Radler werden immer gefährlicher......

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
und was du nicht wahrnimmst, gibt es nicht? wie schon erwähnt und auch schon öfter erlebt ist ein beliebter standort für radfahrkontrollen die landesgerichtsstraße. ein anderer standort wo ich schon mal in ein fahrradplanquadrat gekommen bin ist am stubenring (beim stadtpark). bin auch schon am donaukanal in ein planquadrat gekommen und auf der donauinsel. desweiteren von den radfahrenden kollegen einmal am stubentor (ecke wollzeile) einmal am hof und einmal in der gumpendorferstraße. das sind nur jene kontrollen, die ich persönlich erlebt habe innerhalb der letzten zwei jahre. vor diesen zwei jahren wars genau eine einzige kontrolle bei der TU (margaretenstrasse) wie eh schon erwähnt, als fußgänger läuft man weit weniger gefahr an einer radfahrkontrolle vorbeizulaufen denn als vielfahrender radfahrer in eine zu geraten. tut mir leid, aber deine subjektive wahrnehmung entspricht nicht den tatsächlichen gegebenheiten.

Wie ich dich darum beneide...;o)
Es wäre ein absoluter Glückstag für mich, EINMAL im Leben eine Radlerkontrolle erleben zu dürfen.
Und...Wahrnehmungen sind zu 99,9% subjektiv. ;o)
100% Ergebnisse erzielen nur wissenschaftlich belegte. ;P
 
mir gefällt deine aussprache.....




für tourbillon hier eine normale amtshandlung mit einem radfahrer:


kannst da jetzt denken, warum so wenig radfahrer kontrolliert werden.......

na gut: ;)

Punkto Aussprache, übe es ja auch täglich...;o)))

Und der Dialog zwischen Radler und Bulle ist auch gut. :thumbsup:
 
eine einzige habe ich gesehen und die war auf der äusseren Mariahilfer Strasse, unter der Woche, gegen 23:30 :lalala:
wr auf Höhe Intersport ==> die Uhrzeit fraglich aber da wurde schwerpunktmässig auf Alkohol getest. Der Durchführende war ein sogenannter "Radler-Polizist" im Rad-Trikot.

1 x und nie wieder ?! :fragezeichen: :mauer:




für "Leute wie mich" bekommst mal den :kopfklatsch:

auch wenn ich die Abschaffung verlange habe ich nicht mit einem Wort gesagt das ich ijemand was auswischen will ==> einfach nur lachhaft diese "Aufhetzungsnummer" ==> klappt aber ganz gut in Österreich.

Weiters sollte man ALLE meine Beiträge lesen bevor man mir sowas unterstellt :mauer:

Ich fahre selber mehrmals die Woche Rad. Aber nicht um einzukaufen sondern um zu trainieren :winke:
Heute zb. erste Spur am Gürtel da ich keinen Radweg brauche :mrgreen:

Egal! bringt nichts hier um Kaisers-Bart zu diskutieren ...

ich entschuldige mich dafür, dich in einen topf geworfen zu haben mit der anti-radfahrfraktion. den vorschlag, radwege abzuschaffen kann ich aber trotz allem nicht wirklich ernst nehmen, weil es nicht nur erwiesen ist, sondern auch jedem, der ein bisschen darüber nachdenkt einleuchten dürfte, dass radwege die sicherheit der radfahrer wesentlich erhöhen - im übrigen auch in manchen fällen den fahrkomfort.
 
@ Gogolores

Ich habe mir vor einigen Wochen die "Rechtsvorschriften für Radfahrer" herausgegeben vom KFV zuschicken lassen.
Bezüglich Licht:

- Vorderlicht mit weißem oder hellgelbem ruhendem Licht
- Rotes Rücklicht
- Roter Rückstrahler nach hinten
- Weißer Rückstrahler nach vorne
- Gelbe Pedalrückstrahler oder gleichwertige Einrichtung
- Rückstrahlende Reifen oder pro Rad mindestens zwei, nach beiden Seiten wirkende, gelbe Seitenrückstrahler, oder gleichwertige Einrichtung.

Watt sind nicht angegeben.
 
@ Gogolores

Ich habe mir vor einigen Wochen die "Rechtsvorschriften für Radfahrer" herausgegeben vom KFV zuschicken lassen.
Bezüglich Licht:

- Vorderlicht mit weißem oder hellgelbem ruhendem Licht
- Rotes Rücklicht
- Roter Rückstrahler nach hinten
- Weißer Rückstrahler nach vorne
- Gelbe Pedalrückstrahler oder gleichwertige Einrichtung
- Rückstrahlende Reifen oder pro Rad mindestens zwei, nach beiden Seiten wirkende, gelbe Seitenrückstrahler, oder gleichwertige Einrichtung.

Watt sind nicht angegeben.

wie schon gesagt - rückstrahler müssen mindestens ein candela vorderlicht mindestens 100 candela haben - watt ist sowieso keine kennzahl der stärke des lichts, sondern nur des verbrauchs von strom.

http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/recht/stvo/download/fahrradverordnung.pdf
 
...die von den Wiener Grünen geforderte Streichung einer Autospur auf dem Wiener Ring zugunsten eines zusätzlichen Radfahrstreifens ist vielleicht nur sowas wie ein Probelauf...

Was meiner bescheidenen Meinung nach nicht einmal die schlechteste Idee wäre. Radfahrern, ebike-fahrern und ähnlichem eine eigene Spur, auch auf Landstrassen würde sicherlich den Kuddelmuddel entwirren. wenn dann die Ampelphasen zeitversetzt wären, sodass im speziellen beim Abbiegen keiner dem anderen in den Weg kommt, wäre das für ALLE eine Verbesserung.

lg
 
nur so als hinweis: meine bemerkung zur vorführung auf der dienststelle war bezogen auf fahrräder,

falsch gelesen, ich hab das deshalb angenommen, weil zuvor die rede von der ausweispflicht war.

sooo schlecht find ich die vorführung des reparierten/ordnungsgemäss ausgestatteten rades gar net, ist zu vergleichen mit einer vorführung bei der landesprüfanstalt. k

önnt ja auch ein kleines gentlemen-agreement gewesen sein: "wissens was, kommens in der nächsten woche mit dem reparierten radl auf die inspektion, dann gibts keine anzeige" ;)

eine einzige habe ich gesehen und die war auf der äusseren Mariahilfer Strasse, unter der Woche, gegen 23:30 :lalala:
wr auf Höhe Intersport ==> die Uhrzeit fraglich aber da wurde schwerpunktmässig auf Alkohol getest. Der Durchführende war ein sogenannter "Radler-Polizist" im Rad-Trikot.

1 x und nie wieder ?! :fragezeichen:

vermutlich gibts net mehr fahrradpolizisten ("bike-cops" auf neusprech.....)
zumindest im bereich innere stadt sind einige unterwegs, aber die jagen alle die hütchenspieler :haha:

lol - fügst du das dann dem anwaltsbrief auch bei, den du mir angedroht hast, weil ich bemerkt habe, dass du hier mit halbwissen um dich wirfst??

jo, mit an büroklammerl.......:haha:

Wie ich dich darum beneide...;o)
Es wäre ein absoluter Glückstag für mich, EINMAL im Leben eine Radlerkontrolle erleben zu dürfen.
Und...Wahrnehmungen sind zu 99,9% subjektiv. ;o)
100% Ergebnisse erzielen nur wissenschaftlich belegte. ;P

du sagst mir, in welchens cafe du dich setzt, und ich organisier für dich eine kontrolle ;) ich kenn da wen ;)

@ Gogolores

Ich habe mir vor einigen Wochen die "Rechtsvorschriften für Radfahrer" herausgegeben vom KFV zuschicken lassen.
Bezüglich Licht:

- Vorderlicht mit weißem oder hellgelbem ruhendem Licht
- Rotes Rücklicht
- Roter Rückstrahler nach hinten
- Weißer Rückstrahler nach vorne
- Gelbe Pedalrückstrahler oder gleichwertige Einrichtung
- Rückstrahlende Reifen oder pro Rad mindestens zwei, nach beiden Seiten wirkende, gelbe Seitenrückstrahler, oder gleichwertige Einrichtung.

Watt sind nicht angegeben.

wie gesagt, es gibt nur eine untergrenze, und die ist vermutlich seit dem jahr 1800 unverändert.
1 cd ist ja soooo was von mickrig, jede, aber auch jede led hat mehr ausbeute. das ist vermutlich auf die uralten rückleuchten der puch-waffenräder abgestimmt ;)

wie schon gesagt - rückstrahler müssen mindestens ein candela vorderlicht mindestens 100 candela haben - watt ist sowieso keine kennzahl der stärke des lichts, sondern nur des verbrauchs von strom.

http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/recht/stvo/download/fahrradverordnung.pdf

also, ich würde mal sagen, alles was es so im handel zu kaufen gibt, und wo ausserdem fahrradleuchte/rückleuchte etc. draufsteht wird auch akzeptiert.

hauptsach, das radl is in der nacht zu sehen.

eigentlich sind die rücklichter, die die radler am rucksack oder am helm haben auch nicht gesetzeskonform, irgendwo steht "fest verschraubt" aber die sieht man eigentlich besser als am radl selbst.
 
wie gesagt, es gibt nur eine untergrenze, und die ist vermutlich seit dem jahr 1800 unverändert.

jetzt übertreib mal nicht ..... das Laufrad der Freiherrn von Drais wurde erst 1817 erfunden. :mrgreen:
 
auch wenn ich die Abschaffung verlange habe ich nicht mit einem Wort gesagt das ich ijemand was auswischen will ==> einfach nur lachhaft diese "Aufhetzungsnummer" ==> klappt aber ganz gut in Österreich.

