2013 das Große Wahljahr.

Nationalratswahl am 29. September 2013

  • SPÖ - Sozialdemokratische Partei Österreichs

    Stimmen: 25 10,9%
  • ÖVP - Österreichische Volkspartei

    Stimmen: 21 9,2%
  • FPÖ - Freiheitliche Partei Österreichs

    Stimmen: 60 26,2%
  • GRÜNE - Die Grünen ? Die Grüne Alternative

    Stimmen: 41 17,9%
  • FRANK - Team Frank Stronach

    Stimmen: 20 8,7%
  • BZÖ - Liste Josef Bucher

    Stimmen: 6 2,6%
  • KPÖ - Kommunistische Partei Österreichs

    Stimmen: 9 3,9%
  • PIRAT - Piratenpartei Österreichs

    Stimmen: 14 6,1%
  • NEOS - Das Neue Österreich und Liberales Forum

    Stimmen: 18 7,9%
  • Ich wähle ungültig

    Stimmen: 8 3,5%
  • Ich beteilige mich nicht an der Wahl

    Stimmen: 7 3,1%

  • Umfrageteilnehmer
    229
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Neues vorläufiges Endergebnis nach Auszählung eines Großteils der Wahlkarten:

SPÖ 52 (-1)

ÖVP 47 (+1)

FPÖ 40 (-2)

GRÜNE 24 (+2)

FRANK 11

NEOS 9
 
erzähl net scho wieder an Blödsinn, oder wieso geht's sich denn nicht mehr aus??????????:hmm:

52+40= 92
Und Regierungsmehrheit ist mit 92 Mandaten.... 183 sinds insgesamt...

Somit geht sich Rot- - Blau nicht mehr aus. :mrgreen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Statement gelöscht - hat sich überholt ....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber die zwei Mandate plus für die Grünen und zwei minus für die Effen lassen für mich das Wahlergebnis doch bedeutend freundlicher erscheinen!
:)
 
Auch eines weniger für die Roten ist zu begrüßen. Ansonste würde sich am End gar noch dem Ziggy seine Wunschkoalition ausgehen. :ironie:
 
na na....auch beim saturn wird er so einen "amerikanischen eiskasten" welcher sich übrigens sidy by side nennt, bekommen... :mrgreen:

dazu brauchts ned wirklich a regierung....

aber netter gedanke, ich hätt gern an X5...wer is da zuständig?? die roten, die schwarzen, die blauen?...die grünen wohl eher ned, de werden ma was scheissen....die männerpartei eventuell?
 
Zuletzt bearbeitet:
Neues vorläufiges Endergebnis nach Auszählung eines Großteils der Wahlkarten:

SPÖ 52 (-1)

ÖVP 47 (+1)

FPÖ 40 (-2)

GRÜNE 24 (+2)

FRANK 11

NEOS 9

seltsame arithmetik. die grünen haben + 1,9% und kriegen 4 mandate und die blauen +3,1% und kriegen nur 2 mandate dazu.

@steiererbua: aso, ich weiss jetzt was du meinst. ok, dörfler als gauleiter zu bezeichnen nehme ich zurück. ich nehme mir aber die freiheit hr. dörfler als ehemaligen klamauk-leiter von kärtnen zu bezeichnen :mrgreen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
schade, ich dacht, da kommt mal eine Antwort, mit der ma was anfangen kann ;) aber so ist das, soll sich was ändern, aber wenn ma nachfragt, kommt .... bla bla bla

Maaah, bitte! Als ob du nicht auch gern einmal ein Scherzchen machen würdest!

Übrigens; so blabla ist meine Antwort gar nicht, denn je weniger sich eine Regierung in das Leben der Bürger einmischt, desto intensiver können sich diese ihren Geschäften widmen!
Selbstverständlich nicht unbegrenzt; als Forderung nach Neoliberalismus oder gar "Turbokapitalismus" will ich das nicht mißverstanden wissen!

Aber gern geb ich dir noch einen Gedanken mit, mit dem du was anfangen kannst.
Und zwar die diesbezüglichen Ansätze der Grünen!
Also weg von der Besteuerung der Menschen und dafür verstärkte Besteuerung von Maschinen, Energie, Kapital, etc.
 
Aber gern geb ich dir noch einen Gedanken mit, mit dem du was anfangen kannst.
Und zwar die diesbezüglichen Ansätze der Grünen!
Also weg von der Besteuerung der Menschen und dafür verstärkte Besteuerung von Maschinen, Energie, Kapital, etc.

ah, die wertschöpfungsabgabe. von ihren feinden (also der övp ;-) maschinensteuer genannt.

was ich interessant finde und notwendig wäre,

also in dänemark hab ich gehört werden die ganzen sozialkosten aus der einkommensteuer bezahlt. es gibt keine arbeitgeber- und arbeitnehmerzuschläge. wenn man diese abschafft und umwälzt auf die einkommensteuer, käme es zu einer entlastung der arbeitgeber- und arbeitnehmer, produkte und dienstleistunge würden billiger werden.

außerdem würde die finanzierung der sv anders ausschauen. den die hängt ja davon ab wieviele leute eine arbeit haben oder nicht.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ah, die wertschöpfungsabgabe. von ihren feinden (also der övp ;-) maschinensteuer genannt.

was ich interessant finde und notwendig wäre,

also in dänemark hab ich gehört werden die ganzen sozialkosten aus der einkommensteuer bezahlt. es gibt keine arbeitgeber- und arbeitnehmerzuschläge. wenn man diese abschafft und umwälzt auf die einkommensteuer, käme es zu einer entlastung der arbeitgeber- und arbeitnehmer, produkte und dienstleistunge würden billiger werden.

außerdem würde die finanzierung der sv anders ausschauen. den die hängt ja davon ab wieviele leute eine arbeit haben oder nicht.....

Na ja die "Maschinensteuer" so als "innpolitisches Schreckgespenst" war ja ursprünglich nicht in Verknüpfung mit der Senkung der Einkommenssteuer angedacht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben