Umwelt, Klima und Ressourcen, Tier- und Artenschutz

Für wie wichtig erachtest Du das Thema in einem politischen Gesamtprogramm?

  • Sehr wichtig

    Stimmen: 30 57,7%
  • Wichtig

    Stimmen: 10 19,2%
  • Mittel

    Stimmen: 4 7,7%
  • Weniger wichtig

    Stimmen: 3 5,8%
  • Völlig unwichtig

    Stimmen: 5 9,6%

  • Umfrageteilnehmer
    52
Noch ein Beispiel gefällig? :hmm:

Eine sinnvolle Verpackungsverordnung, die festlegt, wie groß, im Verhältnis zum Produkt, eine Verpackung maximal sein darf und welches Material dafür verwendet werden darf,...bzw, ob es überhaupt erforderlich ist, dieses zu verpacken! :lehrer:
Wieviel an unnötigen Transportwegen würden so entfallen?:hmm:

Denke dann müßert man einen Austritt aus Schengen bzw. der EU anstreben, weil diese sind dazu da die Transportwege in irrsinnige Höhen zu treiben :roll: und dann kommt die Erweiterung nach USA rüber auch noch! Wenn nicht TTIP dann ähnliches oder vorerst in abgeschwächter Form, aber dann liefern und beziehen wir jeden Schass nicht mehr nur aus Spanien und Holland sondern USA & Kanada. Und die Maut und CO2 Gebühren hauens uns wieder auf die Endpreise drauf. :mad:

Also denke Ressourcenschonung fangert mal bei der Reduktion der Transportwege einmal an, aber in Zeiten der Globalisierung wird das gerade sinnlos gesteigert als reduziert, ist doch der erste Schritt zur globalen Weltregierung den gemeinsamen Wirtschaftsraum auf weltweit auszudehnen, unter Führung von USA & UK selbstverständlich und wer da nicht mitmacht wird kurzerhand zum Schurkenstaat erklärt.


 
Frag deinen Chef zum Thema Lagerstand. Es ist auch sicher nicht die Verpackung, die einem AUSREICHENDEN Lagerstand entgegen steht. Dein Beispiel ist ein bisschen an den Haaren herbei gezogen.

Es geht nicht nur um den Lagerstand,...weniger Verpackung ist weniger Verpackungsmaterial, dass ja auch erzeugt und transportiert werden muß,...weniger Transportwege, weil bei jedem einzelnen Transport mehr Ware in den LKW passt,...weniger Verpackungsmüll, der ja auch wegtransportiert werden muß!
Verstehst jetzt, was ich damit meine? :rolleyes:
 
;) Der Lagerstand richtet sich generell nach der Nachfrage und der Haltbarkeit des Produktes, hast zuwenig Platz, vergrößerst deine Lagerhalle einfach, ist diese zu gross, kündigst deinen Magazinär. :cool:
 
;) Der Lagerstand richtet sich generell nach der Nachfrage und der Haltbarkeit des Produktes, hast zuwenig Platz, vergrößerst deine Lagerhalle einfach, ist diese zu gross, kündigst deinen Magazinär. :cool:

Bedeutet also, die Verpackung soll so groß, wie möglich sein,das Lager so klein wie möglich, damit man so oft wie möglich nachbestellen kann, sonst hätte niemand eine Arbeit und der Preis wäre zu niedrig! :grantig::kopfklatsch:
Wuzu`s dann insgesammt 8 Stimmen gibt, die für wichtig und sehr wichtig stimmen is eigentlich egal? :rolleyes:
 
Bedeutet also, die Verpackung soll so groß, wie möglich sein,das Lager so klein wie möglich, damit man so oft wie möglich nachbestellen kann, sonst hätte niemand eine Arbeit und der Preis wäre zu niedrig! :grantig::kopfklatsch:

;) Na, mir wäre nur noch nie aufgefallen, dass jemand bei einer anderen Firma bestellt, weil diese ihr Produkt kleiner verpackt.

