Wenn wir von historischen Zusammenhängen reden, dann sollten wir auch (inzwischen offenbar historische) Vereinbarungen nicht vergessen. Und nicht nur die Ukraine wird sich jetzt ein Frage stellen: Was sind Zusagen und Garantien Russlands überhaupt wert? Hätten wir unsere Atomwaffen nicht besser behalten?
Nur zur Erinnerung: Nach dem Zerfall der Sowjetunion war die Ukraine eine Atommacht, denn auf ihrem Staatsgebiet waren eine erhebliche Anzahl sowjetischer Atomraketen stationiert, die nach dem Zerfall der Sowjetunion legal in ihren Besitz übergegangen sind. Diese Atomwaffen hat die Ukraine 1994 freiwillig an Russland übergeben, im Gegenzug wurden von Russland die Grenzen der Ukraine anerkannt. Weiters wurde die Sicherheit der Ukraine und die Unverletzlichkeit ihrer Grenzen im
Memorandum von Budapest festgeschrieben und von den Unterzeichnerstaaten Russland, Großbritannien und USA vertraglich garantiert.
Die Russen haben vertraglich auf jegliche Anfechtung der ukrainischen Grenzen verzichtet. Jetzt zeigt sich, was eine russische Unterschrift wert ist.
http://www.welt.de/politik/ausland/article125310240/Haette-die-Ukraine-ihre-Atomwaffen-besser-behalten.html