Der Aktien (Börsen) Thread

Mache Rueckerstattung mit Swiss. Haben ein eigenes Programm zum runterladen, Snap vuer oder so. Auf der Homepage der dortigen Finanz zum runterladen. Wennst alles beisammen hast, Abrechnungen und Tax Voucher, stellt die Bank aus, ab zu unserer Finanz. Die bestaetigt, Finanz schickt es in die Schweiz. In 3-6 Monate ist Kohle da.
Auch bei den Germanen ist ein Programm auf der Homepage von bzst.de zu finden. Kann ausgefuellt,werden, kann mit Mausklick in PDF umgewandelt und gedruckt werden. Also, auch mit Abrechnungen und der Steuerbestaetigung der (entspricht Tax Voucher) zur heimischen Finanz. Da muss man allerdings selbst schicken. Adresse, An der Kueppe 1 in Bonn, haben sogar eine eigene Postleitzahl.

Habe auch aus Italien schon Kest retour bekommen, hat aehnlich funktioniert. Das letzte Mal kam es sogar zu Korespondenz in Deutsch. Habe alle Italiener verkauft, Wartezeit auf Kohle war, wenn es rasch ist, 3 Jahre. 6hat es auch gegeben.
 
Im Prinzip ist es Dein zustaendiges Finanzamt. Bei mir in Wien in der Marxergasse. Aber nicht die normale Abteilung, sondern die fuer Bestaetigungen.

Nachschlag
Das Finanzamt Eisenstadt ist zustaendig fuer den KEST Verkehr mit dem Ausland. Hat aber so mit Dir nichts zu tuen. Aber von allen Auslandskestakten lagert dort eine Kopie. Auch dann von Dir.

Auch die Finanz ist sehr spezialisiert, bei USt mit dem Ausland ist Graz zustaendig.
 
Danke rentier, vor ein paar Jahren wurden auch von Wienern die Unterlagen von Eisenstadt aus an die ausländische Finanz geschickt. Das dürfte umstrukturiert worden sein.
 
Rentier, weisst du über wieviele Jahre zurück die Rückerstattung bei Schweizern und Deutschen funktioniert?
 
Du solltest Begriffe, deren Bedeutung du nicht verstehst, nicht verwenden. Dies lässt deine Beiträge noch unbeholfener wirken, als dies ohnehin schon der Fall ist.
Und schon wieder Deine bekannte Taktik . In Ermangelung von Sachargumenten, möchtet Du nun eine Diskussion über Begriffsdefinitionen beginnen. Glaubst Du tatsächlich, dass Du damit Deine Irrtümer übertünchen kannst?
Auf Dich trifft das Zitat »ZWEI SEELEN WOHNEN, ACH! IN MEINER BRUST« sehr gut zu. Einerseits hat Deine rationale Seele die Fehlerhaftigkeit Deiner Argumentationen erkannt, weshalb Du bereits gefühlte 100 Mal Dir vorgenommen hast, die Diskussion mit mir zu beenden. Anderseits ist Deine irrationales Seele, aus welchem Grund auch immer (Minderwertigkeitskomplex? Eitelkeit?) vom Trieb besessen, mir zu widersprechen bzw. mich zu kritisieren.
Wenn es der Befriedigung Deines irrationalen Triebes dient, mir unbedingt widersprechen zu müssen, dann mach’ nur weiter so. Ich freue mich, Dir bei dieser Triebbefriedigung behilflich sein zu können. Doch fürchte ich, dass Dein bereits stark angeknackstes Selbstvertrauen noch weiter darunter leiden wird. Für etwaige Honorare Deines Psychiaters kann ich leider nicht aufkommen.
 
Krypto Währungen

was haltet ihr davon hier zu investieren
hat das zukunft
würde mich interessieren was ihr dazu meint
 
Dabei sollte auch nicht übersehen werden, dass gerade jene Anleihenkäufe dazu beigetragen haben, die Marktzinsen auf indirektem Wege unter das Niveau des natürlichen Zinses zu drücken, um bei fallenden Inflationsraten keine höheren Realzinsen zu implizieren.

