Meine Meinung nochmal zusammengefasst:
- Wer einen solchen Spruch auf dem T-Shirt trägt nimmt in Kauf (oder besser: "provoziert") daß dieser Spruch registriert und gelesen wird. Es ist zunächst unerheblich welcher Spruch das ist (es könnte auch "Ich bin stark" oder "Hallo" oder sonstwas sein), wichtig in diesem Zusammenhang ist nur daß der Spruch rein von Größe und Farbenkontrast her schwer zu ignorieren ist, wenn der Träger nicht gerade in einer ihn umgebenden Menschenmenge untergeht.
- Um es zugespitzt zu formulieren: Der Spruchträger "spricht" mich an (und im Prinzip jeden Vorübergehenden); Kommunikation erfolgt nun mal nicht nur verbal. [[Hier bin ich mir nicht sicher, da müsste man jetzt Soziologen oder Kommunikations-Wissenschaftler oder sowas befragen. Immerhin wendet sich der Spruch aber vom Inhalt her direkt an den Leser]].
- Daraus folgt: Eine Reaktion muß von seiten des Spruchträgers grundsätzlich mal in Kauf genommen werden. Ob diese dann originell oder witzig ist tut nichts zur Sache (das Kaufen und Anziehen eines solchen T-Shirts ist es ja auch nicht); selbst wenn es um reine Anmache gehen würde, wie von einigen Lesern angesprochen (ob die Anmache dann erfolgreich wäre ist eine andere in diesem Thread ebenfalls nicht behandelte Frage). Die Reaktion darf also dumm, dämlich, witzlos und unoriginell sein, schließlich ist es nicht Aufgabe des Passanten den T-Shirt-Träger zu unterhalten ;-)
- Die Frage ist dann nur noch welche Reaktion sich im akzeptablen Rahmen befände:
Hingehen und zugreifen? Mmh, wohl eher nicht.
"Schöne Brüste hast du da!". IMHO zu akzeptieren.
"Könnten größer sein!". IMHO zu akzeptieren.
"Geil!!". IMHO zu akzeptieren.
"Wie 50er-Jahre sind _die_ denn!?". IMHO zu akzeptieren.
<Hinstarr> "Mmmh, lecker!". IMHO zu akzeptieren.
Allgemeines: Der Träger des T-Shirts muss sich *mehr* "Provozierendes" gefallen lassen als er es ohne das Tragen tun müsste.