was lest ihr gerade? - der literaturthread!

ich gesteh, dass ichs erst jetzt les: Coraline vom großartigen Neil Gaiman. Eine Art "Alice in Wonderland" auf Nightmare.
 
Henning Mankell "Sidetracked" (dt.: Die falsche Fährte)

Ein Mädchen begeht auf grausame Weise Selbstmord, ein ehemaliger Minister wird brutal getötet.......unterschiedliche Ereignisse, die aber zusammenhängen..... Spannend und empfehlenswert. :daumen:

Das Imperium der Schande von Jean Zielgler
Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung sog. der Aufstand des Gewissen

Ein aufrüttelndes Buch. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nachdem ich kurz einen Abstecher gemacht habe (Ich hab die Unschuld kotzen sehen 3 von Dirk Bernemann), bin ich weiterhin mit Un aller simple beschäftigt. Es zieht sich hin...
 
"The Disappearing Spoon: And Other True Tales of Madness, Love, and the History of the World from the Periodic Table of the Elements"
von Sam Kean
 
Marcus Zusak - I am the Messenger.

Vom Autor des grandiosen "Book Thief"s

Eigentlich ein Jugendbuch, die Story des 19jährigen Ed Kennedy, der in einem tristen australischen Vorort von Sydney als Cab-Criver so schlecht und recht sein Leben führt mit seinen Freunden Marv, Ritchie und der angebeteten Audrey, und seinem stinkenden Hund "Doorman". Dann ist er zur falschen Zeit in einer Bank, die überfallen wird, und Ed stellt den Täter und kommt in die Schlagzeilen. Damit beginnt die Story...wenige Tage später bekommt Ed eine Spiel-Karte per Post mit Adressen...ab diesem Zeitpunkt ist er "der Messenger", er ist gezwungen, Engel, Gott und Dämon zu spielen, er hilft einer 15jährigen Läuferin, verkörpert den 1942 verstorbenen Ehehmann einer alten Lady, muss eine Mutter mit Tochter vor ihrem gewalttätigen missbrauchenden Mann retten...und bekommt neue Aufträge

Sehr cool. Würde ich als Englisch-Lehrer heute zur Pflichtlektüre in der Oberstufe machen.
 
@Ziggy

Marcus Zusak - Die Bücherdiebin ;)

Der Ich-Erzähler des Romans ist kein anderer als der Tod selbst. Der ist hier jedoch kein sensenschwingender Kapuzenmann, sondern ein sympathischer und interessierter Beobachter, der die Menschen nur zum Teil versteht und sich seinen eigenen Reim auf deren Tun macht. 1943, als er der neunjährigen Liesel Meminger zum ersten Mal begegnet, ist der Tod schon ganz müde von Wegschaffen all der Toten. Und Liesel springt dem Tod immer wieder von der Schippe – nicht zuletzt, weil dieser eine Schwäche für Menschen hat, die Bücher mögen.

(Natürlich kopiert ausm Netz.)
 
Diabolus von Dan Brown

Die NSA, einer der umstrittensten Geheimdienste der USA, verfügt über einen Super-Computer, der in der Lage ist, jeden erdenklichen Code innerhalb kürzester Zeit zu entschlüsseln. Auf diese Weise kann die chiffrierte Kommunikation von Terroristen, Drogenhändlern und anderen Kriminellen überprüft und den Verbrechern das Handwerk gelegt werden. Das Drama nimmt seinen Lauf, als der Super-Rechner seit Stunden erfolglos an einem Code arbeitet. Dieser Code wurde von einem Mann geschrieben, der in der Vergangenheit für die NSA gearbeitet hat, inzwischen aber zum Gegner des Geheimdienstes wurde. Wenn sein Plan gelingt, stünde die Sicherheit einer ganzen Nation auf dem Spiel. (www.krimi-couch.de)

Verblendung von Stieg Larsson

An seinem 82. Geburtstag erhält der einflussreiche Industrielle Henrik Vanger per Post anonym ein Geschenk. Das Paket enthält eine gepresste Blüte hinter Glas, genau wie in den 43 Jahren zuvor. Vangers Lieblingsnichte Harriet hatte ihm 1958 zum ersten Mal dieses Geschenk gemacht, doch dann verschwand sie spurlos. Ihr Leichnam wurde nie gefunden. In einer letzten Anstrengung beschließt Vanger herauszufinden, was dem geliebten Mädchen tatsächlich zustieß. Er engagiert den Journalisten Mikael Blomkvist, der, getarnt als Biograf, bald auf erste Spuren stößt. Unterstützt wird er von der jungen Ermittlerin Lisbeth Salander, einem virtuosen Computergenie mit messerscharfem Verstand. Je tiefer Blomkvist und Salander in der Vangerschen Familiengeschichte graben, desto grauenvoller sind ihre Enthüllungen. (www.krimi-couch.de)

Der Codex von Douglas Preston

Als eine letzte große Herausforderung für seine drei Söhne hat sich der berüchtigte Kunsträuber Maxwell Broadbent mitsamt seien Schätzen im Dschungel von Honduras begraben lassen. In einer Grabkammer wie einst die alten Pharaonen. Wollen seine Söhne ihr Erbe erhalten, müssen sie den geheimen Ort im Urwald finden. Ein gefährlicher Wettlauf beginnt, denn unter den Schätzen ist auch »Der Codex« – ein altes Maya-Buch von unermesslichem Wert. Dem »Codex« auf der Spur sind nicht nur die drei Brüder … (www.krimi-couch.de)

Lese die drei nebeneinander, eins im Wohnzimmer, eins für die Pausen im Büro, eins im Hotelzimmer
 
@Ziggy

Marcus Zusak - Die Bücherdiebin ;)

Der Ich-Erzähler des Romans ist kein anderer als der Tod selbst. Der ist hier jedoch kein sensenschwingender Kapuzenmann, sondern ein sympathischer und interessierter Beobachter, der die Menschen nur zum Teil versteht und sich seinen eigenen Reim auf deren Tun macht. 1943, als er der neunjährigen Liesel Meminger zum ersten Mal begegnet, ist der Tod schon ganz müde von Wegschaffen all der Toten. Und Liesel springt dem Tod immer wieder von der Schippe – nicht zuletzt, weil dieser eine Schwäche für Menschen hat, die Bücher mögen.

(Natürlich kopiert ausm Netz.)

:daumen: habe ich letztes oder vorletztes Jahr gelesen - ist genial!
 
Tony Hawk - 900° - Eine Abgefahrene Erfolgsstory

Wirklich interessant wie er sich hochgearbeitet hat und damit etwas erschaffen konnte.
 
Bin gerade dabei "Vögelbar" zu lesen....

"Stellen Sie sich vor,
Sie gehen in eine Bar und
könnten frei wählen,
mit wem Sie vögeln möchten ..."

Eine nette Geschichte ;)
 
Hab mal wieder was verstaubtes ausgegraben.
ATTILA von Gerhard Ellert
Das ist eine Ausgabe aus 1934, fast bei jedem Umblättern muss ich niesen :haha:
Ich hab das vor einige Jahren schon mal gelesen, ist gut :daumen:
 
Candide von Voltaire und Mario und der Zauberer von Thomas Mann sind bestellt. Hoffentlich kommen sie bald an, warte sehnlichst darauf :)
 
Zurück
Oben