Die Zukunft der (Auto)Mobilität

Vielleicht sollte man die Thematik von einer ganz anderen Seite angehen.

Sind wir uns eigentlich darüber klar, dass diese ganzen Probleme direkt damit zusammen hängen, dass wir uns selbst dazu treiben, dass alles immer schneller gehen muss? Eine Rückkehr in jene Zeit, wo man sich für lange Fahrten auch noch lange Zeit genommen hat. Die Strecken sind ja gleich geblieben - geändert hat sich nur unsere Einstellung.

Wenden wir uns von der nervösen Unrast doch wieder dem gelassenen Genießen unseres Lebens zu - schon fallen diese Probleme von uns ab, weil wir das Übel bei der Wurzel bekämpfen, und nicht bei den Symptomen.
 
na was isn des für a milchmädchenrechnung...

des wird doch net bei jedem ladezyklus gewechselt....
sondern so alle jahr einmal... nach x-hundert ladezyklen....

der energieaufwand zu erzeugung is effektiv gesehen dabei sogar geringer als bei herkömlichen Akku´s,
weil blei oder litzium noch viel teurer als alu ist...

Aber neue Aluminium - Anoden werden eingewechselt. Und für die gilt:




Dieser optimistische Bericht stammt aus 2002. Inzwischen ist Aluminium empfindlich teurer geworden. Springt die Konjunktur wieder an, dann wird es noch teurer. Zur Herstellung der Aluminium - Anoden wird Primär - Aluminium benötigt, also nix Recycling.

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378775302003701
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
weil blei oder litzium noch viel teurer als alu ist...

Du hast ganz bestimmt ein Studium der physikalischen Chemie absolviert. :mrgreen:

Weder beim Blei - Akku noch bei Lithium - Ionen - Akku müssen die Anoden ausgewechselt werden. Es handelt sich um Sekundärzellen, die durch Umkehr der Stromrichtung wieder aufladbar sind.
Die hier erwähnte Aluminiumbatterie besteht aus Primärzellen, kann somit nicht aufgeladen werden. Daher müssen die Aluminiumanoden nach Verbrauch durch neue ersetzt werden.

Du solltest über Dinge, von denen du keine Ahnung hast, hier nicht g´scheit daher reden. :lehrer:
 
Zuletzt bearbeitet:
jaja, gogolo....kurze info für dich als fachmann mit studium:
auch die normalen akku´s haben BEGRENZTE lebensdauer....und müssen anschließend VOLLSTÄNDIG in einem AUFWENDIGEN chemischen Prozess entsorgt werden, was viiiiieeeeel mehr Geld und ENERGIE kostet, als das austauschen von NUR den verbrauchten Anoden..

BITTE sinnerfassend lesen (wenns möglich is): ich hab geschrieben: EFFEKTIV gesehen...!!!

z.B 14.500 tonnen altakku´s waren es im jahr 2010 in D !!!!!!!!!!!
http://de.wikipedia.org/wiki/Batterierecycling

das wissen sogar leute, die kein studium haben.... jeder der ein auto, handy, notebook, usw.. hat weis das, auch ohne studium....
kaum zu glauben, aber scheinbar doch nicht jeder...

zahlt übrigens auch der konsument selbst...

Herr Lehrer, bitte verzeih mir, dass mir das "z" und das "h" beim schreiben durcheinander gekommen sind, sind ja quasi nachbarn (übrigens, gefundene rechtschreibfehler dürfen behalten werden, Herr :lehrer: )

Du hast ganz bestimmt ein Studium der physikalischen Chemie absolviert. :mrgreen:

Weder beim Blei - Akku noch bei Lithium - Ionen - Akku müssen die Anoden ausgewechselt werden. Es handelt sich um Sekundärzellen, die durch Umkehr der Stromrichtung wieder aufladbar sind.
Die hier erwähnte Aluminiumbatterie besteht aus Primärzellen, kann somit nicht aufgeladen werden. Daher müssen die Aluminiumanoden nach Verbrauch durch neue ersetzt werden.

Du solltest über Dinge, von denen du keine Ahnung hast, hier nicht g´scheit daher reden. :lehrer:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Geh Pipperl, plausch ned, is jo ned woar. :mrgreen:

Natürlich halten Akkus nicht ewig. Aber ich hab bisher bei keinem meiner Handys je den Akku wechseln müssen. Vorher war immer noch das Handy selber aus irgendwelchen Gründen unbrauchbar. Für Lithium - Ionen - Akkus kann man inzwischen 1000 Ladezyklen veranschlagen. Und was die von dir genannten Zahlen zum Batterierecycling angeht, da solltest du nicht nur sinnerfassend, sondern vor allem richtig lesen. Und das Gelesene richtig wiedergeben. Du schreibst abweichend vom Inhalt des Links von Altakkus. Jeder, der den PISA - Test halbwegs richtig bestanden hat, der sieht, dass es da um Batterierecycling handelt. Und das umfasst sowohl defekte wiederaufladbarer Batterien (Sekundärbatterien) wie auch nicht wiederaufladbare Batterien (Primärbatterien). Natürlich werden nicht aufladbare Batterien entsorgt. Und die machen die Menge aus ......

Richtiges Lesen erfordert sicher kein Studium. Eigentlich solltest du das bereits zu Ende der Volksschule, spätestens aber nach der Hauptschule beherrschen. Aber es gibt ja noch eine Chance für dich.

Wie SandraTV richtig schreibt ...... mit der Energiebilanz hapert es ganz gewaltig. Das liegt auch daran, dass der Herstellungsprozess von Aluminium bei rund 1050° abläuft. Da geht halt ein bisserl Energie in Form von Abwärme verloren. Aber dir könnt man am End auch noch das Perpetuum Mobile als Lösung unserer Energieprobleme verkaufen. :mrgreen:

Die "Wunderbatterie" steckt voller Tücken und schwer lösbarer Probleme. Das beginnt (nur so als Beispiel) damit, dass diese Batterie aus 100 - 200 Einzelelementen zusammengesetzt sein müsste, um eine vernünftige Betriebsspannung für den elektrischen Antrieb zu erreichen. Und dann werden 100 - 200 Aluminiumanoden ausgewechselt?

Zuletzt noch ein Zitat aus dem Photovoltaik - Forum zu Phinergy und seiner "Wunderbatterie":
Ja, schade, dieser ganze Bereich wimmelt von Scharlatanen und Tricksern. Bei Aluminium-Luft gabs mal ne Firma namens Europositron mit dem angeblichen Durchbruch - am Ende landeten sie beim Staatsanwalt.

"District court finds fake inventor
The Helsinki district court has taken an inventor, who for years has been collecting money by issuing stocks, under custody, the newspaper Helsingin Sanomat says. Europositron Ab has sold stocks to hundreds of Finns for at least 1.3 million Euro despite the invention the company is marketing is a pure "product of imagination" according to the police. The company have had large advertisements in newspapers during the the years 2001-2007 and has sold stocks in three issues. Europositron has been collecting money from investors for a aluminum battery which was supposed to be developed with the help of "nano chemistry" and which promised to be 20 times lighter and with a much longer durability than today's batteries. According to testimonies the police has collected, the inventor is not real and Europositron has had no other business than issuing stocks. Helsingin Sanomat says six investors finally got tired with the inventor and reported him to the police."
 
Zuletzt bearbeitet:
na gockerl, du quasseltante.....

1000 grad is doch mit elekrolyse koa probelm..... es werden ja NUR DIE ANODEN tauscht,
und die is ja bekanntlich NICHT groß,......... gegenteilig wird bei blei-akkus die ganze batterie geschreddert....
egal, du checkst es eh net, lies halt den link von vorher.....

wennst di scho so guad auskennst, dann frag i mich, warum dann die Akkutechnik im Rest der welt scho so guad funktioniert....
x-millionen von e-fahrzeug fahren scho auf der welt herum, net nur fahrradl, und mopeds.....

AKKU SCHIFFE, ..zb.am königsee fahrt a akku boot für 80 passagiere, fahrt an ganzen tag ohne aufladen...
seit dem jahr 1880 (seit 130 jahr)werden akku´s bei zepeline und anderen verkehrstauglichen Fluggeräte z.b drohen) eingesetzt...
BUSSE und LKW´s fahren jahrzehnte mit Akku´s, und schleppen da den ganzen tag tonnen an gewicht herum....

Millionen von E_STAPLER fahren auf er welt herum, schleppen den ganzen tonnenweise Material herum....
in großen logistigzentren und industriebetrieben (z.b.Autoindustrie) fahren tausende
von FTF´s herum, genau wie an vielen großen Flughäfen der welt...

also quassentante, erzähl net so viel Müll von nicht funktionierender Akku-technik...
nur weis in dein schädl net reingeht, desswegen funktionierts trotzdem scho jahrzehntelang...und des weltweit....

und weilst immer von wirtschaftlichkeit quasselst.... verbrennungsmotoren(z.BDiesel und Benzin)
haben einen wirkungsgrad von ca. 40%,... elektro von fast 100%...
nur zur info an den gstudierten... hoffentlich kannst dirs ausrechnen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das sind immer die unterhaltsamsten Dialoge, wenn zwei um die Meisterschaft rittern. :mrgreen:

Falls sich das Sprichwort bewahrheitet und der Klügere nachgibt, dann wäre nicht auszuschließen, dass eine neuerliche Antwort von gogolores ausbleibt.
Wir wären ihm zu Dank verpflichtet. :cool:
 
nene, der kommt schon noch...
kann aber dauern, denn fragt jetzt grad bei seinem studiumslehrer, den Dr. google nach

Das sind immer die unterhaltsamsten Dialoge, wenn zwei um die Meisterschaft rittern. :mrgreen:

Falls sich das Sprichwort bewahrheitet und der Klügere nachgibt, dann wäre nicht auszuschließen, dass eine neuerliche Antwort von gogolores ausbleibt.
Wir wären ihm zu Dank verpflichtet. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich wollt mal erwähnen das hier in Ostd. vor über 50 Jahrn Postautos schon elektrisch gefahrn sind+somit die Industrie die ganzen Jahre wahrscheinl. verschlafen hat,sonst könnt'ma schon weiter sein...
 
bei manchen sachen san sogar die ddr vorn gwesn... net oft, aber immerhin...:haha:

die industrie von verbrennungsmotoren hat da die hand drauf...

ich wollt mal erwähnen das hier in Ostd. vor über 50 Jahrn Postautos schon elektrisch gefahrn sind+somit die Industrie die ganzen Jahre wahrscheinl. verschlafen hat,sonst könnt'ma schon weiter sein...
 
vor über 50 Jahrn Postautos schon elektrisch gefahrn sind+somit die Industrie die ganzen Jahre wahrscheinl. verschlafen hat,sonst könnt'ma schon weiter sein...
Die Paketwagen der (Wiener) österreichischen Post sind nach dem Weltkrieg auch mit Akkus angetrieben worden, und das sogar sehr lang, meines Wissens bis in die 70er Jahre.

Keine Berechtigung Bilder zu betrachten - Bild entfernt.
 
Ich bezweifel, dass es sonderlich viele Uboote mit Ottomotor gibt ... die heben sich die Luft sicher für was wichtigeres auf ;)
 
da irrst du gewaltig....
die Kombination von Diesel und E-Antrieb ist bis heute STANDARD bei den U-Booten....
nuklear kam erst viel später, und ist bis heute nachwievor eher selten verbaut...

siehe auszug aus wiki.... und link

".... In Kopplung mit einem Verbrennungsmotor, der die Akkumulatoren bei Überwasserfahrt auflädt, ist er bis heute der Antrieb für fast alle nichtatomar betriebenen U-Boote. Schon während des Ersten Weltkrieges bildete sich dieser kombinierte Diesel-Elektro-Antrieb als Standard heraus..."

http://de.wikipedia.org/wiki/Unterseeboot

Ich bezweifel, dass es sonderlich viele Uboote mit Ottomotor gibt ... die heben sich die Luft sicher für was wichtigeres auf ;)
 
stimmt, der antrieb is rein elektrisch....
eben, ausgereifte akku-technik seit über 100 jahren...

kannst dir übrigens im technischen Museum in München anschaun...sofern interssiert

Der Verbrenner ist zwar nicht der Tauchantrieb - aber gut, your point ;)
 
Zurück
Oben