:hmm: In Österreich hast die Möglichkeit ein Produkt am Kaufort sofort auszupacken und das Recht die Verpackung dort zu lassen, auch ein Betrieb der in einer anderen Firma was bestellt - und wieviele nutzen das wirklich? :schulterzuck:
 
In ein Grundsatzprogramm gehören keine Details, sonst wärs kein Grundsatzprogramm mehr.
Aber über Details zu ""Umwelt, Klima, Ressourcen, Tier-und Artenschutz "" lässt natürlich endlos debattieren.
Das ist aber wohl nicht in der TE gemeint, oder doch?
Philo, sag was.:fragezeichen:

entschuldigt, leute, ich war zwischenzeitlich RL-bedingt offline. aber ich bedanke mich einmal für die durchaus sachliche, themenbezogene und auch kontroversielle diskussion, die hier begonnen hat - auch durchsetzt mit vorschlägen und ebenso zu beachtenden problempunkten. genau das ist sinn und zweck dieses threads.

art des grundsatzprogramms: es gibt da ganz unterschiedliche - von sehr allgemein formulierten meta-darstellungen einer grundsätzlichen partei-philosophie bis hin zu sehr langen und relativ detaillierten vorschlagssammlungen. bei uns soll es eher letzteres werden. weil es nach unserer parteikonzeption ein möglichst vollständiger umsetzungskatalog sein soll (soll-vorstellung, im ist natürlich nie wirklich erreichbar), aus dem heraus die aktiv in der politik tätigen das separat beschlossene und möglichst konkrete programm als arbeitsauftrag und vereinbarung abzuarbeiten haben (außer sie haben sich VOR der wahl eine abweichende haltung zum jeweiligen punkt ausbedungen). wir gehen da von einem imperativen und nicht freien mandat aus. es ist aber auch ein vorschlagskatalog, der ruhig wieder von anderen abgekupfert werden kann. schließlich geht es da nicht um eigene politische macht, sondern um umsetzungen - egal durch wen.

Ich würde dir ja gerne helfen, aber ich denke, eurer politisches Grundsatzprogramm solltet ihr schon allein zusammenbringen können.

wer ist ihr? sind wir nicht eine gemeinsame gesellschaft? aus unserer sicht ist JEDE(R) zur mitwirkung eingeladen, der/die mitwirken möchte.

Ich mache auch jede Wette, dass du zu allem, was hier jemand als "sinnvoll und wichtig" erachtet schon eine passende Antwort parat hast:

nein, sicher nicht. zu manchem schon. aber auch das ist nicht zwangsläufig in stein gemeißelt. je mehr betrachtungen und je vielfältiger die sicht desto besser kann das ergebnis sein.

Wie wärs es denn , wenn du Punkte eures Programms, in denen ihr unsicher seid, hier vorstellen und zu Diskussion stellen würdest, statt alles offen zu lassen aber dennoch von vorne herein einzuschränken:

die bisher schon formulierten programmpunkte stehen sowieso allgemein zur begutachtung, diskussion, erweiterung, verbesserung, abänderung etc. zur verfügung. ich hab mir zu dem kapitel da - eben weil erst in der aufbereitung - gedacht: warum nicht schon in dieser phase weitere sichtweisen einholen? und möchte das - wenn es euch und auch dem betreiber hier recht ist - auch für die folgenden kapitel so halten. ich finde diese auch grundsätzliche diskussion hier zu einem so wichtigen kapitel bisher sehr sachlich und trotz der kontroversiellen standpunkte konstruktiv.

Es gibt doch wohl kaum einen Verbesserungsvorschlag, der nicht bereits in zig "Grundsatzprogrammen" enthalten ist. Das braucht man eigentlich nur abschreiben.

das ist richtig - und tun wir teilweise auch, wenn der vorschlag an sich sinnvoll ist. und leugnen wir auch gar nicht. siehe die eingangs zur vorschlagsammlung gemachten anmerkungen dazu (derzeit auf seite 15 und 16). das problem ist ja auch nicht das fehlen an vorschlägen. das problem ist das ausbleiben an umsetzungen. genau da möchten wir den druck erhöhen und möglichst die kräfte bündeln. auch wenn wir selber unscheinbar klein sind.

eine gute frage, wahrscheinlich aber nicht zu beantworten. die menschheit hat sich dieses system in dem wir leben ja selbst geschaffen. in wahrheit hat die menschheit ein ablaufdatum. die ressourcen auf der erde sind halt nicht unbegrenzt, wir verbrauchen sie halt einfach schneller je moderner und innovativer wir werden. welches programm sollte uns dagegen schützen. die menschen werden sich kaum von gewohnten annehmlichkeiten trenne wollen.
klingt gut wird es aber so nicht spielen.
löblich das du dir gedanken machst, nur glaub ich aus der einbahnstraße in der wir sind gibt es kaum noch ein entkommen.

