Wie geht es denn mit der Bildung weiter?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wobei ein Dialog zwischen Lehrer und Eltern sicher wünschenswert wäre ...
Ja, für Lehrer und Eltern sicher - aber ob die Gewerkschaft auch daran interessiert wäre? Immerhin hört man ja verschiedentlich, dass die Lehrer bei weitem nicht so stur wären wie die Gewerkschafter.
 
Immerhin hört man ja verschiedentlich, dass die Lehrer bei weitem nicht so stur wären wie die Gewerkschafter.
Auch wenn es wieder als hören sagen abgetan wird, werden es die Lehrer selber wissen, ein derartiger Dialog wird angeblich von der Gewerkschaft nicht gewünscht, da es hier angeblich nicht um regionale sondern bundesweite Probleme geht, für jene diese Organisation bessere Verhandler hat. Für mich macht es einfach den Eindruck dass die wirklichen Probleme der Lehrer gar nicht im Vordergrund stehen sondern die Gewerkschaft ihre Macht zeigen will. Beim Staate Österreich sicher kein schweres Spiel, wie es jedoch bei den anderen Sparten der Gewerkschaft ausgegangen ist sieht man ja. (Semperit, AUA, etc.)
 
... dass Calamos mein Posting offenbar falsch verstanden hat. ....
:shock: :shock:

... . da war die Antwort von Calamos wohl eher unpassend. :mrgreen:
:nono: :nono:
...ich muss dich leider enttäuschen.. :( :(

----->>>
Suchst leicht eine neue Hackn? :ironie:
Tu es nicht, in der Privatwirtschaft verbesserst du dich nicht.

--->> Antwort:
Ein unbeabsichtigt wahrer Satz.... :cool:....
:mrgreen:
Du hast halt leider etwas gemeint aber inkorrekt formuliert. Ein klassischer Fehler, beim dem Schüler dann flennen "ich hab es aber richtig gemeint" - und die hierorts so sehr durch den Kakao gezogenen in Wahrheit aber bedauernswerten Lehrkräften (die müssen das gut machen, was die Eltern der hoffnungsvollen Sprösslinge nicht mehr schaffen) dann kommentieren: "Dann hättest es eben richtig sagen müssen!". Nichtgenügend.

Gemeint hast du offensichtlich: "In der Privatwirtschaft verbesserst du es dir nicht"
;) ... es stimmt leider in der Tat, dass die meisten Menschen in der Privatwirtschaft nicht mehr die Möglichkeit haben, sich zu verbessern. ;) es ist bekannt, dass das durchschnittliche Arbeitsplatzklima schlechter wird und die Arbeitsbelastung steigt... da wird kaum Raum für individuelle Verbesserungen und Weiterentwicklungen geboten.

Umso mehr benötigen wir gute Bildungssysteme - auch und vor allem in der Erwachsenenbildung.

...
Das Bildungssystem verlangt es sogar immanent, dass man sich ständig verbessert. ;)
...
Lehrkräfte an den Schulen sind sogar dienstrechtlich verpflichtet, ihre Können und Wissen, didaktische Methoden etc auf dem aktuellen Stand der Wissenschaften zu halten.
Und gute Lehrkräfte machen das auch.

Außer sie werden durch demotivierende SchülerInnen und deren den eigenen Schulfrust bewältigende ErzeugerInnen erfolgreich davon abgehalten.
 
In diesem Thread hat ein User zu meinem Posting, dass viele User Probleme mit der Schreibung von "Sympathie" haben, geschrieben, dies wäre weder eine Sache von Bildung noch von Intelligenz. Was dann?
Wie wollte ein Lehrer einem Vater mit solch einer Ansicht vermitteln, dass die korrekte Schreibung doch wichtig ist?
Wenn derselbe Mensch über die Aufnahme eines Mitarbeiters entscheiden müsste, wäre es für ihn sicher mit maßgeblich. Außer, er weiß es selbst nicht, weil es ihm reicht, dass die Sekretärin die korrekte Orthographie beherrscht. Viele Kandidaten für den Polizeidienst u.a. scheitern dem Vernehmen nach an der Rechtschreibung.

