- Registriert
- 18.1.2011
- Beiträge
- 18.200
- Reaktionen
- 44.770
- Punkte
- 1.483
- Checks
- 3
Gegen Gesetze kann man auch mit juristischen Mitteln vorgehen.
...genauso wie auch mit politischen. Wenn sich Mehrheitsverhältnisse ändern...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Gegen Gesetze kann man auch mit juristischen Mitteln vorgehen.
Die Judikative ist eines der Elemente der Gewaltenteilung und Bestandteil einer modernen Demokratie (lernt man in der Mittelschule) also ist eine Bekämpfung eines Gesetzes eine demokratische Vorgangsweise.juristisch und demokratisch sind zwei Paar Schuhe.
Die Judikative ist eine eines der drei Elemente einer modernen Demokratie (lernt man in der Mittelschule) also ist eine Bekämpfung eines Gesetzes eine demokratische Vorgangsweise.
"Unser Staat" wird von demokratisch gewählten Vertretern regiert
legitimierten Mehrheiten Gesetze beschließen und Verträge eingehen
...genauso wie auch mit politischen. Wenn sich Mehrheitsverhältnisse ändern...![]()
Die Judikative ist eines der Elemente der Gewaltenteilung und Bestandteil einer modernen Demokratie (lernt man in der Mittelschule) also ist eine Bekämpfung eines Gesetzes eine demokratische Vorgangsweise.
Ja, ja. Ist schon Recht.Die Bekämpfung eines verfassungswidrigen Gesetzes mit juristischen Mitteln benötigt keine demokratischen Elemente.
Das stimmt wiederum. Geltendes Recht... Ist schon Recht.
Ja, ja. Ist schon Recht.
Ein ausgezeichnete Überlegung, und auch die Schlussfolgerung ist nachvollziehbar.Man kann aber auch durchaus überlegen, den Gebrauch der Symbole auf den jeweiligen Religionsunterricht zu konzentrieren. Ich könnt mir vorstellen, dass sie dadurch auch bewusster wahrgenommen werden.
Die Gesetzgebung ist Teil der Demokratie. Und wenn vom - demokratisch gewählten - Bundesprädsidenten ernannte Verfassungsrichter ein Gesetz abändern ist dies ebenfalls Bestandteil der Demokratie.Um die Ursachen zu ergründen, also aus rein phänomenologischer Sicht: Warum kannst du nicht einfach akzeptieren, dass du falsch gelegen bist? Ich mein, erwartet ja keiner Dankbarkeit oder so.
Die Gesetzgebung ist Teil der Demokratie. Und wenn vom - demokratisch gewählten - Bundesprädsidenten ernannte Verfassungsrichter ein Gesetz abändern ist dies ebenfalls Bestandteil der Demokratie.
Die Gesetzgebung ist Teil der Demokratie.
Ja ja. Schon recht.
Es ist alles sehr kompliziert …
Hier wird über Österreich diskutiert. Es ging darum, dass ich schrieb:Also gibt es im Umkehrschluss in Diktaturen keine Gesetzgebung?
Das Bekämpfen eines Gesetzes über den Verfassungsgerichtshof ist für mich eine demokratische Vorgehensweise, wie ich versuchte oben zu erklären. Das Volksbegehren war eine direkt demokratische Vorgangsweise und juristisches Bekämpfen ist eine demokratische Vorgangsweise.Und wems nicht passt kann mit demokratischen Mitteln dagegen vorgehen, wie zuletzt beim Volksgebehren gegen Kirchenprivilegien.
Das Bekämpfen eines Gesetzes über den Verfassungsgerichtshof ist für mich eine demokratische Vorgehensweise, wie ich versuchte oben zu erklären.
Das Bekämpfen eines Gesetzes über den Verfassungsgerichtshof ist für mich eine demokratische Vorgehensweise, wie ich versuchte oben zu erklären. Das Volksbegehren war eine direkt demokratische Vorgangsweise und juristisches Bekämpfen ist eine demokratische Vorgangsweise.
Wenn das andere anders sehen und du mich deshalb der Ignoranz bezichtigst kann ich damit leben. Deshalb werde ich aber in diesem Fall meine Ansicht nicht ändern was nicht heisst, dass ich allgemein dazu nicht fähig bin
Denn wenn du deine eigene Begriffswelt aufbaust wird eine Diskussion mangels gemeinsamer Sprache mühsam.
Das wäre meine Erklärung für die oben angesprochene Entwicklung. Die Gesellschaft gerät in eine Sprachlosigkeit, die dann zu Umdeutungen führt.
Schlimm, weil mit der gemeinsamen Sprache auch die gemeinsame Wirklichkeit verloren geht.
Hier könnt man jetzt elegant den Sprung zurück zum Kreuz machen![]()
Zumindest bei einem weiteren Poster erweckte dein Einwand, dass es neben demokratischen Mitteln auch noch juristische Mittel gibt, Widerspruch. Also handelt es sich nicht um eine Einzelmeinung eines Isolierten.Lebst du in einer isolierten Welt oder gelten allgemein verstandene Definitionen doch auch für dich?
Ja, weil sie demokratisch ist.Es ist also eine legitime Vorgehensweise?
Umkehrschlüsse müssen nicht stimmen. Es ist ein Kennzeichen von Demokratie und deshalb demokratisch, dass ein Bekämpfen von Gesetzen im Rechtsstaat möglich ist, das heisst aber nicht, dass dieses ausschliesslich in Demokratien möglich ist.Also gibt es im Umkehrschluss in Diktaturen keine Gesetzgebung?