daraus klingt eine hoffnungslosigkeit, silent, die ja - wenn man die realität betrachtet - nicht so unbegründet erscheint. aber was wäre die logische konsequenz daraus? aufgeben? die nachwuchsproduktion sofort einstellen und sich selber begraben? scheisse, scheisse, ich hab schon kinder - und sogar einen enkel. deswegen hab ich mich dazu entschlossen, eben mein bestmögliches zu tun. weil das schon meine verpflichtung als vater und großvater ist. selbst wenns über die eigenen kräfte und möglichkeiten hinausgeht. "hinter mir die sintflut" ist eben für MICH keine taugliche alternative. wir haben riesige probleme und brauchen dringend passende lösungen dazu. wenn wer andere, bessere möglichkeiten weiß: nur zu!

Die Hoffnung aufzugeben bedeutet, nach der Gegenwart auch die Zukunft preiszugeben. Pearl S. Buck

wenn du so ein programm machen willst das alles besser geschützt wird müsstest du ein wunderwuzzi sein. oder glaubst du die leute denken viel nach solange es ihnen gut geht und sie zufrieden mit ihrem leben sind? ist ja eh alles da was man haben will. und wo es herkommt ist den meisten doch schon lange egal. hauptsache es ist da wenn man es haben will.
Der Mensch will es bequem, deshalb geht es automatisch nicht Richtung Verbesserung.

ob wunderwuzzi oder nicht: wir müssen beginnen, selber dinge zu tun, wenn sie ein anderer/besserer nicht (besser) tut. auf wen sollterten wir warten??? und dass die eigenen strukturellen schwächen der spezies mensch dem zum teil entgegen stehen (bequemlichkeit etc.): na, gar keine frage. nur ist es m.e. aufgabe der politik, mit entsprechendem weitblick das kurz-, mittel- und auch langfristig richtige zu tun. ich rede da nicht von der heutigen politik (sonst braucherts ja keine eigene politische kraft, die wir zu gestalten versuchen), also so wie die politik derzeit darstellt. die ist teilweise das komplette gegenteil. aber dafür braucherten wir keine.

was verstehst du unter wertlos?

die politik hat für mich sehr wohl die gesellschaftliche grundlagenarbeit der bewusstseinsbildung und lösungsorientierung zu leisten. schon deswegen weil sie ja ihre eigenen lösungen nicht diktatorisch über die bevölkerung drüberzustülpen, sondern sich und ihre arbeit periodisch (nach unserem vorschlag in wesentlich kürzeren intervallen) dem votum der wähler zu stellen hat. eine so eingebundene bevölkerung geht auch wesentlich verantwortungsvoller mit den themen um, als das heute in unserem system der fall ist. siehe dazu die schweiz. und die funktioniert demokratiepolitisch auch noch nicht wirklich optimal - meiner meinung nach.

Im Endeffekt bestimmen wir aber selbst das Angebot.
Nehmt euch die Zeit um euch bewusst mit eurem Konsumverhalten auseinanderzusetzen. :)
Unser Konsumverhalten zu hinterfragen, das ist sicher sinnvoll. Dazu bedarf es aber der Aufklärung und objektiver Information.

würde es über die summe der einzelnen und deren freiwilligem verhalten zu steuern sein, dann hätten wir heute nicht die probleme, die wir haben. langfristig wird der weg dorthin gehen (siehe den vorigen absatz). aber heute brauchen wir für die initialzündung andere wege. ich denke dabei weniger an verbote, sondern eher an die volle kostenwahrheit. heute sind manche überaus schädliche methoden nur deswegen profitabel, weil der verursacher sich nicht an den damit verbundenen problemkosten ausreichend beteiligen muss (siehe atommüll, siehe plastikverpackungen etc.).

Ressourcenschonung fangert mal bei der Reduktion der Transportwege einmal an
unnötigen Transportwegen

völlig d'accord! zu dem gibt es schon in den kapiteln "wirtschaft" und "mobilität und verkehr" (derzeit ab seite 58 bzw. 74) einiges nachzulesen.

