was lest ihr gerade? - der literaturthread!

Das Evangelium nach Satan von Patrick Graham .... "DU SOLLST TÖTEN ..."

.... sehr, sehr spannend ....
 
19 Minuten - Jodie Picoult


Extrem bewegend ... Erzählt von einem Amoklauf in einer Kleinstadt in Amerika.
Super geschrieben und fesselnd
 
Daniel Glattauer Mama, jetzt nicht !

Eine Sammlung von Kolumnen. Kolumnen aus dem Alltag. Witzig und mit feiner Ironie geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
also ich lese viel und gerne aber diesen glattauer halt ich nicht aus
aber so verschieden sind die geschmäcker
 
Ich switche zwischen Christopher Many, der acht Jahre mit dem Land Rover hinter dem Horizont links verbrachte:)
und................Reinhard Haller, der dem ganz normalen Bösen auf der Spur ist.:grantig:
 
Anhang anzeigen 383772

Die Europäische Währungsunion ist - zumindest in ihrer derzeitigen Form - gescheitert. Doch Politiker und Eurokraten schnüren weiterhin gigantische Rettungspakete, um das Siechtum des Euro zu verlängern. Dafür werden die Steuerzahler der Geberländer über Jahre hinaus mit Hunderten von Milliarden belastet. Politiker nennen die Rettung »alternativlos«. Karl Albrecht Schachtschneider nennt sie hingegen »Unrecht«. Der Autor des vorliegenden Buches gehört zu den fünf Professoren, die vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Griechenlandhilfe und den sogenannten Euro-Rettungsschirm klagten. Sie eint die Überzeugung: Die Fatalität des Euro-Abenteuers ließe sich rasch beenden, wenn einfach bestehendes Recht verwirklicht würde. Dann wäre Europa wirtschaftlich und politisch zu retten.

Die logische Gliederung des Buches erlaubt es dem Leser, sich abseits der Aufgeregtheiten tagespolitischer Diskussionen ein eigenes Bild von den Risiken der vermeintlichen Euro-Rettung zu machen. Im ersten Teil legt Schachtschneider präzise den Sachverhalt dar und dokumentiert die beschlossenen Hilfsprogramme. Breiten Raum nimmt dabei der umstrittene Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) ein, der im Jahr 2013 an die Stelle der Europäischen Finanzstabilisierungs-Faszilität (EFSF) treten soll. Für die EFSF und den ESM gebe es weder eine Vertrags- oder Verfassungsgrundlage noch eine ökonomische Begründung, kritisiert Karl Albrecht Schachtschneider.

Die Transfer-Milliarden zur angeblichen Euro-Rettung drohten, die bereits heute zu hohen Staatsschulden der Geberländer weiter eskalieren zu lassen. Die deutsche Kreditwürdigkeit werde dadurch ein leichtes Opfer unverantwortlicher Politiker, schreibt der Autor.
Im zweiten Teil des Buches listet Schachtschneider minutiös die Vertrags- und Verfassungsverletzungen im Zusammenhang mit den Griechenlandhilfen und den Euro-Rettungsprogrammen auf. Im dritten Teil stellt er den Rechtsschutz der Deutschen dar.

Wohin das Unrecht der Euro-Rettungspolitik führt, daran lässt der Autor keinen Zweifel: Der Versuch, die Lebensverhältnisse in ganz Europa mit Milliardentransfers und ohne Rücksicht auf die Leistungen der einzelnen Menschen und Völker zu vereinheitlichen, werde zu einem Europa der »sanften Despotie« und zu einer »Diktatur der Bürokraten« führen.

Ein Buch, das Hintergründe transparent macht und eine Fülle von überzeugenden und belastbaren Argumenten gegen die Euro-Rettungspolitik liefert. Nüchterne Fakten, die in dieser aufbereiteten Form bisher nirgends zu lesen waren.


hab die hälfte vom buch durch,wenn nur die hälfte stimmt reichts eigentlich schon!:mad:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
da mir diesen sommer irgendwie nach sizilien war ich aber nicht selbst dort war die ersten 5 fälle von commissario montalbano von andrea camilleri
 
Jorge Bucay "Liebe mit offenen Augen".... gut geschrieben... und leicht verdaulicher paartherapeutischer Roman :)
 
Arno Geiger Der alte König in seinem Exil

Arno Geiger beschreibt in berührend komischer Weise das Schicksal seines Vaters, der an Alzheimer erkrankt ist.
Lesenswert. :daumen:
 
zuletzt:

Carl Hiaasen - Stormy Weather ( genial )

jetzt grad: Laurence Shames - Tropical Depression ... kenn ich noch nicht, grad am Eingewöhnen, jedenfalls kein Hiaasen oder Dorsey.
 
Hilde Berger "ob es Haß ist, solche Liebe": Oskar Kokoschka und Alma Mahler.
Nur irgendwie, komme ich in den letzten Tage viel zu selten dazu.
 
Ende des Gehorsams von Anneliese Rohrer;
"Nacheilende Wut und vorauseilender Gehorsam liefern sich in Österreich seit jeher ein Hase-und-Igel-Wettrennen, in dem der Gehorsam immer schon im Ziel ist, noch ehe die Wut so richtig in Fahrt gekommen ist." (Vorwort von Michael Fleischhacker)

Die Autorin zeigt die wahren Bedrohungen unserer Demokratie auf: faule Ausreden, bequeme Sorglosigkeit, Schuldzuweisungen,Resignation, Autoritätshörigkeit, Gleichgültigkeit u.v.m.

Ein kleines, feines Büchlein mit vielen Aufforderungen zum Ungehorsam!
 
Hilde Berger "ob es Haß ist, solche Liebe": Oskar Kokoschka und Alma Mahler.
Nur irgendwie, komme ich in den letzten Tage viel zu selten dazu.

ein gutes buch, falls du es nicht kennst, sie hat auch einen buch über egon schiele verfasst, fand ich noch besser, vielleicht auch, weil ich über alma mahler schon sehr sehr viel gelesen habe und für mich wenig neues dabei war.

ich nehme den dritten anlauf zu morawischen nacht und diesmal gibt es kein zurück ;)
 
oksana sabuschko museum der vergessenen geheimeinisse - interessantes buch über die ukraine seit dem zweiten weltkrieg, sehr offenherzig geschrieben (aus der sicht einer frau)
 
Zurück
Oben