Was aber die akademische und natürlich auch für Notenbanken durchaus interessante Frage aufwirft, wie sich der natürliche Zins und in Folge eine optimale Zinsstruktur im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht einer auf optimalem Wachstumspfad befindlichen Marktwirtschaft mit maximalem Konsum und Gewinnen darstellt.

Du solltest Begriffe, deren Bedeutung du nicht verstehst, nicht verwenden. Dies lässt deine Beiträge noch unbeholfener wirken, als dies ohnehin schon der Fall ist.

Du erwartest zuviel von einem Dunning-Kruger-Kandidaten, der sein Halbwissen aus den Überschriften diverser Zeitungen bezieht.
 
Was aber die akademische und natürlich auch für Notenbanken durchaus interessante Frage aufwirft, wie sich der natürliche Zins und in Folge eine optimale Zinsstruktur im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht einer auf optimalem Wachstumspfad befindlichen Marktwirtschaft mit maximalem Konsum und Gewinnen darstellt.

Vereinfacht ausgedrückt stellt die Zinsstrukturkurve die Verzinsung verschiedener Finanzaktiva abhängig von ihrer Restlaufzeit dar. Die Zinsstruktur kann im Prinzip durch einen kurzfristigen Geldmarktzinssatz und einen langfristigen Kapitalmarktzinssatz beschrieben werden.

Du erwartest zuviel von einem Dunning-Kruger-Kandidaten, der sein Halbwissen aus den Überschriften diverser Zeitungen bezieht.

Kognitive Verzerrung im Selbstverständnis gepaart mit einer Confirmation-Bias trifft es recht gut. Ich habe selten jemanden mit derart groben Bildungsmängeln erlebt, der gleichzeitig sein Unwissen derart offen zur Schau stellt. Einfach nur grotesk.
 
..... der sein Halbwissen aus den Überschriften diverser Zeitungen bezieht.
Meine Stärke ist das Verquicken der Ergebnisse wissenschaftlicher Studien mit praktischen Erkenntnissen, welche in der Fachpresse publiziert werden. Ein abschreckendes Beispiel von eingegrenztem Tunnelblick, sich lediglich auf ideologisch gefärbten, sogenannten wissenschaftlichen Studien oder gar selbst erstellten Elaboraten stützend, lieferte uns ja Varoufakis mit seinem grandiosen Scheitern.
Beruhigende Tatsache: Da Ihr ohnehin keinen Einfluß in der realen Welt habt und nur nachplappert, was ein paar irrende Pseudowissenschaftler von sich geben, könnt Ihr ohnehin keinen Schaden anrichten.
 
Kognitive Verzerrung im Selbstverständnis gepaart mit einer Confirmation-Bias trifft es recht gut. Ich habe selten jemanden mit derart groben Bildungsmängeln erlebt, der gleichzeitig sein Unwissen derart offen zur Schau stellt. Einfach nur grotesk.
Da wagt jemand, Deinen Unsinn zu falsifizieren! Frechheit! Das Mindeste, was Du diesem Jemand in Deiner Argumentationsnot an den Kopf werfen kannst: Kognitive Verzerrung im Selbstverständnis gepaart mit einer Confirmation-Bias, so einen Ungebildeten habe ich noch nie gesehen, usw! Viel Spaß beim gegenseitigen Trostspenden mit lepetitprince.
 
Vereinfacht ausgedrückt stellt die Zinsstrukturkurve die Verzinsung verschiedener Finanzaktiva abhängig von ihrer Restlaufzeit dar. Die Zinsstruktur kann im Prinzip durch einen kurzfristigen Geldmarktzinssatz und einen langfristigen Kapitalmarktzinssatz beschrieben werden.

