Euer erstes Auto ???

Mein erstes Auto war, wie bei vielen meiner Generation, der gute alte VW-Käfer.Er hat mir treue Dienste geleistet und so manches süsses Abenteuer beschert. ;)
 
Den habe ich mir erspart, es haben die 2 VW-busse gereicht, um nie mehr einen VW besitzen zu wollen.

Kennt ihr den unterschied zwischen einen NSU 1000 und einen VW-K70? Obwohl beide von NSU konstruiert wurden, faehrt der Prinz noch, wenn alles scheppert und man schon teile verliert.

Den VW schaut man einmal schief an, und er hat einen werkstaettenaufenthalt. Und jetzt stelle man sich eine fahrt irgendwo in den Abruzzen vor. Mit den elenden bussen haben wir da einiges mitgemacht! :mauer:
 
I hob an superschnellen, megakonfortablen, ultrageilen 2er Golf ghabt. :mrgreen:

Des hot daun immer blaue Flecken gegeben wenn man mit einer Lady zu Gange war... :cool:
 
Den VW schaut man einmal schief an, und er hat einen werkstaettenaufenthalt.
Kann ich nicht behaupten.
Mein Käfer hatte am Schluss 207.000km am Buckel, war einmal im Jahr zum Pickerl in der Werkstatt und im Winter mit Spikes überhaupt das Beste.Starke Steigung und Glatteis? Kein Problem, ich kam überall hin und hinauf.
Und heute fahre ich dienstlich einen Golf TDI und kann auch auch nicht klagen.Aber jeder macht halt seine eigenen Erfahrungen im Kfz-Bereich.
 
Mein erstes Auto war ein Datsun Nissan Sunny Baujahr 1983 hielt 2 Jahre
dann war ein Baum im WEG,weil die auch immer am Strassenrand sein müssen :mrgreen:
 
Mein erstes Auto war ein Fiat 126 noch mit Puch Motor.
War für diese Fahrzeugklasse (Nachtscherben auf Rädern) sogar komfortabel ausgestattet:mit einer Eberspächer und einem Tempomat(eigentlich war das nur ein Handgashebel)
Verkaufte ihm dann, weil der Anlasser nicht mehr wollte!
Heute fahre ich wieder einen Fiat..einen Punto...mein erster Neuwagen!
 
Der motor war vom Puch Haflinger. Ein wahnsinn, der konnte fast bis zum standlauf runtergelassen werden und hatte noch immer durchzugskraft ohne zu stottern. Fast wie ein diesel.

Genau diesen motor hatte ich auch in meinem erstauto: Puch 700 C.

Leider wurden immer wieder die ventildeckel locker, und die oelkontrolle war auch kaputt. Und in Kaernten schepperte es dann.
 
"Mein" erster Wagen war ein BMW 730i von meinen Eltern.
War zu dem Zeitpunkt aber schon gut 6 Jahre alt und hatte 170.000km gelaufen...

Dennoch war das ein tolles Auto, denke heute noch gern daran zurück!
 
Darf man hier eigentlich auch posten, wenn man noch nicht mal nen Führerschein hat? :hmm:

Ich weiss nämlich dafür schon ganz genau, welches Auto ich haben will... :mrgreen:

Mein Erstauto wird ein Peugeot 206 cc sein und der hat dann gefälligst so lange zu halten, bis ich das Geld für nen Shelby Mustang zusammen hab... :hurra:
 
Also, mein erstes Auto war ein VW Käfer Cabrio Bj. 63. danach hatte ich noch so einige nette Zweisitzer und offene Autos, die ich leider nicht mehr habe. Manche davon wären heute sehr schöne Oldtimer - wie ich!
 
Renault R5 von den Eltern geerbt. Zu dem Zeitpunkt schon 12 Jahre alt, aber gerade mal 40.000 km oder so. Inzwischen hab ich gar kein Auto mehr - in Wien fahr ich sowieso nur öffentlich und außerhalb von Wien hab ich in den letzten 10 Jahren auch nirgends hinmüssen, wo ich nicht auch mit der Bahn hingekommen bin.
 
Peugeot 204 - der mit der Lenkradschaltung, selbst mit einem Freund aus 3 Wracks zusammengebaut. Bin damit immerhin noch 3 jahre und fast 40000 Kilometer gefahren.
:mrgreen:
 
Und ein Volvo 340/360 ebenso, kombiniert mit einer De-Dion-hinterachse. Ein auto mit unglaublicher kurvenlage, der faehrt wie auf schienen!

Und das liegt am höheren Trägheitsmoment dieser Bauweise. Wenn der Motor vorne liegt, das Getriebe dagegen im Heck, dann "wehrt" sich das Auto sozusagen gegen eine Drehbewegung und kommt nicht so leicht in´s Schleudern. Der Schwerpunkt liegt trotzdem in Wagenmitte und somit hat der Wagen ein neutrales Lenkverhalten.

Ebenfalls nahe der Wagenmitte liegt der Schwerpunkt bei einem Fahrzeug mit Mittelmotor. Aber das Trägheitsmoment ist niedrig, schwere Baugruppen sind in Wagenmitte angeordnet. Der Wagen gerät leichter is´s Trudeln und Schleudern ..... siehe Lotus Elise.
 
Peugeot 204 - der mit der Lenkradschaltung, selbst mit einem Freund aus 3 Wracks zusammengebaut. Bin damit immerhin noch 3 jahre und fast 40000 Kilometer gefahren.
:mrgreen:

War der erste Fronttriebler von Peugeot. Sehr solides und zuverlässiges Auto, aber es hatte einen beinahe kuriosen Schwachpunkt:

In den 60-er Jahren lief der keiriemengetriebene Kühlerventilator bei fast allen Autos ständig mit, auch wenn es gar nichts zum Kühlen gab. Folge war Leistungsverlust. Peugeot hatte für seine Autos mit längs eingebautem Reihenmotor eine temperaturgesteuerte Kupplung zum Patent angemeldet.

Nun hatte der 204 einen quer eingebauten Motor und der Kühler war vorne hinter dem Kühlergrill angeordnet. Damit lag er im Fahrtwind und per patentierter Kupplung konnte der Ventilator zumeist ausgekuppelt sein. Allerdings ........ der Keilriemen musste 90 Grad umgelenkt werden. Das führte zu häufig gerissenen Riemen und der Einbau war ........ naja, ohne Hebebühne kaum möglich.

Zum Glück hatte ich nie das pech eines Keilriemenrisses bei meinem 204.

Die Peugeot - Kupplung ist inzwischen Geschichte, bei den meisten Autos ist der Ventilator elektrisch angetrieben.
 
Zurück
Oben