Verminderung von Verpackungsmaterial.
Verpackungsverordnung
unnötigen Werbeprospekte

werden AUCH wesentliche themen in diesem kapitel sein müssen. z.b. nicht nur die verpackungsgrößen, sondern auch die gemischt aufgebauten verpackungen (kunststoff, karton etc.), die ein getrenntes recycling fast unmöglich machen.

Und was machst mit den arbeitslosen Prospektverteilern?
ich frag mich wenn es nur mehr solche gibt, wo kommt der strom dafür her?? ... und wohin mit den alten batterien. wie entsorgen wir die unmengen dann??

völlig richtig, dass veränderungen nicht nur vorteile haben. dem stehen oft gewaltige neue herausforderungen gegenüber. besonders bei der finanzierung, den auswirkungen auf den arbeitsmarkt, die bildung etc.! das eine zu tun, ohne dem anderen rechnung zu tragen, hieße bloß ein potempkinsches dorf (bei sowieso keinem realisierungswillen) oder eine katastrophe (bei umsetzung) zu bauen. beides macht die vorschlagsammlung nicht leichter, gar keine frage. und vor allem ein stufenkonzept notwendig - weil ja JEDE umsetzungsstufe lebbar sein muss (wenn das eine schon getan ist, das andere aber noch nicht). aber das ist keine neuartige erkenntnis, das ist in der heutigen politik ganz genauso. hat sich daher bei einem bisherigen grundsatzprogramm oder umsetzungskonzept wer diese fragen gestellt bzw. gesagt "dann lass ma's lieber gleich"? nein - und das ist auch gut so.

Das sind sicher sinnvolle Aufgaben für Brüssel. Die Menschen freuen sich eh schon über die Regulierungswut der EU.

das grundsatzprogramm unterscheidet da nur in wenigen kapiteln zwischen den einzelnen umsetzungsebenen. aber grundsätzlich ist klar, dass lokale themen auf lokaler ebene zu beschließen und umzusetzen sind, globale themen im gegensatz dazu global (mit kontinents-, landes-, bundeslands-, bezirksabstufungen dazwischen). zu dem wird es noch einiges im programm geben.

Kommt mir alles ein bisserl konfus vor, was du da vorträgst.
Da bist Du nicht die Einzige .....

ich hoffe, ein wenig was konnte ich aufklären. aber viele antworten sind eigentlich schon in eurer diskussion vorweg genommen worden.

DANKE für das bisher! :) :up:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In Österreich hast die Möglichkeit ein Produkt am Kaufort sofort auszupacken und das Recht die Verpackung dort zu lassen, auch ein Betrieb der in einer anderen Firma was bestellt - und wieviele nutzen das wirklich? :schulterzuck:

Weiß ich, aber darum geht's nicht,...es geht darum den Verpackungsmüll zu reduzieren! :up:;)
Ich lass jedesmal die Hälfte der Verpackung in der Apotheke zurück, weil es eben auch in der anderen Hälfte genug Platz findet,....somit pack ich es eben gleich dort um, obs denen passt, oder nicht! Was ich damit sagen will ist, dass alles in der Hälfte der Verpackung Platz findet, und ich daheim auch nur die Hälfte Platz zum aufbewaren benötige! :up: Hoffentlich hat`s jetzt jeder verstanden! :rolleyes:
 

yep! gelatine, knochenmehl, seperatorenfleisch usw. usf. wo ich z.b. mein hundefutter kaufe, wird alles vom rind was für den menschlichen verzehr nicht geeignet oder gewollt ist bis aufs letzte fuzzerl verwertet. im dosenfutter findest z.b. sogar zerriebene hühnerkrallen. es bleibt (fast) nix über.

Oder meint man damit das sich im Handel befindliche Fleisch?

würde ich eher drauf tippen. die logistik in einer fleischtheke von billa und co. muss ein wahnsinns aufwand sein damit zur rechten zeit die rechte menge drin ist ud alles frisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
würde ich eher drauf tippen. die logistik in einer fleischtheke von billa und co. muss ein wahnsinns aufwand sein damit zur rechten zeit die rechte menge drin ist ud alles frisch ist.

Ist dieses enorme Angebot wirklich nötig, wenn man bedenkt wieviel im Müll landet?
Betrifft ja nicht nur Fleisch, wobei das schon ein besonderer Punkt ist, da es sich um Lebewesen handelt.
 