Ja, das ist schon klar. Die Frage ist aber, wo sich der natürliche Zins konkret ausbildet und in weiterer Folge eine optimale Zinsstruktur aussehen müsste. Grundsätzlich herrscht in den Wirtschaftswissenschaften angefangen von der Geld- und Zinstheorie von Knut Wicksell über Milton Friedman bis zu den modernen Neu-Keynesianern weitgehend Konsens, dass die Geldpolitik den natürlichen Zins auf Dauer nicht beeinflussen kann. Dennoch ist es für Notenbanken und ihre Geldpolitik bei aller Modellunsicherheiten bei der Berechnung durchaus von Interesse den natürlichen Zins zu schätzen und seine Entwicklung zu verstehen, denn Notenbanken können über die Änderung der kurzfristigen Nominalzinsen den kurzfristigen Realzins relativ zu seinem Gleichgewichtswert (=natürlicher Zins) beeinflussen und so auf die Realwirtschaft und Inflationsentwicklung Einfluss nehmen.
Der langfristige natürliche Zins wird im Allgemeinen als der Realzinssatz definiert, bei dem alle Märkte im Gleichgewicht sind und daher kein Druck zur Reallokation von Ressourcen oder zur Änderung von Wachstumsraten diverser Variablen besteht.
Der mittelfristige natürliche Zinssatz wird als jener Realzins definiert, der mit einem potenzialgerechten realen Bruttoinlandsprodukt in Abwesenheit von Nachfrageschocks vereinbar ist.
Die Bildung des kurzfristigen Geldmarktzins ist schnell erklärt. Dieser wird und wurde schon immer von den Notenbanken gesetzt, im derzeitigen Inflation-targeting mittels Interbankenzins bzw. Einlagefazilität.
Die Frage ist nun wie sich eine optimale Zinsstruktur im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht einer auf optimalem Wachstumspfad befindlichen Marktwirtschaft mit maximalem Konsum- und Gewinnneigung darstellt.

Kognitive Verzerrung im Selbstverständnis gepaart mit einer Confirmation-Bias trifft es recht gut. Ich habe selten jemanden mit derart groben Bildungsmängeln erlebt, der gleichzeitig sein Unwissen derart offen zur Schau stellt. Einfach nur grotesk.

:lol: :rofl:
Aber besser als jedes Kabarett. Lies einfach mal seine älteren Beiträge…..auch damals haben ihm schon mehrere User zu verstehen gegeben, dass das ein Riesentopfen ist, den er da von sich gibt…..er ist halt seit damals um keinen Deut gescheiter geworden.
 
Zum Thema "Rückerstattung der Quellensteuer" ein kleiner Nachbrenner:
Keine Rückerstattung aus dem Ausland ist notwendig wenn die Quellensteuer zwischen 0 und 15 % liegt, das ist bei
USA. 15%
UK keine (max. 10%)
Zypern, Estland, Hongkong, Liechtenstein, Singapur und der Slowakei der Fall.
 
Der langfristige natürliche Zins wird im Allgemeinen als der Realzinssatz definiert, bei dem alle Märkte im Gleichgewicht sind und daher kein Druck zur Reallokation von Ressourcen oder zur Änderung von Wachstumsraten diverser Variablen besteht.
Der mittelfristige natürliche Zinssatz wird als jener Realzins definiert, der mit einem potenzialgerechten realen Bruttoinlandsprodukt in Abwesenheit von Nachfrageschocks vereinbar ist.

Oder anders ausgedrückt , wird der langfristige natürliche Zins von langfristigen das Wachstumspotenzial beeinflussenden strukturellen Faktoren, wie der Zuwachsrate des technischen Fortschritts, dem Bevölkerungswachstum und der Präferenz der privaten Haushalte für gegenwärtigen Konsum, beeinflusst.

Aber besser als jedes Kabarett. Lies einfach mal seine älteren Beiträge…..auch damals haben ihm schon mehrere User zu verstehen gegeben, dass das ein Riesentopfen ist, den er da von sich gibt…..er ist halt seit damals um keinen Deut gescheiter geworden.

Jetzt hat er es uns aber gegeben......btw. was hat Varoufakis mit der Geldpolitik gemein?
 
Die beiden Begriffe sind eigentlich gleichbedeutend

Genau genommen ist der Bestätigungsfehler eine bestimmte Form der kognitiven Verzerrung, die auf die Neigung abzielt, Hypothesen durch selektive Auswahl und Interpretation von Informationen (unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt) zu bestätigen, wogegen der ursprünglich genannte Dunning Kruger Effekt eine kognitive Verzerrung im Selbstverständnis, nämlich das eigene Wissen zu überschätzen, beschreibt.
 
Oder anders ausgedrückt , wird der langfristige natürliche Zins von langfristigen das Wachstumspotenzial beeinflussenden strukturellen Faktoren, wie der Zuwachsrate des technischen Fortschritts, dem Bevölkerungswachstum und der Präferenz der privaten Haushalte für gegenwärtigen Konsum, beeinflusst.

Ganz genau, technischer Fortschritt beispielsweise steigert die gesamtwirtschaftliche Faktorproduktivität und erhöht die Rentabilität des vorhandenen Kapitalstocks. Dadurch verschiebt sich die Investitionsfunktion nach rechts und der gleichgewichtige Realzinssatz steigt an.
Ein umgekehrter Effekt ergäbe sich beispielsweise auf Grund von niedrigen Geburtenraten und einer Überalterung der Bevölkerung. Auf Grund dieses demographischen Wandels stehen weniger Arbeitskräfte für einen bestimmten Kapitalstock zur Verfügung, weshalb nur eine geringere Produktionsleistung erzielt werden kaqnn. Die Investitionsfunktion würde sich in diesem Fall dann nach links verschieben und der langfristige gleichgewichtige Zins würde sinken. Das Verhalten der Ersparnisfunktion hängt wiederum von der Bereitschaft der Konsumenten zum Konsumaufschub bei einem bestimmten Realzinssatz ab. Durch eine allgemeine Verschiebung der Zeitpräferenz zwischen Konsum in der Gegenwart und Ersparnisbildung für die Zukunft verschiebt sich auch die Ersparnisfunktion, der gleichgewichtige Zins sinkt in diesem Fall.
Und natürlich spielen auch Risikoprämien eine nicht zu vernachlässigende Rolle.

Jetzt hat er es uns aber gegeben....

Und wie, insbesondere wenn man bedenkt, dass die von mir nachgeplapperten Theorien und Zusammenhänge sich 1:1 in der Realität widerspiegeln; sei es, dass wir in den großen und bedeutenden Währungsräumen seit gut 40 Jahren eine rein zinsgesteuerte Geldpolitik sehen, in der sich die Geldnachfrage endogen ausbildet oder dass wir (ein wenig abhängig vom jeweiligen Währungsraum US,UK, EU, J,…) seit 20, 30 Jahren mit einer expansiven Geldpolitik konfrontiert sind, der keinerlei nennenswerte Güterpreisinflation gegenübersteht, oder dass wir eine Geldpolitik sehen, die über Offenmarktgeschäfte den Interbankenzins steuert, etc……wogegen sein seit gefühlt 100 Seiten vorgetragenes Mantra Geldmengenausweitung=Anstieg der Güterpreise bestenfalls auf seinem Unverständnis der Quantitätstheorie beruht und realiter in den entwickelten Währungsräumen seit gut 30 Jahren nicht zu beobachten ist.

was hat Varoufakis mit der Geldpolitik gemein?

Das weiß nur er. Stammtischgegröle bedarf offensichtlich gewisser Feindbilder. :mrgreen:
 
Zurück
Oben