Dise Wält isst ain eynziger Sumbf!!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dise Wält isst ain eynziger Sumbf!!!!

ja so ein ähnliches Deutsch hat es schon mal gegeben vor langer, langer Zeit...

Eiris sazun idisi sazunheraduoder suma
hapt heptidun sumaherilezidun sumaclu
 
ja so ein ähnliches Deutsch hat es schon mal gegeben vor langer, langer Zeit...

Eiris sazun idisi sazunheraduoder suma
hapt heptidun sumaherilezidun sumaclu

na ja 2030 wirds in wien wohl eher türkisch sein und "kanakisch" was vorherrschend ist.....
 
@Giftpilz
Wenn die SPÖ-Systemlords weitgehend Goa'uld sind, ja.
 
als Ex-Lehrer
das neue Lehrerdienstrecht:
? ja, die höhere Lehrverpflichtung sollte echt bei den Urlaubszeiten kein Thema sein, also kein Diskussionspunkt
? andere Verdienstkurve? na, bitte, die Herren und Damen mögen mal All-In Verträäge in der PW erleben und dann weiterreden
? gleicher Verdienst für alle Pädagogen? geht für die ÖVP-Klientel in Hietzing, also die AHS-Lehrer gar net, wenn de Wappler in der NMS in der Brigittenau gach dasselbe...wo ist dann noch der Status...da müssen die Neugebauers aus der VP dagegen betonieren, auch wenn sie einzementiert sterben...ja, sofort umsetzen
? Lehrbefugnis mit Lehramtsbachelor für alle Schulstuufen...nein. Absolut dagegen. Lustig nur, dass dieser Punkt von den Betonschädln Kimberger und Neugebauer nicht mal thematisiert wird, aber den Eltern und Schülervertretern gegenüber als quasi Hauptablehnungsgrund verkauft wird, um Sympathie für den lemmingsartigen In-den-Tod-Weg dieser GÖD zu erzwingen

Ich hab x Jahre unterrichtet
ich kenn die PW

was die da am Verhandlungstisch reden, ist ein Scherz, der Österreichs Steuerzahlern Milliarden kostet, wenn die ÖVP diese Trotteln nicht endlich entmündigt
Neugebauer gehört besachwaltert, Asap.
 
? andere Verdienstkurve? na, bitte, die Herren und Damen mögen mal All-In Verträäge in der PW erleben und dann weiterreden
Genau darauf hab ich ja hingewiesen. Und auch ohne All-In verlangt der Chef in der PW die Leistungserfüllung. Angeblich geht das ja bis zur kleinen Verkäuferin beim BILLA. Aber der Beamtenbetriebsrat im EF hat sich dazu nur stereotyp wiederholt.

? gleicher Verdienst für alle Pädagogen? geht für die ÖVP-Klientel in Hietzing, also die AHS-Lehrer gar net,
Also, jetzt beruhig dich wieder. Auch in der Brigittenau gibt´s AHS - Lehrer. Dem Vernehmen nach sogar in Floridsdorf und Favoriten. Und in Hietzing gibt es Hauptschulen - ähhh ....... Neue Mittelschulen.

In der BHS wird dieses Prinzip sowieso nicht greifen. Die Chemiker, Elektrotechniker und Maschinenbauer werden Sonderverträge kriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das Eigenlob der Privatwirtschaft höre, geht mir das "Geimpfte" auf. Stimmt einfach nicht! Wer hat sich noch nicht über einen Professionisten geärgert, der entweder keine Ahnung hatte oder schlecht gearbeitet hat oder einfach unnötige Leistungen verkaufen wollte?
Im Chat trifft man Mengen von Usern, die in der Dienstzeit - Privatwirtschaft! - so beschäftigt sind, dass sie stundenlang chatten können.

In der Privatwirtschaft gibts es schon vielfach Arbeitszeiten von 38,5 Stunden, bei VW in Deutschland sogar weniger

Dass die Kinder so lange unterrichtsfrei haben, bedingt lange unterrichtsfreie Zeiten der Lehrer.
Trotzdem bleibt die Zeit, die für die Korrekturen der Schularbeiten und Hausübungen zur Verfügung steht gleich, obwohl jeder Lehrer nach dem Vorschlag der löblichen Regierung nun mehr Schüler unterrichten soll. Die Arbeitsverdichtung kann natürlich die Qualität dieser Arbeiten beeinträchtigen.
Das hat der Elternvertreter AHS verstanden (Ö1 Morgenjournal), aber Ziggy agiert anscheind nur mehr als Parteisoldat und hat es deshalb nicht verstanden. Wenn er selbst einmal Lehrer war, wird es Gründe geben, warum er es nicht mehr ist. Vielleicht gibts in der PW mehr Knete... Oder er war ungeeignet....

All-In verträge gibt es schon, Konferenzen, Sprechstunden, Supplierbereitschaften, sind nicht in der Lehrverpflichtung enthalten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer hat sich noch nicht über einen Professionisten geärgert, der entweder keine Ahnung hatte oder schlecht gearbeitet hat oder einfach unnötige Leistungen verkaufen wollte?

Und warum?

Weil es ihm seine Lehrer nicht besser beigebracht haben. :mrgreen:

obwohl jeder Lehrer nach dem Vorschlag der löblichen Regierung nun mehr Schüler unterrichten soll.
Du hast offenbar keine Ahnung, wie viele Schüler früher in einer Klasse waren. Und trotzdem etwas gelernt haben.

aber Ziggy agiert anscheind nur mehr als Parteisoldat und hat es deshalb nicht verstanden.
Nennst du mir auch noch die Partei, für die Ziggy als Söldner unterwegs ist? :fragezeichen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lehrer? Im Lehrberuf der Meister!

Noch nie was von Berufsschule gehört? Die sollten den Lehrlingen den theoretischen Background beibringen. Theoretisch zumindest. Praktisch hat das dann so ausgesehen, dass ich mich mit meinen Lehrlingen hingesetzt habe, um ihnen das Fachrechnen beizubringen. Und Mängel aus der Pflichtschulausbildung auszubügeln.
 
Nehmen die Lehrlinge/die Betriebe die Berufsschule besonders ernst?
Schülerzahlen? Wann früher? 30 Schöler/Klasse sind möglich, Höchstschülerzahlen dürfen um 20% überschritten werden, in den AHS
Manche Fächer werden nur 2 Stunden/Woche unterrichtet, auch Deutsch in der Oberstufe nur 3 Stunden. Jetzt rechne dir aus, wieviele Klassen der Lehrer nach dem neuen Dienstrecht unterrichten müsste. Wieviele Schüler wären das? Die soll er sich merken und gerecht beurteilen, womöglich sogar individuelle Begabungen/Defizite berücksichtigen? Das wären bei 8 Oberstufenklasse, insgesamt über 200 Schüler in einem korrekturintensiven Fach wie Deutsch? Ab der 6. Klasse mehrstündige Schularbeiten. Auch Zulagen verschaffen nicht mehr Zeit.
Wenn die Neuerungen nur für Neueinsteiger gelten sollen: Gerade Anfänger brauchen mehr Vorbereitungszeit als Routiniers.
Wenn sie als Bachalors zu unterrichten anfangen, müssen sie innerhalb einer bestimmten Zeit den Masterabschluss haben; sonst werden sie gekündigt. Wie sollen sie das bei der Arbeitsbelastung schaffen?
Ei9n "Leger" der Regierung für diejenigen, die trotz des schlechten Images und der objektiv miserablen Bedingungen Lehrer werden.

Wenn ich Ziggys frühere Beiträöge in Erinnerung habe hat er auch immer die Weisheit der rot/grünen Stadtregierung in Wien verteidigt.
Gogolores, unterscheide Partei"solda
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben