- Registriert
- 15.1.2013
- Beiträge
- 1.523
- Reaktionen
- 2.799
- Punkte
- 211
- Checks
- 1
Unbedingt hingehen, allein an die 100 000 landwirtschaftl. Betriebe mussten set 1990 zusperren.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Unbedingt hingehen, allein an die 100 000 landwirtschaftl. Betriebe mussten seit 1990 zusperren.
dort ist ein anderer Lebensstandard, etwas EU-abgehoben. Ein Grund, warum auch viele fleißige Wanderarbeiter sich nicht bei uns integrieren wollen, sondern viel lieber in der Schweiz. Nur wir haben halt leider den jetzt schon von uns zu finanzierenden Durchschnitt gewählt, knapp, aber doch.Lebensmittelpreise, wie sie die Schweiz
das passt schon, denn das Packerl Tschick wird nicht nach ein paar Tagen kaputt, das ist halt leider das Problem. Das ist freier Markt, umsatzorientiert.......wenn die Zigaretten unbeliebt werden beim Käufer, weil die Farben nicht passen, oder einfach eine andere Mode käme, rasseln sie genauso unter den Produktionswert, wobei gerade die Zigaretten eine Staatsfinanzierung sein sollten.das Packerl Tschick hat seinen Preis, da kann was nicht passen
Möchtest du eine "geschützte Landwirtschaft"
Warum nicht, was spricht dagegen, ich bin auch dafür das wir für gute Qualtät auch was investieren können und dies dann auch "schützenswert" wäre.Möchtest du eine "geschützte Landwirtschaft" und Lebensmittelpreise, wie sie die Schweiz hat?
1. Österreich ist nicht 1990, sondern erst 1995 der EU beigetreten, diese Zahl sagt daher gar nichts aus.
2. Ohne EU - Beitritt hätte die Landwirtschaft noch größere Probleme bekommen.
3. Möchtest du eine "geschützte Landwirtschaft" und Lebensmittelpreise, wie sie die Schweiz hat?
![]()
dort ist ein anderer Lebensstandard, etwas EU-abgehoben. Ein Grund, warum auch viele fleißige Wanderarbeiter sich nicht bei uns integrieren wollen, sondern viel lieber in der Schweiz. Nur wir haben halt leider den jetzt schon von uns zu finanzierenden Durchschnitt gewählt, knapp, aber doch.
das passt schon, denn das Packerl Tschick wird nicht nach ein paar Tagen kaputt, das ist halt leider das Problem. Das ist freier Markt, umsatzorientiert.......wenn die Zigaretten unbeliebt werden beim Käufer, weil die Farben nicht passen, oder einfach eine andere Mode käme, rasseln sie genauso unter den Produktionswert, wobei gerade die Zigaretten eine Staatsfinanzierung sein sollten.
das stimmt nur deshalb, weil Zigaretten eine Sucht befriedigen, nicht so wie Äpfel und Birnen. Somit kann man sie auch höher besteuern als Lebensmittel, die eher nach Geschmack, Lust und Laune gekauft werden. Die Fresssucht wird ja mit den billigsten Lebensmitteln befriedigt, die aber nicht so hoch besteuert werden können. Besser wäre es daher, alles chemische, fette und verzuckerte Zeugs höher zu besteuern.meines Wissens haben die Zigarettenpreise wenig mit Angebot u Nachfrage zu tun sondern mit höher Besteuerung
weil immer wieder noch auf Umsatz gedrängt wird. Denn prinzipiell stimmt es ja, dass mehr Umsatz meist auch mehr Gewinn bringt, leider halt nicht immer, denn Umsatz bei ordentlichen Kunden schaut anders aus als Umsatz bei nicht vertragstreuen. Diesen Umstand kennt jeder kleine Gewerbebetrieb bestens. Bei Großkonzernen wird da im oberen Direktionsbereich weggeschaut. Und solche Schießbudenfiguren stehen halt immer wieder irgendwo an der Spitze einer Institution oder Firma. Sie sind medial leichter herzuzeigen, alles nur unseriöse Show.Funktionäre, die nach Umsatz und nicht nach Gewinn ihre Boni kassieren
Bei Banken ist das aber fatal. Windschiefen Figuren aus Osteuropa Kredite geben damit die Bilanzsumme aufblasen und davon Boni kassieren und sich als grosser Expandeur feiern lassen. Leuten wie dem hemdsärmeligen Raikamanager hat man viel zu lange freie Hand gelassen.weil immer wieder noch auf Umsatz gedrängt wird. Denn prinzipiell stimmt es ja, dass mehr Umsatz meist auch mehr Gewinn bringt,...
so kann er seinen sozialistischen Nadel-Streif-Freunden in der Wiener Städtischen besser die geschmiete Hand reichenLeuten wie dem hemdsärmelige Raikamanager
Ja... verdammt, liegt immer noch irgendwie halb tot im PortfolioLeuten wie dem hemdsärmeligen Raikamanager hat man viel zu lange freie Hand gelassen.
die halt dann beim staatscrash zum tragen kommen werden.
http://wirtschaftsblatt.at/home/nac...rum-ein-EUAustritt-eine-ganz-dumme-Idee-waere
Aber ja die Qualitätszeitung Krone hat sicher mehr Recht und besser recherchiert als der Boulevard Wirtschaftsblatt....
Er wait nevermind...
![]()
Die Schweiz hat aber auch höhere Qualitätsstandards. Ich kenne bspw. einen österreichischen Bauern, der Schweinefleisch für die Schweiz produziert. Die Vorschriften für Haltung und Fütterung der Tiere sind wesentlich strenger als für die österreichische Vermarktung, aber er bekommt auch mehr Geld für seine Ware, und in Summe zahlt es sich für ihn aus.3. Möchtest du eine "geschützte Landwirtschaft" und Lebensmittelpreise, wie sie die Schweiz hat?
Neutral, also so richtig neutral waren wie so wie so niemalsSpätestens nach Unterzeichnung des Petersberg-Abkommens besteht die Neutralität aber nur mehr auf dem Papier.
keiner hats geglaubt, somit haben wir die fatale Situation der sinnlosen Überfremdung im AMS und anderen Sozialeinrichtungen in Wien.dass beim Bundesheer der namentlich nicht genannte Feind grundsätzlich aus dem Osten kam