Trump ist Präsident, Folgen für Europa und den Rest der Welt?!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Seine Bauchlandungen macht er sowieso vor allem in der Innenpolitik.
Mag sein, man kann sich darüber natürlich freuen, genau so wie über seine unzähligen sonstigen Patzer. Der Punkt ist nur: Das alles hilft Europa (in Summe sowie jedem Staat einzeln) keinen Millimeter weiter, im Gegenteil, je mehr er in der Innenpolitik unter Druck gerät umso mehr lässt er nach außen Dampf ab um davon abzulenken.
Der Dollar ist heute im asiatischen Frühhandel abgestürzt.
Auch das bringt uns nichts, für uns zählt der Kurs EUR/USD: EUR/USDkurs in Realtime | Realtimekurs EUR/USD | finanzen.at
 
Auch das bringt uns nichts, für uns zählt der Kurs EUR/USD: EUR/USDkurs in Realtime | Realtimekurs EUR/USD | finanzen.at
Bringen tut uns ein tiefer Dollar sowieso (in Summe) nix, im Gegenteil werden unsere Exporte teurer. Dass Öl und USA-Reisen tendentiell billiger werden, wiegt die Nachteile leider bei Weitem nicht auf. Der Dollar fällt schon seit Monaten im Vergleich zum Euro. Das ist bemerkenswert, weil die Zinsen in den USA ja höher sind als bei uns.
 
Aber es verdeutlicht, wie Trumps Politik beurteilt wird.
Schön und gut, kann'st dich noch an die unzähligen Artikel erinnern wie sehr die Exportindustrie gezittert hat als sich der Euro 1.5 annäherte? Trump hin der her, wenn sowas die Konjunktur in Deutschland (und damit verbunden im Windschatten die Konjunktur in Österreich) abwürgt, bringt alle Verurteilung nichts dann haben wir andere Probleme :verwirrt: Aber wie geschrieben, was die Börsen in Asien machen ist für uns in dem Fall zum Glück nicht relevant, der EUR/USD Kurs bleibt stabil.
 
Schön und gut, kann'st dich noch an die unzähligen Artikel erinnern wie sehr die Exportindustrie gezittert hat als sich der Euro 1.5 annäherte? Trump hin der her, wenn sowas die Konjunktur in Deutschland (und damit verbunden im Windschatten die Konjunktur in Österreich) abwürgt, bringt alle Verurteilung nichts dann haben wir andere Probleme :verwirrt: Aber wie geschrieben, was die Börsen in Asien machen ist für uns in dem Fall zum Glück nicht relevant, der EUR/USD Kurs bleibt stabil.
Naja, der Dollar ist gegenüber dem Euro heute schon etwas gefallen, aber halt im bestehenden Trend. Und die asiatischen Börsen tangieren uns sehr wohl, weil das Währungspaar EUR/USD auch dort gehandelt wird - v.a. während die Börsen in Amerika und Europa geschlossen haben.
 
Naja, der Dollar ist gegenüber dem Euro heute schon etwas gefallen, aber halt im bestehenden Trend.
Ja schon aber von "abgestürzt" wie @Mitglied #171 meinte ist das weit weg. Und wenn du dir den Chart über 3 Jahre anschaust, ich würde eher sagen was da passiert fällt unter "Normalisierung":
Keine Berechtigung Bilder zu betrachten - Bild entfernt.
Und die asiatischen Börsen tangieren uns sehr wohl, weil das Währungspaar EUR/USD auch dort gehandelt wird - v.a. während die Börsen in Amerika und Europa geschlossen haben.
IMHO setzten die Börsen in Asien für die euopäischen bzw. US Börsen eher einen Trend, dieser kann aufgegriffen werden oder eben auch nicht :schulterzuck:
 
Wenn der Dollar in Asien fällt, dann muss er auch gegenüber dem Euro fallen. Sofern nicht auch der Euro fällt. Und warum sollte der? Man kann über unsere Politiker sicher auch Negatives berichten. Aber verglichen mit dem Trump ..........

Und wenn wir schon zum Beginn der Euro - Krise gehen, dann schlage ich vor: Geh noch weiter zurück.
 
Ja schon aber von "abgestürzt" wie @Mitglied #171 meinte ist das weit weg. Und wenn du dir den Chart über 3 Jahre anschaust, ich würde eher sagen was da passiert fällt unter "Normalisierung":
Keine Berechtigung Bilder zu betrachten - Bild entfernt.
Bei einem Währungspaar ist nichts "normal", der Kurs ist immer in Bewegung - außer es gibt eine gewollte Anbindung eine Währung an die andere. Aber Du hast insofern Recht, ein "Absturz" sieht anders aus. Und wegen einer gescheiterten Gesundheitsreform stürzt i.d.R. keine Währung ab.

IMHO setzten die Börsen in Asien für die euopäischen bzw. US Börsen eher einen Trend, dieser kann aufgegriffen werden oder eben auch nicht :schulterzuck:
Für Aktien mag das stimmen, Währungen werden aber kontinuierlich gehandelt, und sieht man eher selten einen Sprung, wenn die einen Händler aufwachen oder die anderen schlafen gehen.
 
Bei einem Währungspaar ist nichts "normal", der Kurs ist immer in Bewegung
Mit "normal" meinte ich einen Kurs wie vor der Eurokrise, irgendwo zwischen 1.30 und 1.40 ;) Wobei, da bin ich auch bei dir, die Frage ist ob das wirklich so positiv ist denn immerhin werden dadurch die Export teurer bzw. der Gewinn daraus schmaler :schulterzuck:
Für Aktien mag das stimmen, Währungen werden aber kontinuierlich gehandelt...
Ich geb's ja zu, ich halte mich vom Währungshandel fern weil ich davon nur sehr wenig Ahnung hab :lalala:
 
Mit "normal" meinte ich einen Kurs wie vor der Eurokrise, irgendwo zwischen 1.30 und 1.40 ;) Wobei, da bin ich auch bei dir, die Frage ist ob das wirklich so positiv ist denn immerhin werden dadurch die Export teurer bzw. der Gewinn daraus schmaler :schulterzuck:

Normal? Das war ein einsamer Höhepunkt. Das Einführungsniveau war 1,1747 Dollar. Ist 2000 gar unter 0,85 Dollar gerutscht. Erst 2002 war er mit dem Dollar wieder pari.
 
Und er drohte Sonder-Ermittler Mueller indirekt mit Absetzung, sollte er seinen Untersuchungsauftrag über das Thema Russland hinaus auf die finanziellen Verhältnisse des Trump-Imperiums ausdehnen.

Beobachter sehen darin den Schlüssel zur Frage, warum Trump gegenüber Moskau eine Politik der Nachsicht fährt. Es besteht seit langem die Vermutung, dass Trump bei russischen Oligarchen finanziell in der Schuld steht.

Wenn das stimmt, dann braucht Trump schnell eine frische Unterhose.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben