was lest ihr gerade? - der literaturthread!

Hey, das ist ja ein Thread genau nach meinem Geschmack. :)

Aktuell: "Die Wohlgesinnten" von Jonathan Littell. Ein 1.400-Seiten-Mammut, das noch dazu mit schwer verdaulichem Inhalt aufwartet. Es geht um die Gräuel des Zweiten Weltkrieges mit Hauptaugenmerk auf dem Russlandfeldzug, und das Ganze aus der Perspektive eines SS-Offiziers. Littell hat ganze Arbeit geleistet, nicht nur im Vorfeld bei der Recherche, sondern auch bei der Umsetzung. Es bleibt dem Leser wirklich nichts erspart, und oft war ich geneigt, das Buch fassungslos und angewidert aus der Hand zu legen. Andererseits resultiert gerade daraus die Kernfrage des Buchs: Wie hätte ich mich in dieser Situation verhalten. Und erschrocken stellt man fest, dass man selbst wohl ebenfalls einfach nur die Befehle ausgeführt hätte als kleines Rädchen in der gewaltigen und bis ins kleinste Detail durchorganisierte Maschinerie des Nationalsozialismus.

Ein heftiges Buch, aber in seiner Wirkung enorm und wichtig, wie ich finde.

Viele Grüße

Einer von denen
 
ja die wohlgesinnten war wirklich heftig. ich hatte damals 2008 sogar eine kurze pause eingelegt, weil mich das thema schon in meinen träumen verfolgt hat, aber wie du schreibst, sehr sehr gut geschrieben ;)
 
ja die wohlgesinnten war wirklich heftig. ich hatte damals 2008 sogar eine kurze pause eingelegt, weil mich das thema schon in meinen träumen verfolgt hat, aber wie du schreibst, sehr sehr gut geschrieben ;)

Ich habe auch schon eine Pause einlegen müssen. Hatte eine Phase, in der privat einiges auf mich eingeprasselt ist und ich dementsprechend in grüblerischer Stimmung war. Dann noch den Littell zu lesen, hätte mir wohl den Rest gegeben. So gesehen habe ich zwischendurch dann lieber mal zu leichterer Lektüre gegriffen und mich erst jetzt wieder erneut zu den Wohlgesinnten gegriffen.

Viele Grüße

Einer von denen
 
Überhaupt ist Zweig für mich der zweitbeste Stilist der deutschen Sprache überhaupt nach Thomas Mann.

Könnte stimmen ... Aber ich weiß nicht, ob ich außer den Buddenbrocks noch einmal einen Text von Mann entdecke, der mir inhaltlich was gibt.

Zweigs Stoffe sind für durchschnittlichere Charaktäre schon interessanter:

Ich habe einmal von Zweig "Brennendes Geheimnis" gelesen (im Band "Meistererzählungen"). Der Stil hat mich stundenlang gefesselt. Es geht um eine etwas Dame mittleren Alters, die sich in ihrer Ehe wohl nicht mehr als etwas Besonderes fühlt. Ein etwas jüngerer Kurgast möchte der melancholischen Schönen schamlos ihre Leere füllen und lockt sie mit geschickten Zügen in seinen Bann... doch er hat nicht mit dem erbitterten Widerstand ihres zwölfjährigen Sohnes gerechnet. Es ist die präzise Darstellung der Eskalation dieses Dreieckskonflikts, die den Text spannend macht wie einen Krimi.

Das Ende wirkt auf den ersten Blick etwas ungerecht - wenn ich nun nachblättere, spüre ich, dass der Erzähler nicht so sehr resigniert wie die Protagonistin.

Noch einen Text von Zweig würde ich sehr weiterempfehlen, aber das in einem neuen Post.

Kennt jemand "Sternstunden der Menschheit" - wie findet ihr es?

Und warum meinte eine junge Mentorin von mir einmal, Zweig-Lektüre würde Suizidträume beflügeln??
 
Hm ... an "Brennendes Geheimnis" kann ich mich im Moment so gar nicht erinnern, ist aber auch schon wieder eine Zeit her, dass ich die Erzählungen gelesen habe. Ich denke, ich muss heute mal wieder ans Bücherregal. :)

Betreffend Thomas Mann: Keine Ahnung, was dich inhaltlich anspricht, aber ich finde, dass er doch eine ziemliche Bandbreite hingelegt hat. "Königliche Hoheit" fand ich zum Beispiel extrem amüsant und im Humor "Buddenbrooks" nicht unähnlich. Was hast du von Mann schon alles gelesen, wenn ich fragen darf?

Viele Grüße

Einer von denen
 
Hallo,

"Königliche Hoheit" habe ich leider nicht zu Hause ... die Amazon-Rezensionen klingen fast schon wieder nach einem zu flockigen Text, als dass ich ihn gern für mich allein lesen würde. Aber ich bin sicher, in einer Lesung würde das sehr erheiternd sein. Die Mentalität von dem beschriebenen Staat erinnert irgendwie an die österreichische ;-).

Mich wundert, dass trotz der Namensgleichheit des Prinzen mit Manns Bruder kein Amazon-Rezensent von Abarbeiten an brüderlichen Spannungen weiß ;-).

