unsere Sprache .....

Mitglied #171

Power Mitglied
Männlich Österreich, Wien Dieser Benutzer sucht keine Kontakte
Registriert
13.4.2003
Beiträge
54.044
Reaktionen
26.431
Punkte
1.883
Checks
1
Vor einigen Tagen traf ich eine (sehr schöne:mrgreen:) Tschechin. Sie spricht gut Deutsch (war beruflich einige Jahre in der Schweiz). Und sie sagte unter Anderem .......... "Die Kinder haben gesessen"! Worauf ich meinte, das hieße "Die Kinder sind gesessen" ....... und wir waren mitten in der schönsten Diskussion über die deutsche Sprache. Auch einige meiner Deutsch sprechenden Freundinnen aus dem russischen Bereich bevorzugen die Formulierung "haben gesessen". Die haben ihr Deutsch aber am Goethe - Institut gelernt, also "deutschländisches Deutsch". Ich meine aber, dass die österreichische Variante "sind gesessen" genauso richtig ist.

Gibt es unter euch echte Sprachexperten (Deutschlehrer):hmm: ??
 
Damit liegst du vollkommen richtig. Korrekt lt. Duden: "ich habe gesessen", und für Österreich, Schweiz, Süddeutschland: "ich bin gesessen", also genauso richtig. Und es ist eine offizielle Grammatikform, keine umgangssprachliche.
 
Es kommt darauf an, was man damit aussagen will!
Sowohl haben als auch sein sind korrekte Präpositionen für sitzen!
Guck HIER
 
Ich meine aber, dass die österreichische Variante "sind gesessen" genauso richtig ist.

Der Duden sagt dazu:

>>Nördlich des Mains wird das Perfekt von „sitzen”, „stehen” und „liegen” mit dem Hilfsverb „haben” umschrieben: „Wir haben gesessen/gestanden/gelegen.” Südlich des Mains sagt man: „Wir sind gesessen/gestanden/gelegen.” <<



>>Für viele Verben der Bewegung wie „schwimmen”, „tanzen” und „laufen” haben Generationen von Schülern eine etwas komplizierte Regel gelernt: Wenn die Richtung oder die Ortsveränderung angegeben wird, wie in „Sie ist durch den Ärmelkanal geschwommen”, wählt man das Hilfsverb „sein”. Bei der reinen Vorgangsbeschreibung darf nach dieser traditionellen Regel nur „haben” stehen: „Wir haben [im Sommer] viel geschwommen.”<<


>>Gerade dieser Bereich der Grammatik ist allerdings im Fluss - und das Hilfsverb „sein” ist in diesen Fällen überregional im Kommen: Das Perfekt von „gehen” und „reisen” wird heute nur noch mit „sein” umschrieben, und ähnliche Tendenzen stellt man bei „laufen” und „springen” fest.<<


Nachzulesen hier! :)
 
Es kommt darauf an, was man damit aussagen will!
Sowohl haben als auch sein sind korrekte Präpositionen für sitzen!
Guck HIER

:hmm: Was man damit aussagen will? :hmm:

Meinst du vielleicht, "er hat gesessen" für "er war im Gefängnis"? Ich würde mich doch eher daran halten, in welchem Sprachraum (geografisch gesehen) ich mich befinde, und nicht, was ich damit aussagen will.

Haben und sein sind übrigens Hilfsverben und keine Präpositionen.
 
:hmm: Was man damit aussagen will? :hmm:

Meinst du vielleicht, "er hat gesessen" für "er war im Gefängnis"? Ich würde mich doch eher daran halten, in welchem Sprachraum (geografisch gesehen) ich mich befinde, und nicht, was ich damit aussagen will.

Haben und sein sind übrigens Hilfsverben und keine Präpositionen.

Mit dem Aussagen ja, geografisch oder nicht, es ergibt einen anderen Sinn wenn ich das jew. Hilfszeitwort einsetze!
Und wegen Präpo/Hilfszw!
Bitte nicht steinigen! Habe derzeit 38,6° am Fieberthermo und liege im Bett!
Hirn setzt halt aus!:traurig:
 
@ weasel:

Dann gute Besserung, mach mal an Wadenwickel! War nur ein Hinweis, Steinigungen meinerseits sehen anders aus :)
 
Ich würde mich doch eher daran halten, in welchem Sprachraum (geografisch gesehen) ich mich befinde, und nicht, was ich damit aussagen will.

Mit dem Aussagen ja, geografisch oder nicht, es ergibt einen anderen Sinn wenn ich das jew. Hilfszeitwort einsetze!

Warum ergibt es einen anderen Sinn? Es wird ein anderes Hilfszeitwort verwendet, der Sinn bleibt aber der gleiche.
 
Frage an Eis und an den Steirer, gogolores - lehrt man bei Euch richtig, sind gesessen?

Bei uns wird, haben gesessen gelehrt.
 
Frage an Eis und an den Steirer, gogolores - lehrt man bei Euch richtig, sind gesessen?
Das tut man in der Tat. Ich habe es in meiner Schulzeit so gelernt, und ich habe mich auch danach gerichtet.

Wobei ich dazusagen möchte, dass man uns (also jedenfalls mir) in der Schule nichts über die Hintergründe gesagt hat, das mit dem nord- und süddeutschen Sprachraum habe ich erst später herausbekommen, als ich mich etwas mehr mit der Sprache auseinandergesetzt habe.
 
Die sprachlichen Unterschiede sind schon interessant, bei uns fährt man zb. auf Arbeit oder geht auf die Bank.

Noch besser ist natürlich, ich fahr nicht nach hause, sondern heime.
 
Die sprachlichen Unterschiede sind schon interessant, bei uns fährt man zb. auf Arbeit oder geht auf die Bank.

Noch besser ist natürlich, ich fahr nicht nach hause, sondern heime.

:daumen: Genau um diese Diskussion ist es mir gegangen. Und die hab ich mit der (schönen:mrgreen::daumen:) Tschechin lang und eingehend geführt. Sie war der Meinung, "Österreichisch" sei eine vom Duden - Deutsch abweichende Sprache, so wie es das Schwyzerdütsch eben ist (wie schon erwähnt, sie war einige Zeit in der Schweiz).

ich habe viele Kontakte in den russischsprachigen Raum. Es gibt zwei "russische" Staaten, neben der Russisschen Föderation auch noch Belarus (Weißrussland). dort ist die Situation so, dass es eine eigene belarussische Sprache gibt. Die unterscheidet sich vom Russischen sogar bei einigen Schriftzeichen.

Aber in Österreich wird Deutsch entsprechend dem Duden gesprochen. Und im süddeutschen Raum, so habt ihr mir bestätigt, findet man die selben Unterschiede zur norddeutschen Variante.

Dazu gibt es noch einiges Interessantes zu diskutieren ...... meinen russische Freunden (und Innen:mrgreen:) versuche ich immer die Unterschiede im kulinarischen Bereich zu erklären. Und das führt zu überraschenden Erkenntnissen.
 
Richtig. Allerdings gibt es Wiener, die "auf Linz foan", was meinem Sprachgefühl Unbehagen bereitet :confused:

sagt man möglicherweise in einigen Gegenden Niederösterreichs, nicht in Wien. Aber das ist dann schon eine "Mundartdiskussion" ...... mir ging es ursprünglich um Unterschiede in der Schriftsprache.
 
Zurück
Oben