine Bezeichnung für den Deutschen, hat aber mit einem dummen Menschen überhaupt nichts zu tun.

Die Überheblichkeit, dass sich jeder von dummen Menschen umgeben wähnt, hat sich erst in den letzten zwanzig Jahren vermehrt gebildet.

Danke für die Aufklärung :bussal:
 
Zum erstenmal muss ich Dir widersprechen Schatz :bussal: Marmelade oder Konfitüre entscheidet die Obstsorte aus welcher sie besteht und die Herstellung, das Thema ist jetzt soooooo oft durch.
Wo Marmelade draufsteht, ist Marmelade drinn, wo Konfitüre draufsteht...................................egal in welchem Land.

Ok :zweisam:

Ich mag es eh nicht so gern, egal wie es nun heißt.

:bussal:
 
Warst auch noch nie in Vandanz, Bludenz oder so, gelle ?
Ich schon ... :cool:

Ich erinnere mich heute noch daran, als ich als Wiener Präsenzdiener zu einer wehrpolitischen Veranstaltung nach Feldkirch geschickt wurde, Wir waren in einer Vorarlberger Kaserne einquartiert, wo überwiegend Präsenzdiener aus Tirol und Vorarlberg untergebracht waren, darunter auch einige aus entlegenen Bergtälern. Das war insofern lustig, als wir Wiener kein Wort von dem verstanden haben, was dort geredet wurde. Umgekehrt hat es das Problem nicht gegeben, und es hat gedauert, bis wir uns einigermaßen verständigen konnten.

Heute komme ich öfter nach Vorarlberg, und mir ist diese Mundart vertraut und lieb geworden, allerdings in einer doch eher gemilderten Form. Bei einem waschechten Vorarlberger hab' ich aber auch heute noch Schwierigkeiten. :mrgreen:

Danke für die Aufklärung :bussal:
Mein Vater hat mir den "Marmeladinger" damit erklärt, dass dieser Begriff in der deutschen Wehrmacht von österreichischen Soldaten gerne verwendet wurde, um sich von den deutschen Soldaten abzugrenzen.

Allerdings weiß man ja, dass der Begriff "Marmeladinger" vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges entstanden ist, als - im Gegensatz zu anderen Nationen - die deutschen Soldaten statt Aufstrichen mit Butter oder Fett einfach mit Marmelade abgespeist wurden. Aus Kostengründen. Als das ruchbar wurde, hat es an Spott natürlich nicht gefehlt. "Marmeladinger" bezeichnet also ursprünglich den deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges.
 
Da hätte ich gern ein paar weitere Beispiele :D

Was aus dem Norden habt Ihr noch übernommen ?

Das "lecker" fand vermehrt Einzug. Kein Österreicher, der althergebracht gschead redt, sagt "lecker".

Eine Speise schmeckt nicht lecker, sondern gut, köstlich, is gschmackig, geht unta d' Nosn... ;)

Verwirrend fand ich immer den in Teilen Deutschlands gebräuchlichen Ausdruck "super" in Kombination mit etwas Negativem. Zum Beispiel "Das tat super heftig weh" oder "Der war super gemein zu mir".
 
Vielen lieben Dank für die sehr interessante und lehrreiche Schilderung, lieber Steirerbua :zweisam:

Das mit "Marmeladinger" hab ich erst kürzlich hier im Forum zum ersten Mal gehört. Mir war bisher nur der "Piefke" ein Begriff.
 
Das "lecker" fand vermehrt Einzug. Kein Österreicher, der althergebracht gschead redt, sagt "lecker".

Eine Speise schmeckt nicht lecker, sondern gut, köstlich, is gschmackig, geht unta d' Nosn... ;)

Verwirrend fand ich immer den in Teilen Deutschlands gebräuchlichen Ausdruck "super" in Kombination mit etwas Negativem. Zum Beispiel "Das tat super heftig weh" oder "Der war super gemein zu mir".

Ausgesprochen wird "lecker" so --> leggaaaa :)

"Na super" sagen wir auch, wenn wir über etwas sauer oder genervt sind. Also auch wieder im negativen Gebrauch.

Wenn man sich über etwas sehr doll freut, kommt auch mal der Ausruf "Supiiii". Das ist dann im positiven Sinne gemeint ;)
 
Allerdings weiß man ja, dass der Begriff "Marmeladinger" vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges entstanden ist, als - im Gegensatz zu anderen Nationen - die deutschen Soldaten statt Aufstrichen mit Butter oder Fett einfach mit Marmelade abgespeist wurden. Aus Kostengründen. Als das ruchbar wurde, hat es an Spott natürlich nicht gefehlt. "Marmeladinger" bezeichnet also ursprünglich den deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges.
Kenn ich aus der Schule :daumen:
 
Ausgesprochen wird "lecker" so --> leggaaaa :)

"Na super" sagen wir auch, wenn wir über etwas sauer oder genervt sind. Also auch wieder im negativen Gebrauch.

Wenn man sich über etwas sehr doll freut, kommt auch mal der Ausruf "Supiiii". Das ist dann im positiven Sinne gemeint ;)

Beim "Na super..." handelt es sich ums ironische "super", das hier genauso gebräuchlich ist. ;)

Ja, aber mich wundert's echt, warum manche für Negatives "super" voransetzen. Um es eben noch zu steigern, doch ich bringe "super" eben nur mit Positivem oder dem Ironischen in Verbindung.

Ah, noch was: "Irre" wirst hier nie hören. Boah, der fuhr ja irre schnell = Boah, dea is jo gfoan wia a gsengte Sau. :mrgreen:
 
Woher dieser Ausdruck wohl kommt... :hmm: Kann mir nur vorstellen, die Borsten eines Schweines werden illustriert mit einer Flamme angesengt. Daraufhin nimmt es die Haxn in die Füß und spurtet davon. :mrgreen:

Eine weitere Auffälligkeit im deutschen Deutsch: Da hab ich nix von. In Österreich sagen wir Da hab ich nix davon.
 
Kann mir nur vorstellen, die Borsten eines Schweines werden illustriert mit einer Flamme angesengt. Daraufhin nimmt es die Haxn in die Füß und spurtet davon.
Ned so unrichtig
umgangssprachlich, salopp; Geschlachteten Schweinen werden mittels Absengen die Borsten entfernt. Stellt man sich vor, dass das bei einem lebendem Schwein gemacht wird, kann man sich vorstellen, wie die arme Sau rennt
 
was mir auf deutschen sendern oder allgemein im deutschsprech auffällt, ist die falsche betonung bei zusammengesetzten worten......zb. hausmeister, da liegt die betonung immer auf dem zweiten wort, wobei das ja immer gleich bleibt und sich nur das erste ändert.....welt, werk, landes etc. meister.....und da sollte die betonung auf dem ersten wort liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
was mir auf deutschen sendern oder allgemein im deutschsprech auffällt, ist die falsche betonung bei zusammengesetzten worten......zb. hausmeister, da liegt die betonung immer auf dem zweiten wort, wobei das ja immer gleich bleibt und sich nur das erste ändert.....welt, werk, landes etc. meister.....und da sollte die betonung auf dem ersten wort liegen.
........:fragezeichen:..........
 
Zurück
Oben