D
Gast
(Gelöschter Account)
Zwiebelleder? Nix Neues.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Mit der BRUTSCHURL kennst es Mauna hoffentli wos aufaunga?
Mit der BRUTSCHURL kennst es Mauna hoffentli wos aufaunga?
In Hawaii sogens Punani!
Du kannst ohne google a nit leben oder?
Gärtnerlein, kommt das davon, weil er Gogerln hat?
Ich leite es aus einem uralten Lesebuch ab. Da war ein Erdgeist so benannt.Mit seine Eier hat des nix zum tuan.
Gern gehen wir auf Ihre Anfrage zu Kokolores ein. Es reizt uns, hier etwas (Neues) zu finden, hat sich doch die GfdS schon zweimal mit diesem bekannten Ausdruck befasst (vgl. Der Sprachdienst, H. 11/1972, S. 216). Allerdings führten diese Erklärungsversuche nicht sehr weit; sie bezogen sich lediglich auf die Anmerkungen in Heinz Küppers Lexika zur Umgangssprache (siehe jetzt Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache, Bd. 4, 1984), der »per omnia saeculo saeculorum« (»von Ewigkeit zu Ewigkeit«) als Ausgangspunkt sieht und also eine volkstümliche Verballhornung der christlichen Formel annimmt. Küpper zieht zudem gaukeln, Gaukler heran, und diese Mutmaßung findet sich auch im Duden-Herkunftswörterbuch, wo es zurückhaltend heißt (jetzt 2001): »Vielleicht gehört er [= der Ausdruck] zu m[ittel]n[ieder]d[eutsch] gokeler ›Gaukler‹.« Man stützt sich also nur auf gewisse lautliche Ähnlichkeiten. Solche rein spekulativen Deutungen befriedigen nicht, zumal Betonung und Aussprache differieren. Kaum vorstellbar, dass die Gebetsworte »per omnia saeculo saeculorum«, ebenso dass das Gaukeln, wobei es ja um Vorspiegelung und Täuschung geht, zum Ausgangspunkt für Gerede und Unfug geworden sind.
Plausibler erscheint mir Lutz Röhrichs Interpretation (Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 1991), die auf den Hahn und den lateinischen Ausdruck cockalorum Bezug nimmt. Ihr schließt sich Elmar Seebold an (siehe Kluge, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 1995/2002); er kommentiert: »Das Wort stammt wohl aus der Überlieferung, in der zum Anschein der Gelehrsamkeit pseudo-lateinische Wörter gebraucht werden [...]. Vermutlich ist ein solches Wort (mit späterer Umgestaltung) stellvertretend für diese Form des eitlen Prahlens geworden und dann verallgemeinert worden.«
Gärtnerlein, man kann auch soaferln sagen
(bayrisch, österreichisch umgangssprachlich) weinen, jammern
(bayrisch, österreichisch umgangssprachlich) speicheln, sabbern
oder wie Eve es beim letzten Mal genannt hat: Sabberlatzdavon kommt auch das trenzbatterl.....
davon kommt auch das trenzbatterl.....