Ist dieses enorme Angebot wirklich nötig, wenn man bedenkt wieviel im Müll landet?

m.m.n. nein! als kind hatten wir in dem kleinen dorf in dem ich aufwuchs einen fleischhauer, in dessen vitrine gerade mal das nötigste und gebräuchlichste lag und der rest war im kühlraum. sonderwünsche mussten ein paar tage vorbestellt werden, trotzdem ist keiner verhungert und jeder hatte das am teller, was er wollte.

viele leute, auch meine eltern kauften gleich ein halbes schwein weil es billiger war, wurde zu hause zerlegt und eingefroren und detto bis ins kleinste teil verwertet. frage heute jemand nach schmalz auskochen oder grammeln. für unsere katzen waren diese "schlachttage" immer ein volksfest ... :D
 
m.m.n. nein! als kind hatten wir in dem kleinen dorf in dem ich aufwuchs einen fleischhauer, in dessen vitrine gerade mal das nötigste und gebräuchlichste lag und der rest war im kühlraum. sonderwünsche mussten ein paar tage vorbestellt werden, trotzdem ist keiner verhungert und jeder hatte das am teller, was er wollte.

viele leute, auch meine eltern kauften gleich ein halbes schwein weil es billiger war, wurde zu hause zerlegt und eingefroren und detto bis ins kleinste teil verwertet. frage heute jemand nach schmalz auskochen oder grammeln. für unsere katzen waren diese "schlachttage" immer ein volksfest ... :D

:)
Seh ich absolut genauso.
Ich find es fördert auch ungesunde Ernährung, wenn es von allem ein Überangebot gibt.
 
Nötig is des sicher ned,...wenn i täglich seh, was Manche einfach aus dem Fenster werfen, wenns nimmer schmeckt! :shock:
Na vor allem wird's auch den Kindern als Selbstverständlichkeit vorgelebt.
Meine Eltern kommen beide aus Großfamilien. Mein Vater und seine Geschwister wurden von meiner Oma alleine großgezogen und obwohl sie arbeiten ging war das Geld immer knapp, weil sie auch das Haus erhalten wollte - mein Vater hat uns als wir noch Kinder waren beim Frühstückskakao oft erzählt, dass sie sich zb sogar um die Milchhaut gestritten haben oder nicht nur einmal nur heiße Erdäpfel mit Butter gegessen haben und er hat sich diesen sorgsamen Umgang mit Lebensmittel wirklich erhalten. Befriedigendes Ernährungsverhalten. Auf den Körper hören und achten.
 
Ist dieses enorme Angebot wirklich nötig, wenn man bedenkt wieviel im Müll landet?
Ich fürchte sehr, dass ich für solche Fragen einfach zu altmodisch bin.
Nach meinem Dafürhalten entspringt das Überangebot an Wurstwaren, Käse, Obst und Gemüsen keinesfalls dem Bedarf der Kundschaft, sondern entsteht durch die aus Konkurrenzdenken entstehende Angst, dass ein Mitbewerber etwas anbieten könnte, was man selbst nicht im Angebot hat.
Ich bin (erziehungsbedingt?) nach wie vor ein Fan saisonbedingter Gemüse- und Obstsorten, wobei ich das Angebot regionaler Bauern immer mehr zu schätzen weiß. Daher begrüße ich auch die Angebote jener Großmärkte, welche sich zunehmend auf regionale Zulieferer ausrichten, und dabei auch wieder alte Obstsorten auf den Markt bringen. Zum Beispiel den guten Weinbergpfirsich (ja, die weißen saftigen, die noch nach Pfirsich schmecken).

frage heute jemand nach schmalz auskochen oder grammeln.
Hör' mir damit auf .....
Es macht mich immer wieder traurig, welch große Qualitätseinbußen von den heutigen Konsumenten einfach nicht mehr wahrgenommen werden. Kommen die alten Geschmäcker und Qualitäten wirklich außer Mode? Richtiges Schweineschmalz, Grammeln, noch krasser Brat'lfett - wenn es einen um solches gelüstet, ist auf Grund der minderwertigen Qualität die Enttäuschung vorprogrammiert.

Da lobe ich mir die Buschenschänken (bzw. je nach Region die Heurigen), wo man diese Dinge noch aus Hauserzeugung und in hoher Qualität bekommt.
 
Zurück
Oben