die radwege würde ich nicht abschaffen, aber die benützungspflicht, es gibt nun mal einfach radwege in wien, wo man sich als radler auf den kopf greift und sich fragt wer sich so nen blödsinn hat einfallen lassen

natürlich gibt es auch gute radwege, aber alles was mit fußgehern geteilt wird, ist für mich "Helmi auf LSD" gebiet, sprich, augen und ohren aufs äußerste geöffnet, den ringradweg zB empfinde ich persönlich als blanken horror

zum thema kontrollen und fahrradpolizisten, ich fahre seit drei jahren täglich mind. 50 minuten, meist mehr quer durch die inneren bezirke und wurde nur einmal von der polizei auf die seite beordert (bei rot über die ampel) und einmal am stephansplatz vom fahrrad geholt (polizist, verbal), fahrradpolizisten oder kontrollen hab ich noch nie gesehen, *ironie an* aber ich schalt in der nacht ja auch das licht aus, damit mich die polizisten nicht sehen, und fahr extra schnell am gehsteig, dort erwarten sie nämlich keine fahrradfahrer *ironie aus* :D
 
die radwege würde ich nicht abschaffen, aber die benützungspflicht, es gibt nun mal einfach radwege in wien, wo man sich als radler auf den kopf greift und sich fragt wer sich so nen blödsinn hat einfallen lassen

sehr sinnig, die grünen fordern radwege, die eine menge geld kosten und wir schaffen dann die benützungspflicht ab, damit keiner dort fährt. :kopfklatsch:

weißt, ein radweg ist auch zum fahren und net zum rennen fahren. ein großer prozentsatz der radler (also die, die sich normal verhalten) radelt dort rum, um sich die stadt anzuschauen, um spazieren zu fahren oder halt von a nach b.

ein geringer prozentsatz sind irre, die am ring ein training veranstalten wollen, obwohl der zieleinlauf der österreichrundfahrt halt nur einmal im jahr stattfindet, oder radkuriere, die sich sowieso an nix halten.

auf radfahrerüberfahrten gilt z.b. eine geschwindigkeitsbeschränkung von 10 km/h, kennst du irgendwen, der sich da dran hält......
 
sehr sinnig, die grünen fordern radwege, die eine menge geld kosten und wir schaffen dann die benützungspflicht ab, damit keiner dort fährt. :kopfklatsch:

Die Benützungspflicht für Autobahnen ist mir noch gar nicht aufgefallen. Oder gelten für Autofahrer andere Prinzipien?
 
Die Benützungspflicht für Autobahnen ist mir noch gar nicht aufgefallen. Oder gelten für Autofahrer andere Prinzipien?

Aber dass du da Äpfel mit Birnen vergleichst, das fällt dir schon auf, oder?
 
Aber dass du da Äpfel mit Birnen vergleichst, das fällt dir schon auf, oder?

Nein. Es gibt ein Interesse von Teilen der Bevölkerung, dass PKW-Fahrer keine Schleichwege durch Wohngebiet verwenden, wenn die Autobahnen überlastet sind. Es ist aber nicht verboten, Schleichwege zu benutzen.
Es gibt ein Interesse von PKW-Fahrern, dass Radfahrer keine schnellen Wege über öffentliche und an sich nicht PKWs vorbehaltene Straßen verwenden, wenn Radwege schlecht gewartet, schlecht konstruiert oder durch langsamere Radfahrer und Fußgänger nachteilig sind. Es gibt aber eine Benützungspflicht dieser Radwege für Radfahrer.

So unterschiedlich ist das gar nicht zu bewerten.
 
Nein. Es gibt ein Interesse von Teilen der Bevölkerung, dass PKW-Fahrer keine Schleichwege durch Wohngebiet verwenden, wenn die Autobahnen überlastet sind. Es ist aber nicht verboten, Schleichwege zu benutzen.
Es gibt ein Interesse von PKW-Fahrern, dass Radfahrer keine schnellen Wege über öffentliche und an sich nicht PKWs vorbehaltene Straßen verwenden, wenn Radwege schlecht gewartet, schlecht konstruiert oder durch langsamere Radfahrer und Fußgänger nachteilig sind. Es gibt aber eine Benützungspflicht dieser Radwege für Radfahrer.

So unterschiedlich ist das gar nicht zu bewerten.

ich würde jetzt zwar nicht sagen, dass es äpfel mit birnen verglichen ist, aber es ist schon ein massiver unterschied. radwege werden ja nicht gebaut, damit radfahrer sich SCHNELLER von a nach b bewegen können, sondern um sie SICHERER durch den verkehr zu bringen. wäre also eher vergleichbar mit der pflicht sich anzuschnallen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben