Primärfrage: wann hat eine Beziehung geklappt?

Wenn du im Rückblick froh bist, dass es diese Beziehung so gegeben hat, hat sie für dich geklappt (gilt auch für noch bestehende Beziehung).

Wenn du zurück blickst und die Zeit nicht missen möchtest und dich immer wieder gerne daran erinnerst, dann ja... Nichts auf dieser Welt währt ewig und selbst die Himmel verändern sich

Gefällt mir beidens sehr gut, NUR: Warum wird dann nach Trennungen immer von "gescheiterten Beziehungen" gesprochen?
 
Weil sie bis zu diesem Moment geklappt hat...und dann aus welchem Grund auch immer...gescheitert ist!

Das passt aber weder zu

"Wenn du im Rückblick froh bist, dass es diese Beziehung so gegeben hat, hat sie für dich geklappt (gilt auch für noch bestehende Beziehung)."

noch zu

"Wenn du zurück blickst und die Zeit nicht missen möchtest und dich immer wieder gerne daran erinnerst,"
 
ein demütiges Herz, das keine
Gefällt mir beidens sehr gut, NUR: Warum wird dann nach Trennungen immer von "gescheiterten Beziehungen" gesprochen?

Liegt wahrscheinlich daran, das man von "gescheiteren Beziehungen" mehr erfährt als von zwei Menschen die für sich entschieden haben, sich nicht mehr an einander binden zu wollen und sich daher im guten getrennt haben
 
Das passt aber weder zu

"Wenn du im Rückblick froh bist, dass es diese Beziehung so gegeben hat, hat sie für dich geklappt (gilt auch für noch bestehende Beziehung)."

noch zu

"Wenn du zurück blickst und die Zeit nicht missen möchtest und dich immer wieder gerne daran erinnerst,"

Gescheiter ist sie für mich dann, wenn man zurück blickt und keine Freude mehr an dem was wahr findet, wenn man für den Menschen mit dem man sein Leben bis zu diesem Zeitpunkt geteilt und verbracht hat nichts oder gar Hass empfindet
 
???
Weil diese Beispiele zeigen dass solche Beziehungen eben nicht "gescheitert" sind und trotz Trennung "geklappt" haben...

Meiner anschicht nach sind solche Beziehung auch nicht gescheiter, wie schon geschrieben...eine gescheiterte Beziehung und eine beendete Beziehung sind zwei paar Schuhe
 
ein demütiges Herz, das keine


Liegt wahrscheinlich daran, das man von "gescheiteren Beziehungen" mehr erfährt als von zwei Menschen die für sich entschieden haben, sich nicht mehr an einander binden zu wollen und sich daher im guten getrennt haben

Auch im Guten trennen bedeutet...der gemeinsame Weg ist zu Ende, die Bemühung ihn zusammen zu gehen ist gescheitert...

- Deshalb kann man trotzdem froh sein, einen gemeinsamen Weg gehabt zu haben...
- und wenn man es rückblickend nicht ist...liegt es an einem selber, etwas daraus zu lernen! Hat man das für die Zukunft erreicht - kann man wieder froh drum sein, den Weg gemeinsam gegangen zu sein...
 
Gescheiter ist sie für mich dann, wenn man zurück blickt und keine Freude mehr an dem was wahr findet, wenn man für den Menschen mit dem man sein Leben bis zu diesem Zeitpunkt geteilt und verbracht hat nichts oder gar Hass empfindet

Komischer weise ist Trennung gesellschaftlich aber stets mit "gescheitert" gleich gesetzt. Und dass obwohl offenbar gar nicht definierbar ist wann eine Beziehung "geklappt" hat...
 
NUR: Warum wird dann nach Trennungen immer von "gescheiterten Beziehungen" gesprochen?
Weil Vieles nicht so einfach sprachlich einzufangen ist. Früher war ja das Ziel "bis dass der Tod euch scheidet" gesellschaftliche Norm fast aller Beziehungen. Da ist eine Trennung natürlich ein Scheitern an diesem Ziel. Die Sprache hat sich eben hier noch nicht so schnell angepasst. Ausserdem dürfte es nach wie vor viele Menschen geben, die an diesem Ideal als Ziel festhalten wollen. Gemessen an einem solchen "Ziel" bedeutet eine Trennung natürlich ein Scheitern.

Komischer weise ist Trennung gesellschaftlich...
Lebe dein Leben! Gesellschaftliche Normen können dir Halt geben. Einige haben sogar wichtige Funktionen. Du darfst sie aber hinterfragen, in wie weit sie für dich Sinn ergeben.
 
Zurück
Oben