Offen gestanden hab ich nur unsere germanistische Pflichtlektüre "Der Tod in Venedig" gelesen - aber ich wüsst nicht, inwiefern die dortigen Konflikte und Begehren noch unsere heutige Gesellschaft berühren. Wer ist denn noch gerne so edel-rational wie dieser Schriftsteller, als dass seine triebhafteren Seiten ein Kontrast dazu wären? Und hat dieses Morbid-Triebhafte einer rauschhaften, aber verseuchten Stadt nach dem Sieg der Medizin noch eine Notwendigkeit? Wir können in unseren Kinos gefahrlos "morbid" spielen und sind zu abgebrüht, als dass "Eros und Thanatos" noch unter irgendwelchen Nägeln brennen würde ...

Ich glaub, ich bestell mir mal den "Zauberberg", der Plot klingt greifbarer als der schwere "Dr. Faustus" ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Huch, den Zauberberg noch nicht gelesen? Dann aber ran an den Speck! Wenn ich dich aus den wenigen Postings, die ich von dir bis dato kenne, richtig einschätze, dann sollte dir das Buch liegen.

Was "Königliche Hoheit" betrifft, so ist dieser Roman mit Sicherheit der am leichtesten zugängliche von Mann. Und ja, Parallelen zum Österreichischen kann man durchaus ziehen, und die sind, glaube ich, auch gar nicht so ungewollt.

Viele Grüße

Einer von denen
 
Hab mir den "Zauberberg" schon bestellt :) ... Neuerdings liebe ich gebrauchte Bücher, nicht nur wegen dem Preis, auch wegen der Aura ;-)


"Lotte in Weimar" klingt auch wie ein großer, humorvoller Wurf "konstruktivistischer Biographie" - ich liebe von Goethe besonders "Dichtung und Wahrheit I" sowie "Iphigenie auf Thauris", die wirken am wenigsten "konstruiert" ;-) ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für sich alleine Lesen ist noch trauriger als alleine ;-) ...

Demütigste Einladung zu meiner literarischen Stimmübung:

Heute um zehn nach Mitternacht im EF-Chat.

Der knisternde erste Versuchstext: Die angebliche literarische Vorlage zum Film "Eyes Wide Shut" -
ein großbürgerliches Ehepaar und seine geheimen Wünsche ...

Ein garantiert gemeinfreier Text, da der Autor seinen 70. Todestag schon vor 11 Jahren gefeiert hat ;-).

Rückmeldung in einem anderen Zusammenhang deutet darauf hin, dass internes Mikro vom Laptop schon ziemlich fein ist. Aber je nach Feedback werde ich mit meinem externen Mikro oder Headset experimentieren.
 
Huch, einer meiner Lieblingsautoren live gelesen? Leider, leider, leider muss ich mir den Spaß entgehen lassen, da ich fix und alle bin (Badminton bei über 30 Grad in der Halle gehört zu den weniger guten Ideen, die man haben kann), aber ich wünsche dir viele begeisterte Zuhörer!

Viele Grüße

Einer von denen
 
Ah, umso besser :) Ich mag heute eh auch nicht mehr, weil ich nicht wusste dass mich noch so eine wilde Muse überkommt.

Vielen Dank für dein Kompliment zu meinem eigenwilligen Gedicht, ich hoffe ich krieg noch ein paar oder kuriose Interpretationen ;-).

Wünsche dir eine erholsame Nacht!
 
Andrea Camilleri - Die Flügel der Sphinx

das xte Buch des uralten sizilianischen grand seigneur des italienischen Romans über Commisario Montalbano und diverse sizilianische Affären...spannend, witzig, grandios
 
@Eingangsfrage:

Bereits zum zweiten Mal "Den Untergang eines Herzens" von Zweig. Zweig war ein sehr sensibler Schriftsteller mit einem unfassbar tragischem Schicksal. Was mir sehr sympathisch ist und warum Zweig zu meinen Lieblingsschriftstellern zählt, ist weil er seinen (berechtigten) Schmerz mittels des Schreibens sublimierte. Ich liebe seine Werke; alles vom "Brief einer Unbekanten" (oh, da sind damals die Tränen geflossen...) bis hin zur Schachnovelle samt ihrer erschütternden Interpretation.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Andrea Camilleri - Die Flügel der Sphinx

Das war auch meine erste Bekanntschaft mit Camilleri - leider war der Schluss etwas "unbefriedigend", gerade wo es spannend wird, begnügt sich der Autor mit Andeutungen: Was genau sind nun die korrupten Hintergründe des "Wohltätigkeitsvereins", oder wohin fließt ihr Geld?
 
Neben den "Wohlgesinnten", die mich wohl noch eine gute Weile beschäftigen werden, lese ich gerade die Gedichte von Rainer Malkowski. Eine wunderbar unaufgerechte Alltagslyrik mit präzisen Bildern, sehr locker lesbar und genau richtig für zwischendurch. Er steht meiner Meinung nach ein wenig in der Tradition eines Heinz Kahlau, welcher wohl ein breiteres Publikum erreicht hat, aber dessen Vergleich Malkowski nicht scheuen musste.
 
Ja Andrea Camilleri hab ich auch vor ein paar Jahren genossen. Stunde des Patriarchen, Der Dieb der süssen Dinge
Mir gefällt auch Veit Heinichen. War vor kurzem in Triest und hab einige male an seine Bücher gedacht.
Mieses Karma von David Safier - köstlich
 
Zurück
Oben